der
Zwanziger
🤔 Was genau ist ein Zwanziger?
Das Wort der Zwanziger hat mehrere Bedeutungen, die sich meist auf die Zahl Zwanzig beziehen:
- 🧍 Person: Ein Mann (oder seltener, verallgemeinernd, eine Person) im dritten Lebensjahrzehnt, also im Alter von 20 bis 29 Jahren. Beispiel: Er ist ein typischer Zwanziger, der gerade sein Studium beginnt.
- 💶 Geldschein: Ein Zwanzig-Euro-Schein (früher auch Zwanzig-Mark-Schein). Beispiel: Kannst du mir einen Zwanziger wechseln?
- 📅 Jahrzehnt (seltener für 'der'): Bezieht sich manchmal auf die Zwanzigerjahre eines Jahrhunderts (z.B. 1920er). Häufiger wird hierfür jedoch der Plural die Zwanziger verwendet. Beispiel (seltener): Der Zwanziger war eine wilde Zeit. (Üblicher: Die Zwanziger waren eine wilde Zeit.)
🚨 Achtung: Für eine Frau in den Zwanzigern verwendet man die Zwanzigerin.
Artikelregeln für der, die und das
-er → meistens Maskulinum.
1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.
🧐 Grammatik unter der Lupe: Der Zwanziger
Der Zwanziger ist ein substantiviertes Zahlwort und folgt der schwachen Nomen-Deklination (n-Deklination), wenn es sich auf eine Person bezieht. Wenn es sich auf den Geldschein bezieht, wird es oft stark dekliniert, aber die schwache Form ist auch gebräuchlich.
Deklination (Person)
Fall | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | der Zwanziger | die Zwanziger |
Genitiv | des Zwanzigers | der Zwanziger |
Dativ | dem Zwanziger | den Zwanzigern |
Akkusativ | den Zwanziger | die Zwanziger |
Deklination (Geldschein - gebräuchlichste Form)
Fall | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | der Zwanziger | die Zwanziger |
Genitiv | des Zwanzigers | der Zwanziger |
Dativ | dem Zwanziger | den Zwanzigern |
Akkusativ | den Zwanziger | die Zwanziger |
Hinweis: Bei Geldscheinen hört man umgangssprachlich manchmal auch starke Formen im Genitiv Singular ('des Zwanzigers') oder Dativ Singular ('dem Zwanziger'), obwohl die schwache Deklination (-n) bei Personen obligatorisch ist.
💡 Beispielsätze
- Der Zwanziger an der Kasse sah müde aus. (Person)
- Ich habe nur noch einen Zwanziger im Portemonnaie. (Geldschein)
- Gibst du mir bitte den Zwanziger zurück? (Geldschein)
- Das Lebensgefühl eines Zwanzigers hat sich über die Jahrzehnte verändert. (Person)
💬 Wie verwendet man 'Zwanziger'?
Der Begriff der Zwanziger ist recht umgangssprachlich, aber weit verbreitet.
- Alter: Man spricht von jemandem als Zwanziger, wenn man sein Alter grob zwischen 20 und 29 Jahren einordnet. Es ist informeller als "ein Mann/eine Person zwischen 20 und 29".
- Geld: Im Alltag ist es sehr gebräuchlich, einen 20-Euro-Schein einfach als Zwanziger zu bezeichnen. Ähnlich wie Fünfziger (50€) oder Zehner (10€).
- Jahrzehnt: Wenn man vom Jahrzehnt spricht, ist die Zwanziger (Plural) die Standardform (z.B. die Goldenen Zwanziger). Die maskuline Singularform der Zwanziger ist hier selten und kann missverständlich sein.
Im Vergleich zu Zwanzigjähriger ist Zwanziger kürzer und informeller.
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Artikel-Merkspruch: Denk an DER Mann in seinen Zwanzigern oder an DER Schein (Geldschein). Beides ist maskulin.
Bedeutungs-Merkspruch: Ein Zwanziger kann dir zwanzig Sachen erzählen (wenn er jung ist) oder dir zwanzig Sachen kaufen (wenn er ein Geldschein ist)!
↔️ Gegensätze und Ähnlichkeiten
Synonyme
⚠️ Ähnliche Wörter
- Zwanzigste(r): Das Adjektiv oder Substantiv für die Ordnungszahl (der 20.). Beispiel: der zwanzigste Geburtstag.
- Die Zwanziger: Plural, bezieht sich meist auf das Jahrzehnt (1920er, 2020er) oder eine Gruppe von Personen in den Zwanzigern.
😄 Ein kleiner Scherz
Fragt der Kellner den jungen Gast: "Was möchten Sie trinken?" Antwortet der Gast: "Ach, wissen Sie, ich bin noch unentschlossen... typisch Zwanziger halt!"
✍️ Gedicht über den Zwanziger
Ein Schein, ganz glatt, in Blau und Grau,
Der Zwanziger, ich kenn' ihn genau.
Mal schnell im Laden ausgegeben,
Für Träume, Wünsche, kurz fürs Leben.
Oder der Mensch, noch jung und frisch,
Sitzt grad am Studentenheim-Tisch.
Ein Zwanziger, voll Plan und Mut,
Die Welt liegt ihm zu Füßen gut.
🧩 Kleines Rätsel
Ich kann ein Alter sein, noch nicht alt,
Oder Papier, das oft bezahlt.
Maskulin ist mein Geschlecht,
Wer bin ich? Sag es schnell und recht!
Lösung: der Zwanziger
ℹ️ Noch mehr Wissenswertes
Wortbildung: Das Wort "Zwanziger" leitet sich direkt vom Grundzahlwort "zwanzig" ab, durch Anhängen des Suffixes "-er". Dieses Suffix dient oft zur Bildung von Substantiven aus Zahlen (Zehner, Hunderter) oder zur Bezeichnung von Einwohnern (Berliner) oder Personen einer bestimmten Eigenschaft/Herkunft.
Historisch: Früher bezog sich "der Zwanziger" natürlich auf den Zwanzig-Mark-Schein der Deutschen Mark (DM).
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Zwanziger?
Das Wort "Zwanziger" für eine Person (oft männlich) oder einen Geldschein verwendet den Artikel der. Die korrekte Form ist also der Zwanziger.