der
Jahresrückblick
🧐 Was genau ist ein Jahresrückblick?
Ein Jahresrückblick (Substantiv, maskulin) ist eine Zusammenfassung oder ein Überblick über die wichtigsten Ereignisse, Entwicklungen oder Erfahrungen eines vergangenen Jahres. Er dient dazu, das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen, Bilanz zu ziehen oder sich an besondere Momente zu erinnern.
Der Artikel ist immer der: der Jahresrückblick.
Man findet Jahresrückblicke oft in:
- 📰 Medien (Zeitungen, Fernsehen, Online-Portale)
- 🏢 Unternehmen (Geschäftsberichte, interne Kommunikation)
- 🧑🤝🧑 Persönlichen Kontexten (Tagebücher, Blogs, Gespräche)
📝 Grammatik: Deklination von 'der Jahresrückblick'
Das Wort "Jahresrückblick" ist ein maskulines Substantiv. Hier sind die Deklinationstabellen:
Beispielsätze ✍️
- Der Fernsehsender zeigte gestern Abend einen emotionalen Jahresrückblick.
- Wir erstellen jedes Jahr einen Jahresrückblick für unsere Aktionäre.
- Im Jahresrückblick der Zeitung wurden die wichtigsten politischen Ereignisse beleuchtet.
- Viele Menschen nutzen die Zeit zwischen den Jahren für einen persönlichen Jahresrückblick.
💡 Wie verwendet man 'Jahresrückblick'?
Der Begriff Jahresrückblick wird hauptsächlich am Ende eines Kalenderjahres oder zu Beginn des neuen Jahres verwendet. Er signalisiert eine Retrospektive, eine Betrachtung dessen, was geschehen ist.
- Kontext: Oft in Medienberichten, Unternehmenspräsentationen, aber auch im privaten Umfeld, um über das vergangene Jahr nachzudenken.
- Abgrenzung: Das Gegenteil ist der Jahresausblick oder die Jahresvorschau, die sich mit zukünftigen Erwartungen und Plänen beschäftigen.
- Form: Kann schriftlich (Artikel, Bericht), mündlich (Präsentation, Gespräch) oder visuell (Fotoshow, Video) erfolgen.
Es ist ein etabliertes Wort, das in formellen und informellen Kontexten gleichermaßen verstanden wird.
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Artikelmerkhilfe: Stell dir vor, DER große Moderator präsentiert feierlich den Jahresrückblick im Fernsehen. Die männliche Figur (der Moderator) hilft, sich an "der" zu erinnern.
Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort besteht aus "Jahr" + "Rückblick". Man schaut also auf das Jahr zurück. Einfach, oder? 😉
🔄 Synonyme & Antonyme
Synonyme (Ähnliche Bedeutung):
- Jahresbilanz: Oft im wirtschaftlichen Kontext, zieht Bilanz über Erfolge/Misserfolge.
- Retrospektive: Allgemeiner Begriff für Rückschau, nicht nur auf ein Jahr bezogen.
- Jahreschronik: Eine chronologische Auflistung der Ereignisse des Jahres.
- Resümee des Jahres: Eine zusammenfassende Bewertung des Jahres.
Antonyme (Gegenteilige Bedeutung):
- Jahresausblick: Blick auf das kommende Jahr.
- Jahresvorschau: Ähnlich wie Jahresausblick, Vorschau auf kommende Ereignisse/Pläne.
- Prognose: Eine Vorhersage zukünftiger Entwicklungen.
- Planung: Die Festlegung zukünftiger Ziele und Maßnahmen.
⚠️ Achtung: Während Retrospektive ähnlich ist, kann es sich auch auf kürzere oder längere Zeiträume als ein Jahr beziehen.
😂 Ein kleiner Scherz
Warum war der Jahresrückblick 2020 so kurz?
Weil man die meiste Zeit nur auf den Bildschirm gestarrt hat und dachte: 'Ist das Jahr schon vorbei?!'
📜 Gedicht zum Jahresrückblick
Das Jahr, es zog geschwind vorbei,
voller Freude, manchmal Schrei.
Der Jahresrückblick nun beginnt,
zeigt auf, was uns das Jahr gesinnt.
Momente hell, Momente schwer,
wir lernen draus, und wollen mehr.
Ein Blick zurück, dann geht's nach vorn,
mit neuem Mut, neuem Zorn? Nein, neuem Sporn!
❓ Rätselzeit
Ich komme stets am Ende,
doch schaue nie nach vorn.
Ich fasse zwölf Monate zusammen,
bin aus Erinnerung gebor'n.
Wer oder was bin ich?
Lösung: Der Jahresrückblick
🧩 Wort-Zusammensetzung & Wissenswertes
Das Wort "Jahresrückblick" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- Jahr: Die Zeiteinheit von (meist) 365 Tagen.
- -es-: Ein Fugen-s, das die beiden Wortteile verbindet.
- Rückblick: Das Substantiv von "zurückblicken", also das Schauen auf Vergangenes.
Trivia: Fernseh-Jahresrückblicke sind in Deutschland eine lange Tradition, oft moderiert von bekannten Persönlichkeiten und ausgestrahlt im Dezember.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Jahresrückblick?
Das Wort "Jahresrückblick" ist maskulin. Der korrekte Artikel ist immer der. Man sagt also: der Jahresrückblick, des Jahresrückblicks, dem Jahresrückblick, den Jahresrückblick.