EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
secondary school diploma lower secondary certificate
شهادة المدرسة الثانوية الأساسية شهادة المدرسة الثانوية الأدنى
diploma de escuela secundaria inferior certificado de secundaria baja
دیپلم مدرسه راهنمایی گواهی دوره متوسطه پایین
diplôme de l'école secondaire inférieure certificat secondaire inférieur
माध्यमिक विद्यालय प्रमाणपत्र निम्न माध्यमिक प्रमाणपत्र
diploma scuola secondaria inferiore certificato scuola secondaria inferiore
中等学校卒業証書 下位中等証明書
świadectwo ukończenia szkoły podstawowej certyfikat szkoły niższego szczebla
diploma do ensino secundário inferior certificado do ensino secundário inferior
diplomă școală secundară inferioară certificat școală secundară inferioară
аттестат об основном общем образовании среднее образование
ortaokul diploması alt ortaokul sertifikası
атестат про базову середню освіту сертифікат нижчої середньої освіти
初中毕业证书 中学低年级证书

der  Hauptschulabschluss
B1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈhaʊptˌʃuːlʔapʃlʊs/

🎓 Was genau ist der Hauptschulabschluss?

Der Hauptschulabschluss ist ein deutscher Bildungsabschluss, der in der Regel nach dem erfolgreichen Besuch der 9. oder 10. Klasse der Hauptschule erworben wird. Er stellt den ersten allgemeinbildenden Schulabschluss dar und ist oft die Mindestvoraussetzung für den Beginn einer Berufsausbildung (Lehre) in vielen Handwerks- und Dienstleistungsberufen.

Es gibt je nach Bundesland verschiedene Bezeichnungen und Varianten, wie z.B. den qualifizierenden Hauptschulabschluss (oft nach einer zusätzlichen Prüfung) oder die Berufsreife.

⚠️ Wichtig: Der Hauptschulabschluss ist nicht gleichzusetzen mit dem Realschulabschluss (Mittlere Reife) oder dem Abitur (Hochschulreife), welche höhere Bildungsabschlüsse darstellen.

Artikelregeln für der, die und das

-us/-uss/-uß meistens Maskulinum.

Inklusive -ismus-Nomen (100% Maskulinum, z. B. der Tourismus)

Beispiele: der Abfluss · der Abschluss · der Algorithmus · der Anschluss · der Applaus · der Aufschluss · der A...
⚠️ Ausnahmen: das Haus · das Krankenhaus · das Minus · das Plus · das Rathaus · die Fledermaus · die Kokosnuss · d...

🧐 Grammatik: Der Hauptschulabschluss im Detail

Das Wort "Hauptschulabschluss" ist ein maskulines Substantiv. Sein Artikel ist der.

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativderHauptschulabschluss
GenitivdesHauptschulabschlusses
DativdemHauptschulabschluss(e)
AkkusativdenHauptschulabschluss
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieHauptschulabschlüsse
GenitivderHauptschulabschlüsse
DativdenHauptschulabschlüssen
AkkusativdieHauptschulabschlüsse

📝 Beispielsätze

  • Er hat seinen Hauptschulabschluss mit guten Noten bestanden.
  • Für diese Ausbildung benötigst du mindestens den Hauptschulabschluss.
  • Die Qualität des Hauptschulabschlusses wird oft diskutiert.
  • Viele Unternehmen bieten auch mit einem Hauptschulabschluss gute Einstiegschancen.

🗣️ Wie verwendet man "Hauptschulabschluss"?

Der Begriff Hauptschulabschluss wird hauptsächlich im Kontext von Bildung und Beruf verwendet:

  • Bildungsweg: Er beschreibt einen spezifischen Abschluss im deutschen Schulsystem.
  • Berufseinstieg: Er wird oft in Stellenanzeigen als Mindestanforderung genannt, besonders für Ausbildungsplätze.
  • Statistiken & Berichte: In Bildungsberichten und Statistiken taucht der Begriff auf, um Bildungsniveaus zu vergleichen.
  • Umgangssprache: Manchmal wird er auch allgemeiner verwendet, um einen grundlegenden Schulabschluss zu bezeichnen, wobei dies ungenau sein kann.

Abgrenzung: Es ist wichtig, den Hauptschulabschluss von anderen Abschlüssen wie dem Realschulabschluss (Mittlere Reife) oder dem Abitur zu unterscheiden, da diese unterschiedliche Berechtigungen (z.B. für Studium oder anspruchsvollere Ausbildungen) verleihen.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Für den Artikel (der): Denk an der Abschluss. Viele Wörter, die auf '-schluss' enden, sind maskulin (der Entschluss, der Beschluss, der Zusammenschluss).

Für die Bedeutung: Stell dir vor, die Hauptaufgabe der Schule ist der Abschluss – der erste wichtige Schritt ins Berufsleben. Der Hauptschulabschluss ist der grundlegende Abschluss.

↔️ Synonyme und verwandte Begriffe

Synonyme

  • Berufsreife (je nach Bundesland)
  • Einfacher Schulabschluss
  • Qualifizierender Hauptschulabschluss / Quali (erweiterte Form)
  • (veraltet oder regional) Volksschulabschluss

Höherwertige Abschlüsse (Keine direkten Antonyme)

  • Realschulabschluss / Mittlere Reife / Mittlerer Schulabschluss
  • Fachhochschulreife (Fachabitur)
  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur)

🚨 Vorsicht: Nicht verwechseln mit Schulabbrecher (jemand ohne Abschluss) oder spezifischen beruflichen Qualifikationen.

😄 Ein kleiner Scherz

Fragt der Lehrer: "Fritzchen, was willst du nach dem Hauptschulabschluss machen?"
Fritzchen: "Erstmal ausschlafen!"

✍️ Gedicht über den Abschluss

Die Schulzeit nun zu Ende geht,
ein neuer Wind im Leben weht.
Neun lange Jahr', es ist geschafft,
mit Lernen, Mühe, voller Kraft.
Der Hauptschulabschluss in der Hand,
ein erster Schritt ins Berufsland.

❓ Kleines Rätsel

Ich bin ein Zeugnis, schwarz auf weiß,
beende eine Bildungsreis'.
Nach Klasse neun (manchmal auch zehn),
kannst du mit mir zur Lehre gehen.
Mein erster Teil klingt wie 'Chef' oder 'wichtig',
mein zweiter ist, wo man lernt, ganz richtig.
Der dritte meint 'Ende' oder 'Konsequenz'.

Wie heiß ich? Na, kennst du die Essenz?

Lösung: Der Hauptschulabschluss

🧩 Wortbestandteile und Trivia

Das Wort "Hauptschulabschluss" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus drei Teilen:

Trivia: Die Bedeutung und die Anforderungen für den Hauptschulabschluss können sich zwischen den deutschen Bundesländern leicht unterscheiden, da Bildung Ländersache ist.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Hauptschulabschluss?

Das Wort "Hauptschulabschluss" ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der. Es heißt also der Hauptschulabschluss, des Hauptschulabschlusses, dem Hauptschulabschluss, den Hauptschulabschluss.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?