der
Schuster
👞 Was bedeutet "der Schuster"?
Der Schuster ist eine Berufsbezeichnung für einen Handwerker, der Schuhe herstellt oder repariert. Es ist ein traditioneller Beruf, der heute oft synonym mit Schuhmacher verwendet wird, wobei der Schuster sich historisch eher auf die Reparatur konzentrierte.
Es handelt sich um ein maskulines Substantiv, daher wird der Artikel der verwendet.
- Hauptbedeutung: Person, die beruflich Schuhe repariert oder seltener auch herstellt.
⚠️ Achtung: Auch wenn Frauen diesen Beruf ausüben, ist die traditionelle Berufsbezeichnung maskulin. Die weibliche Form ist "die Schusterin" oder "die Schuhmacherin".
Artikelregeln für der, die und das
Männer → immer Maskulinum.
Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.
-er → meistens Maskulinum.
1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.
🧐 Grammatik von "Schuster" im Detail
Das Substantiv "Schuster" ist maskulin. Hier sind die Deklinationstabellen:
Kasus | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | der | Schuster |
Genitiv | des | Schusters |
Dativ | dem | Schuster |
Akkusativ | den | Schuster |
📝 Beispiele für den Gebrauch
🗣️ So wird "Schuster" verwendet
Der Begriff "Schuster" wird hauptsächlich verwendet, um den Beruf des Schuhmachers oder Schuhrepariers zu bezeichnen. Man geht "zum Schuster", um Schuhe reparieren zu lassen (z.B. neue Sohlen, Absätze).
- Typische Kollokationen: zum Schuster gehen, der Schuster um die Ecke, beim Schuster sein.
- Kontext: Meist im Zusammenhang mit Handwerk, Reparatur und Tradition. Heute seltener für die Neuherstellung von Maßschuhen verwendet, hierfür hört man öfter "Maßschuhmacher".
- Redewendung: Eine sehr bekannte Redewendung ist "Schuster, bleib bei deinem Leisten!", was bedeutet, dass man sich auf das konzentrieren sollte, wovon man Ahnung hat, und sich nicht in fremde Angelegenheiten einmischen soll. Der "Leisten" ist dabei das Formwerkzeug des Schusters.
🧠 Eselsbrücken zum Merken
Artikel merken: Denk an den klassischen Handwerker - oft männlich besetzt in alten Zeiten, daher der Schuster. Das "-er" am Ende passt gut zu "der".
Bedeutung merken: Ein Schuster arbeitet mit Schuhen. Das Wort klingt ähnlich wie "Schuhe". Stell dir vor, wie er auf die Schuhe klopft und sie wieder "startklar" macht - ein Schu(h)-Starter -> Schuster.
↔️ Synonyme, Antonyme & ähnliche Wörter
Gleiche Bedeutung (Synonyme):
- Schuhmacher: Das heute gebräuchlichere Wort, oft synonym verwendet.
- Schuhflicker: Eher abwertend oder veraltet für jemanden, der nur schlecht repariert.
⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter:
- Schneider: Ein Handwerker, der Kleidung herstellt oder ändert (nicht Schuhe).
- Sattler: Ein Handwerker, der mit Leder arbeitet, aber hauptsächlich Sättel, Taschen oder Geschirre herstellt.
😂 Ein kleiner Witz
Warum gehen Skelette nie zum Schuster?
Weil sie keine Sohlen haben, nur Knochen! 😉
📜 Gedicht über den Schuster
Der Schuster sitzt in seiner Werkstatt klein,
mit Hammer, Zange, Leim und Zwirn allein.
Er klopft die Sohle, näht den Riss geschwind,
macht alte Schuhe wieder flott, mein Kind.
Ein Handwerk alt, mit Ehre und Bedacht,
hat manchen müden Fuß wieder froh gemacht.
❓ Rätselzeit
Ich arbeite mit Leder, Leisten und Leim,
bring kaputte Treter wieder heim.
Ob Sohle lose oder Absatz krumm,
ich mach' sie ganz, bin weder faul noch dumm.
Wer bin ich? ... Der Schuster
💡 Noch mehr Wissenswertes
- Etymologie: Das Wort "Schuster" leitet sich vom althochdeutschen "scuohsūtāri" ab, was so viel wie "Schuhnäher" bedeutet (von "sūtāri" - Näher).
- Redewendung "Schuster, bleib bei deinem Leisten!": Dieser Ausspruch geht angeblich auf den griechischen Maler Apelles zurück. Ein Schuster kritisierte ein Detail an einem gemalten Schuh, was Apelles korrigierte. Als der Schuster dann aber auch andere Teile des Gemäldes bemängelte, soll Apelles diesen Satz gesagt haben.
- Historische Bedeutung: Schuster waren über Jahrhunderte hinweg unverzichtbare Handwerker in jeder Gemeinschaft.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Schuster?
Das Wort "Schuster" ist ein maskulines Substantiv und bezeichnet einen Schuhmacher oder Schuhreparateur. Der korrekte Artikel ist daher immer der Schuster.