der
Prager
🧐 Was bedeutet "der Prager"?
Das Wort der Prager bezieht sich auf eine männliche Person, die in Prag (der Hauptstadt der Tschechischen Republik) wohnt oder geboren wurde.
Es gibt auch das Adjektiv Prager (ohne Artikel, immer großgeschrieben und undeklinierbar), das "aus Prag stammend" oder "sich auf Prag beziehend" bedeutet (z.B. Prager Schinken, die Prager Burg).
⚠️ Wichtig: Das Substantiv der Prager bezeichnet nur eine männliche Person. Die weibliche Form ist die Pragerin.
Artikelregeln für der, die und das
Männer → immer Maskulinum.
Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.
-er → meistens Maskulinum.
1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.
Die Grammatik von "der Prager" 📜
"Der Prager" ist ein maskulines Substantiv, das nach der n-Deklination dekliniert wird, wenn es eine Person bezeichnet. Hier sind die Deklinationstabellen:
Singular (Einzahl)
Kasus | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | der | Prager |
Genitiv | des | Pragers |
Dativ | dem | Prager |
Akkusativ | den | Prager |
Plural (Mehrzahl)
Kasus | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Prager |
Genitiv | der | Prager |
Dativ | den | Pragern |
Akkusativ | die | Prager |
Das Adjektiv "Prager"
Das Adjektiv "Prager", das sich von Eigennamen (Städtenamen auf -er) ableitet, ist undeklinierbar und wird immer großgeschrieben.
- Der Prager Frühling (The Prague Spring)
- Die Prager Rathausuhr (The Prague Astronomical Clock)
- Das berühmte Prager Bier (The famous Prague beer)
Beispielsätze 🗣️
- Mein Nachbar ist ein Prager.
- Wir haben den Prager nach dem Weg gefragt.
- Die Geschichte des Pragers war sehr interessant.
- Viele Prager waren auf dem Altstädter Ring versammelt.
- Wir aßen leckeren Prager Schinken. (Adjektiv)
Verwendung im Alltag: Wann sagt man "der Prager"? 🤔
Der Prager (Substantiv):
- Wird verwendet, um eine männliche Person aus Prag zu bezeichnen.
- Kontext: In Gesprächen über Herkunft, Reisen, Bevölkerungsgruppen.
- Beispiel: "Ich habe gestern einen netten Prager kennengelernt."
Prager (Adjektiv):
- Wird verwendet, um die Zugehörigkeit oder den Ursprung aus Prag zu beschreiben.
- Es ist undeklinierbar und wird immer großgeschrieben.
- Kontext: Beschreibung von Spezialitäten, Sehenswürdigkeiten, Ereignissen etc.
- Beispiele: der Prager Zoo, die Prager Kleinseite, Prager Gasse.
⚠️ Unterscheide klar zwischen dem Substantiv (Person) und dem undeklinierbaren Adjektiv (Herkunft/Bezug).
Gedächtnisstützen für "Prager" 🧠
Merkspruch für den Artikel: Ein Mann aus Prag ist der nette Herr – der Prager.
Merkspruch für die Bedeutung: Wo kommt er her? Aus Prag, der Stadt so hehr! Drum nennt man ihn den Prager sehr.
Merkspruch für das Adjektiv: Ob Schinken, Burg, ob Gasse fein – ist's aus Prag, muss es Prager sein (und bleibt's auch, groß und ohne -e, -en, -em dran!).
Ähnliche und gegensätzliche Begriffe 🔄
Synonyme für "der Prager" (Mann aus Prag):
Antonyme (im weiteren Sinne):
- Nicht-Prager (jemand, der nicht aus Prag kommt)
- Ausländer (aus Sicht eines Pragers)
- Tourist (jemand, der Prag nur besucht)
Ähnliche Begriffe (Vorsicht Verwechslungsgefahr):
- Prag (die Stadt selbst)
- Tscheche (Nationalität, nicht spezifisch für Prag)
- Pragerin (die weibliche Form)
- Prager (Adjektiv) (Bezieht sich auf Dinge, nicht Personen; undeklinierbar und großgeschrieben)
Ein kleiner Scherz 😄
Fragt ein Tourist einen Prager: "Entschuldigen Sie, wie komme ich am schnellsten zur Prager Burg?"
Antwortet der Prager: "Am schnellsten? Wenn Sie König wären!"
Ein Gedicht über einen Prager 📜
Ein Prager an der Moldau stand,
mit offnem Blick, im schönen Land.
Er kennt die Gassen, alt und krumm,
dreht sich auf dem Altstädter Ringe um.
Der Prager liebt sein goldnes Städtchen,
mehr als jedes andre Fleckchen.
Kleines Rätsel 🤔
Ich wohne in der Stadt der hundert Türme,
bin männlich, kenn des Hradschins Stürme.
Die Moldau fließt an mir vorbei,
wer bin ich wohl, sag schnell, sag frei?
Lösung: der Prager
Wissenswertes und Herkunft 🤓
Wortherkunft: Das Wort "Prager" ist direkt vom Stadtnamen "Prag" abgeleitet. Die Endung "-er" wird im Deutschen häufig verwendet, um Einwohner oder Herkunft aus einem Ort zu bezeichnen (vgl. Berliner, Hamburger, Wiener).
Besonderheit Adjektiv: Wie bei vielen anderen Städtenamen auf "-er" (z.B. Kölner Dom, Pariser Chic) wird das Adjektiv "Prager" großgeschrieben und ist nicht deklinierbar. Es verhält sich eher wie ein Teil eines Eigennamens.
Kulturelle Bedeutung: Prag hat eine reiche Geschichte und Kultur, daher ist die Bezeichnung "Prager" oft mit bestimmten kulturellen Assoziationen verbunden (z.B. Literatur, Musik, Architektur).
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Prager?
Das Wort "Prager" für eine männliche Person aus Prag ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der Prager.