EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
opponent candidate rival candidate
مرشح منافس
candidato opositor
نامزد رقیب
candidat opposant
प्रतिद्वंद्वी उम्मीदवार
candidato avversario
対立候補者
kandydat przeciwnik
candidato adversário
candidat adversar
противник кандидат
rakip aday
противник кандидат
对手候选人

der  Gegenkandidat
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˌɡeːɡn̩kandiˈdaːt/

🗳️ Was bedeutet Gegenkandidat?

Der Gegenkandidat bezeichnet eine Person, die bei einer Wahl, einer Abstimmung oder einem Wettbewerb gegen eine andere Person antritt. Es ist also der direkte Kontrahent oder Konkurrent um ein Amt, einen Posten oder einen Preis.

Das Wort ist maskulin, daher lautet der Artikel der.

Beispiel: Der amtierende Bürgermeister hat einen starken Gegenkandidaten bei der nächsten Wahl.

Artikelregeln für der, die und das

Männer immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: der Arbeiter · der Bewohner · der Bürger · der Chef · der Cousin · der Direktor · der Einsatzleiter ...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Herrchen · das Männchen

📊 Grammatik im Detail: Der Gegenkandidat

Das Substantiv "Gegenkandidat" ist maskulin. Hier sind die Deklinationstabellen:

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von 'der Gegenkandidat' im Singular
FallArtikelWort
NominativderGegenkandidat
GenitivdesGegenkandidaten
DativdemGegenkandidaten
AkkusativdenGegenkandidaten

Deklination Plural (Mehrzahl)

Deklination von 'die Gegenkandidaten' im Plural
FallArtikelWort
NominativdieGegenkandidaten
GenitivderGegenkandidaten
DativdenGegenkandidaten
AkkusativdieGegenkandidaten

Beispielsätze

  1. Der Gegenkandidat kritisierte die Politik des Amtsinhabers scharf. (Nominativ Singular)
  2. Die Argumente des Gegenkandidaten wurden in der Debatte widerlegt. (Genitiv Singular)
  3. Man traute dem Gegenkandidaten keine echte Chance zu. (Dativ Singular)
  4. Die Partei stellte einen neuen Gegenkandidaten auf. (Akkusativ Singular)
  5. Alle Gegenkandidaten trafen sich zu einer Podiumsdiskussion. (Nominativ Plural)

💡 So verwendet man 'Gegenkandidat'

Der Begriff "Gegenkandidat" wird hauptsächlich im Kontext von Wahlen (politisch, aber auch in Vereinen etc.) und Wettbewerben verwendet. Er betont das Element des 'Gegen'-Seins, also die Opposition zu einem anderen Kandidaten.

  • Politik: Sehr häufig in Berichten über Bürgermeister-, Parlaments- oder Präsidentschaftswahlen.
  • Vereine/Organisationen: Bei Wahlen für Vorstandsposten oder andere Funktionen.
  • Wettbewerbe: Seltener, aber möglich, wenn es um Positionen geht, für die man kandidiert.

Abgrenzung: Während Konkurrent oder Mitbewerber neutraler sein können und auch im wirtschaftlichen Kontext verwendet werden, fokussiert Gegenkandidat spezifisch auf die Rolle in einer Wahl oder Abstimmung als direkter Opponent.

🧠 Merkhilfen zum Gegenkandidaten

Artikelmerkhilfe: Denk daran: Ein Kandidat ist meist eine männliche Person (oder wird generisch männlich bezeichnet), also der Kandidat. Der, der gegen ihn ist, ist der Gegenkandidat.

Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort "Gegen" bedeutet 'gegen' oder 'entgegen'. Ein Gegenkandidat ist also jemand, der gegen den anderen Kandidaten antritt.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung)

  • Verbündeter: Jemand, der auf der gleichen Seite steht.
  • Parteifreund/Parteikollege: Jemand aus der gleichen politischen Partei (kann aber ironischerweise auch ein interner Gegenkandidat sein).
  • Amtsinhaber: Die Person, die das Amt aktuell innehat (gegen die der Gegenkandidat antritt).
  • Unterstützer: Jemand, der einen Kandidaten fördert, nicht gegen ihn antritt.

⚠️ Vorsicht: Ein Mitbewerber kann auch ein Gegenkandidat sein, aber der Fokus liegt bei Gegenkandidat stärker auf der direkten Opposition in einer Wahl.

😄 Ein kleiner Scherz

Frage: Was sagt ein übermäßig selbstbewusster Politiker über seinen Gegenkandidaten?

Antwort: "Gegenkandidat? Ich dachte, das wäre nur das Wahlplakat zum Üben meiner Unterschrift!"

📜 Gedicht zum Thema

Der Wahlkampf tobt, die Luft ist rein,
da tritt er auf, will Sieger sein.
Der Amtsinhaber schaut nervös,
der Gegenkandidat wirkt furios.

Mit Reden scharf und Plänen neu,
macht er dem Alten manch Scheu.
Wer das Rennen macht, wird sich bald zeigen,
doch ohne ihn gäb's kein' Wahlkampf-Reigen.

❓ Rätselzeit

Ich trete an, doch nicht allein,
will Posten, Amt und Stimmenschein.
Mein Ziel ist klar, ich will nach vorn,
doch steh' ich einem andern gegenüber, voller Zorn (oder Eifer).
Wer bin ich, der im Wahlkampf steht,
und gegen jemand anders geht?

Lösung: Der Gegenkandidat

🧩 Noch mehr Wissen

Wortzusammensetzung

Das Wort "Gegenkandidat" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Zusammen ergibt sich also wörtlich jemand, der sich 'gegen' einen anderen Bewerber stellt.

Weibliche Form

Die weibliche Form lautet die Gegenkandidatin.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Gegenkandidat?

Das Wort "Gegenkandidat" ist maskulin, der korrekte Artikel ist der. Es bezeichnet eine Person, die bei einer Wahl oder einem Wettbewerb gegen eine andere Person antritt.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?