EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
accelerant fire accelerant fuel igniter combustible
مسرع الحريق وقود مشتعل مسرع الاشتعال
acelerante combustible ignitor
شتاب‌دهنده آتش سوخت آتش‌زا
accélérateur d'incendie combustible allumeur
आग बढ़ाने वाला ईंधन प्रज्वलक दहनशील
accelerante combustibile accenditore
加速剤 火災促進剤 燃料 点火装置
przyspieszacz środek przyspieszający rozpalacz
acelerante combustível ignitor
accelerator de foc combustibil aprindere
ускоритель горения топливо зажигатель
ateş hızlandırıcı yakıt ateşleyici
прискорювач горіння паливо запалювач
助燃剂 火焰助燃剂 燃料 点火器

der  Brandbeschleuniger
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/bʁantbəʃˈlaɪ̯nɪɡɐ/

🔥 Was genau ist ein Brandbeschleuniger?

Ein Brandbeschleuniger ist eine Substanz, die dazu dient, ein Feuer schneller zu entfachen oder die Ausbreitung eines bereits bestehenden Brandes zu beschleunigen. Oft handelt es sich dabei um leicht entzündliche Flüssigkeiten wie Benzin, Petroleum oder Spiritus.

Der Artikel ist immer der: der Brandbeschleuniger. Es gibt keine anderen Artikel für dieses Wort.

⚠️ Wichtiger Kontext: Der Begriff wird häufig im Zusammenhang mit Brandstiftung verwendet, da Täter solche Mittel einsetzen, um Brände zu legen oder zu intensivieren.

Artikelregeln für der, die und das

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

🧐 Grammatik unter der Lupe: Der Brandbeschleuniger

Das Substantiv 'Brandbeschleuniger' ist maskulin. Hier ist die Deklination:

Singular (Einzahl)

Deklination Singular
FallArtikelSubstantiv
NominativderBrandbeschleuniger
GenitivdesBrandbeschleunigers
DativdemBrandbeschleuniger
AkkusativdenBrandbeschleuniger

Plural (Mehrzahl)

Deklination Plural
FallArtikelSubstantiv
NominativdieBrandbeschleuniger
GenitivderBrandbeschleuniger
DativdenBrandbeschleunigern
AkkusativdieBrandbeschleuniger

Beispielsätze

  • Die Feuerwehr fand Spuren von Brandbeschleuniger am Tatort.
  • Benzin ist ein häufig verwendeter Brandbeschleuniger.
  • Der Gutachter wies nach, dass Brandbeschleuniger eingesetzt wurden.
  • Die Ermittler suchen nach dem Kanister mit dem Brandbeschleuniger.

💡 Verwendung im Alltag und Kontext

Der Begriff Brandbeschleuniger wird vor allem in spezifischen Kontexten verwendet:

Im allgemeinen Sprachgebrauch kommt das Wort seltener vor, es sei denn, es geht um Nachrichten über Brände oder Kriminalfälle.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikel merken: Denk an einen Brandstifter (auch 'der'). Der Brandstifter benutzt den Brandbeschleuniger. Beides maskulin.

Bedeutung merken: Das Wort ist zusammengesetzt: Brand (Feuer) + beschleunigen (schneller machen). Ein Brandbeschleuniger macht also den Brand schneller.

🔄 Synonyme und Gegenteile

Synonyme (Ähnliche Bedeutung):

  • Zündmittel: Oft synonym verwendet, kann aber auch allgemeinere Substanzen zum Entzünden umfassen.
  • Brandmittel: Ähnlich wie Zündmittel, oft im Kontext von Brandstiftung.
  • Brandförderndes Mittel: Eine beschreibende Alternative.

Antonyme (Gegenteilige Bedeutung):

  • Feuerlöschmittel: Substanzen zum Löschen von Feuer (z.B. Wasser, Schaum, Pulver).
  • Flammschutzmittel: Substanzen, die die Entflammbarkeit von Materialien herabsetzen.
  • Brandhemmer: Ähnlich wie Flammschutzmittel.

🚨 Vorsicht: Nicht verwechseln mit Treibstoff (wie Benzin), obwohl Treibstoffe oft als Brandbeschleuniger missbraucht werden können. Treibstoff hat primär den Zweck, Energie für Motoren zu liefern.

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Richter den Brandstifter: "Warum haben Sie Benzin verwendet?"
Antwortet der Brandstifter: "Naja, mit Wasser hat's irgendwie nicht so gut funktioniert!"

📜 Ein kleines Gedicht

Ein Funke klein, ein Wunsch nach mehr,
da kommt die Flasche schnell daher.
Der Brandbeschleuniger, flüssig klar,
macht aus dem Glimmen Flammen wahr.
Er nährt das Feuer, lässt es rasen,
hinterlässt Schutt in dunklen Phasen.
Ein Helfer schlecht, für dunkle Tat,
im Labor gesucht, am Brandstatt.

❓ Rätselzeit

Ich habe keinen eigenen Docht,
doch mach' ich Feuer groß und hoch.
Man findet mich oft nach der Tat,
wenn's irgendwo gebrannt hat.
Flüssig bin ich meist bekannt,
wer bin ich, schnell genannt?

Lösung: Der Brandbeschleuniger

🧩 Weitere Details zum Wort

Wortzusammensetzung:

Das Wort 'Brandbeschleuniger' ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • Der Brand: Genitiv 'des Brandes/Brands', Plural 'die Brände'. Bedeutet 'Feuer, Schadensfeuer'.
  • Der Beschleuniger: Genitiv 'des Beschleunigers', Plural 'die Beschleuniger'. Abgeleitet vom Verb 'beschleunigen' (etwas schneller machen). Ein Beschleuniger ist etwas, das einen Vorgang schneller macht.

Zusammen ergibt sich die Bedeutung: Etwas, das einen Brand (ein Feuer) schneller macht.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Brandbeschleuniger?

Das Wort 'Brandbeschleuniger' ist immer maskulin. Der korrekte Artikel ist der: der Brandbeschleuniger, des Brandbeschleunigers, die Brandbeschleuniger.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?