der
Orgasmus
🧬 Was genau ist ein Orgasmus?
Der Orgasmus (maskulin, Artikel der) bezeichnet den physiologischen und psychologischen Höhepunkt sexueller Erregung. Es handelt sich um eine komplexe Reaktion des Körpers, die oft mit intensiven Lustgefühlen, Muskelkontraktionen und einer anschließenden Entspannungsphase verbunden ist.
Es gibt nur diesen einen Artikel der für dieses Wort. Es ist eindeutig maskulin.
Artikelregeln für der, die und das
-us/-uss/-uß → meistens Maskulinum.
Inklusive -ismus-Nomen (100% Maskulinum, z. B. der Tourismus)
🧐 Grammatik: Die Beugung von 'der Orgasmus'
Das Substantiv „Orgasmus“ ist maskulin. Hier sind die Deklinationstabellen für Singular und Plural:
Beispielsätze
🗣️ Verwendung im Gespräch und Text
Der Begriff Orgasmus wird hauptsächlich in medizinischen, sexualwissenschaftlichen oder psychologischen Kontexten verwendet. In der Alltagssprache wird er ebenfalls benutzt, kann aber je nach Gesprächspartner und Situation als sehr direkt oder intim empfunden werden.
- Medizin/Biologie: Zur Beschreibung des physiologischen Vorgangs.
- Psychologie/Sexualtherapie: Im Kontext von sexueller Funktion, Störungen oder Therapie.
- Alltagssprache: In Gesprächen über Sexualität, oft auch umschrieben (z.B. „Höhepunkt“, „kommen“).
Es ist wichtig, den Kontext zu beachten. In formellen oder wissenschaftlichen Texten ist der Begriff neutral, im privaten Umfeld hängt die Angemessenheit stark von der Beziehung der Gesprächspartner ab.
💡 Merkhilfen für 'der Orgasmus'
Artikelmerkhilfe: Denk an der Höhepunkt oder der Gipfel der Lust – viele Wörter, die einen Höhepunkt oder Abschluss beschreiben, sind maskulin. „Orgasmus“ endet zwar nicht auf -us wie viele lateinische maskuline Wörter im Deutschen (z.B. der Modus, der Fokus), aber die Assoziation mit „Gipfel“ oder „Höhepunkt“ kann helfen.
Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, wie O(h)rgane in einem mus(ikalischen) Finale zusammenspielen – Orgas-mus als der musikalische Höhepunkt der Organe.
🔄 Synonyme & Gegenteile
Synonyme (Ähnliche Bedeutung)
- Höhepunkt: Sehr gebräuchliche Umschreibung.
- Klimax: Eher gehoben oder wissenschaftlich.
- (sexueller) Gipfel: Bildhafte Beschreibung.
- Umgangssprachlich: kommen
⚠️ Ähnlich klingende Wörter
- Organismus: Lebewesen, gesamter Körper (Achtung: sehr ähnlich!)
- Organisation: Struktur, Vereinigung.
😂 Ein kleiner Scherz
Warum summen Bienen?
Weil sie den Text vergessen haben... vielleicht kurz vor ihrem Honig-Höhepunkt?
(Ein sehr harmloser Witz, der das Wort „Höhepunkt“ aufgreift.)
📜 Gedicht zum Gipfel
Ein Streben, Suchen, Wellenschlag,
Bis zu dem Punkt, dem höchsten Tag.
Ein Gipfel naht, intensiv und rein,
Ein Moment des Seins, ganz allein.
Dann Ebben, Fließen, Ruhe kehrt,
Was eben war, ist hoch geehrt.
❓ Rätselzeit
Ich bin ein Gipfel, doch kein Berg,
Ein intensiver Augenmerk.
Physiologisch und im Geist,
Bin oft das Ziel, das heiß ersehnt,
Nach Spannung folgt, was mich ausdehnt.
Was bin ich?
Lösung: Der Orgasmus
🌐 Sonstige Informationen
Etymologie: Das Wort „Orgasmus“ stammt vom griechischen Wort orgasmós (ὀργασμός) ab, was „schwellen“, „strotzen“, „glühen“ oder „heftig verlangen“ bedeutet. Es kam über das Lateinische (orgasmus) ins Deutsche.
Medizinische Relevanz: Der Orgasmus ist ein wichtiger Bestandteil der menschlichen Sexualität und wird in der Medizin und Psychologie intensiv erforscht, insbesondere im Zusammenhang mit sexueller Gesundheit und Wohlbefinden.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Orgasmus?
Das deutsche Wort Orgasmus ist maskulin. Der korrekte Artikel ist immer der. Merke: der Orgasmus, des Orgasmus, die Orgasmen.