der
Fünfziger
📖 Was genau ist ein Fünfziger?
Das Wort der Fünfziger hat mehrere Bedeutungen, die alle mit der Zahl fünfzig zusammenhängen:
- 👨🦳 Eine Person: Ein Mann, der zwischen 50 und 59 Jahre alt ist. (Beispiel: Mein Onkel ist jetzt ein Fünfziger.) Die weibliche Form ist die Fünfzigerin.
- 📅 Ein Jahrzehnt: Die Jahre 1950 bis 1959, oft als die Fünfzigerjahre oder kurz die Fünfziger (im Plural) bezeichnet. (Beispiel: Der Rock 'n' Roll war in den Fünfzigern populär.) Hier wird "der Fünfziger" im Singular eher selten für das Jahrzehnt verwendet, häufiger ist der Plural "die Fünfziger". Wenn der Singular gebraucht wird, bezieht er sich oft auf einen Stil oder eine Eigenschaft des Jahrzehnts.
- 💶 Ein Geldschein: Umgangssprachlich für einen 50-Euro-Schein. (Beispiel: Hast du vielleicht einen Fünfziger für mich?)
🚨 Achte auf den Kontext, um die richtige Bedeutung zu erkennen!
Artikelregeln für der, die und das
-er → meistens Maskulinum.
1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.
🧐 Grammatik unter der Lupe: Der Fünfziger
Der Fünfziger ist ein maskulines Substantiv. Die Deklination hängt von der Bedeutung ab:
👤 Person (Mann im Alter von 50-59) - Schwache Deklination (N-Deklination)
Kasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | der Fünfziger | die Fünfziger |
Genitiv | des Fünfzigern | der Fünfziger |
Dativ | dem Fünfzigern | den Fünfzigern |
Akkusativ | den Fünfzigern | die Fünfziger |
💶 Geldschein / 📅 Jahrzehnt (Stil) - Starke Deklination
Kasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | der Fünfziger | die Fünfziger |
Genitiv | des Fünfzigers | der Fünfziger |
Dativ | dem Fünfziger | den Fünfzigern |
Akkusativ | den Fünfziger | die Fünfziger |
Wichtiger Hinweis: Für das Jahrzehnt wird meistens der Plural die Fünfziger (oder die Fünfzigerjahre) verwendet.
📝 Beispielsätze
💡 Wie verwendet man "Fünfziger"?
Die Verwendung von der Fünfziger ist kontextabhängig:
- Person: Wird verwendet, um das Alter eines Mannes grob zu beschreiben. Es ist eher informell. Manchmal kann es leicht verallgemeinernd klingen. Die weibliche Form ist die Fünfzigerin.
- Jahrzehnt: Meistens im Plural die Fünfziger. Spricht man über typische Merkmale, Musik oder Mode dieser Zeit, ist der Begriff sehr gebräuchlich. (Beispiel: Das Lebensgefühl der Fünfziger war von Aufbruch geprägt.)
- Geldschein: Eindeutig umgangssprachlich. Im formellen Kontext würde man Fünfzig-Euro-Schein sagen. Sehr häufig im alltäglichen Sprachgebrauch, besonders beim Bezahlen oder Geldwechseln.
⚠️ Verwechsle der Fünfziger nicht mit der Zahl fünfzig (50).
🧠 Eselsbrücken zum Merken
Artikelmerkhilfe: Denk an der Mann oder der Schein (Geldschein). Ein Mann ist in den Fünfzigern, und du brauchst den Schein. Das hilft, sich an der Fünfziger zu erinnern.
Bedeutungsmerkhilfe: Alles dreht sich um die Zahl 50! Ein Mann mit 50 Jahren, die 1950er Jahre, ein 50-Euro-Schein. Drei Dinge, eine Zahl, ein Wort: Fünfziger.
🔄 Synonyme & Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
Ähnliche Wörter:
- fünfzig: Die Kardinalzahl selbst.
- fünfzigste: Die Ordnungszahl (z.B. der fünfzigste Geburtstag).
😄 Ein kleiner Scherz
Fragt der Enkel den Opa: "Opa, warst du eigentlich auch mal ein Fünfziger?"
Opa: "Klar, mein Junge! Und weißt du was? Damals war ein Fünfziger noch richtig viel Geld wert!" 😉
✍️ Gedicht über die Fünfziger
Der Fünfziger, ein Mann gereift,
Der Lebensmitte zugreift.
Erinnerung an wilde Zeiten,
Als Rock 'n' Roll begann zu gleiten.
Petticoat und Nierentisch,
Die Luft war neu, die Hoffnung frisch.
Ein Schein in der Tasche, schnell gezückt,
Ein Fünfziger, der oft beglückt.
🧩 Wer oder was bin ich?
Ich kann ein Alter sein, das Männer tragen,
Ich kann von einer Zeit vor vielen Tagen sagen.
Manchmal lieg' ich auch im Portemonnaie bereit,
Für einen Einkauf oder eine Kleinigkeit.
Was bin ich?
Lösung: der Fünfziger
💡 Sonstiges Wissenswertes
Wortbildung: Das Wort "Fünfziger" leitet sich direkt von der Grundzahl "fünfzig" ab, durch Anhängen des Suffixes "-er". Dieses Suffix dient hier zur Bezeichnung einer Person, einer Zeitperiode oder eines Objekts (Geldschein), das mit der Zahl verbunden ist.
Plural "Die Fünfziger": Wie erwähnt, bezieht sich der Plural "die Fünfziger" sehr häufig auf das Jahrzehnt (die 1950er Jahre). Er kann aber auch eine Gruppe von Menschen bezeichnen, die alle in ihren Fünfzigern sind.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Fünfziger?
Der Fünfziger ist ein maskulines Substantiv. Es bezeichnet einen Mann im Alter von 50-59 Jahren (N-Deklination), umgangssprachlich einen 50-Euro-Schein oder (seltener im Singular) das Jahrzehnt der 1950er Jahre (beide starke Deklination). Der Plural die Fünfziger wird häufig für das Jahrzehnt verwendet.