EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
DIY enthusiast handyman home improver
هاوي الأعمال اليدوية عامل منزلي محسن المنزل
aficionado al bricolaje manitas mejorador del hogar
علاقه‌مند به کارهای دستی تعمیرکار خانگی بهبود دهنده خانه
bricoleur amateur de bricolage réparateur
घर सुधारक हाथ से काम करने वाला डीआईवाई प्रेमी
fai da te manutentore appassionato di bricolage
DIY愛好家 便利屋 ホーム改善者
majsterkowicz domorosły fachowiec miłośnik majsterkowania
entusiasta do faça você mesmo marceneiro melhorador de casa
pasionat de bricolaj meșter îmbunătățitor de casă
мастер на все руки любитель ремонта домашний умелец
kendin yap meraklısı usta ev geliştirici
домашній майстер ремонтник любитель ремонту
业余修理工 手工爱好者 家庭改进者

der  Heimwerker
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈhaɪmˌvɛʁkɐ/

🛠️ Was bedeutet 'der Heimwerker'?

Ein Heimwerker ist eine Person (in der Regel männlich), die in ihrer Freizeit handwerkliche Arbeiten im eigenen Zuhause (im Heim) durchführt. Dies geschieht oft als Hobby oder um Reparaturen und Verbesserungen selbst vorzunehmen, ohne professionelle Handwerker zu beauftragen. Es geht um das Werken zu Hause.

Die Tätigkeiten eines Heimwerkers sind vielfältig und reichen von einfachen Reparaturen über Renovierungsarbeiten bis hin zum Bau eigener Möbel oder Dekorationen.

⚠️ Es ist wichtig, den Heimwerker vom professionellen Handwerker zu unterscheiden, der diese Tätigkeiten beruflich ausübt.

Artikelregeln für der, die und das

Männer immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: der Arbeiter · der Bewohner · der Bürger · der Chef · der Cousin · der Direktor · der Einsatzleiter ...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Herrchen · das Männchen

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

🧐 Grammatik unter der Lupe: Der Heimwerker

Das Wort 'Heimwerker' ist ein maskulines Substantiv. Der Artikel ist der.

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von 'der Heimwerker' im Singular
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativ (Wer/Was?)der Heimwerkerein Heimwerker
Genitiv (Wessen?)des Heimwerkerseines Heimwerkers
Dativ (Wem?)dem Heimwerkereinem Heimwerker
Akkusativ (Wen/Was?)den Heimwerkereinen Heimwerker

Deklination Plural (Mehrzahl)

Deklination von 'die Heimwerker' im Plural
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativdie HeimwerkerHeimwerker
Genitivder HeimwerkerHeimwerker
Dativden HeimwerkernHeimwerkern
Akkusativdie HeimwerkerHeimwerker

💡 Beispiele zur Anwendung

  • Der Heimwerker repariert den tropfenden Wasserhahn selbst.
  • Das Werkzeug des Heimwerkers liegt im Keller.
  • Ich helfe dem Heimwerker beim Streichen der Wände.
  • Kennst du einen guten Heimwerker für kleine Reparaturen?
  • Die Heimwerker treffen sich oft im Baumarkt.

🔧 Wann und wie verwendet man 'Heimwerker'?

Der Begriff Heimwerker wird verwendet, um Personen zu beschreiben, die gerne selbst Hand anlegen und Arbeiten im Haus oder Garten erledigen. Typische Kontexte sind:

  • Hobby und Freizeit: Viele sehen das Heimwerken als erfüllendes Hobby.
  • Kosteneinsparung: Man spart Geld, indem man Arbeiten selbst erledigt.
  • Renovierung und Dekoration: Das Gestalten und Verbessern der eigenen vier Wände.
  • Notwendige Reparaturen: Kleinere Schäden schnell selbst beheben.

Im Gegensatz zum Handwerker, der ein ausgebildeter Profi ist, ist der Heimwerker meist ein Amateur, dessen Fähigkeiten und Ausrüstung variieren können. Der Begriff ist generell positiv besetzt und beschreibt eine aktive, praktische Person.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikel 'der': Denk daran, dass der Heimwerker oft ein Mann ist, der stark werkelt – der starke Kerl.

Bedeutung: Das Wort setzt sich zusammen aus Heim (Zuhause) und Werker (jemand, der werkt/arbeitet). Ein Heimwerker ist also jemand, der im Heim werkt.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Bastler: Oft jemand, der eher kleinere, feinere Arbeiten macht, nicht unbedingt nur im Haus.
  • Selbermacher: Betont das 'selbst machen', ähnlich wie DIY (Do It Yourself).
  • Hobbyhandwerker: Hebt den Hobby-Aspekt hervor.

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

⚠️ Vorsicht: Ein Heimwerker ist nicht automatisch ein Handwerker. Der Unterschied liegt in der Professionalität und Ausbildung.

😄 Ein kleiner Scherz

Warum nehmen Heimwerker immer einen Bleistift mit ins Bett?

Damit sie ihre Träume aufzeichnen können! 😉

📜 Gedicht über den Heimwerker

Der Hammer schwingt, die Säge singt,
der Heimwerker, wie er schafft und ringt.
Im Keller, Garten oder Haus,
treibt er Langeweile raus.
Ein Regal hier, ein Bild dort an der Wand,
alles mit eigener Hand.
Zufriedenheit im Werk vollbracht,
hat er's mal wieder gut gemacht!

❓ Wer bin ich? Ein Rätsel

Ich arbeite gern daheim, nicht fort,
an manch geheimem, eignem Ort.
Mit Bohrer, Säge, Leim und Brett,
mach ich das Zuhause nett.
Ich bin kein Profi, lern' noch viel,
doch Selbermachen ist mein Ziel.

Wer bin ich?... Der Heimwerker

🧩 Weitere interessante Details

Wortzusammensetzung: Das Wort 'Heimwerker' ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • Heim: Bedeutet Zuhause, eigener Wohnbereich.
  • Werker: Abgeleitet von 'werken', was so viel wie arbeiten, schaffen, handwerklich tätig sein bedeutet.

Weibliche Form: Die weibliche Form lautet die Heimwerkerin (Plural: die Heimwerkerinnen).

Kulturelle Bedeutung: In Deutschland hat das Heimwerken eine lange Tradition und wird oft als Tugend (Fleiß, Sparsamkeit, Autonomie) angesehen. Baumärkte sind beliebte Einkaufsziele für Heimwerker.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Heimwerker?

Das Wort Heimwerker ist ein maskulines Substantiv und hat daher den Artikel der. Es bezeichnet eine Person, die handwerkliche Arbeiten als Hobby oder zur Selbsthilfe im eigenen Zuhause durchführt.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?