EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
canister jerrycan
عبوة عبوة وقود
bidón garrafa
قوطی کانتینر
bidon réservoir
डिब्बा जैरीकैन
tanica contenitore
携行缶
kanister pojemnik
recipiente galão
canistră recipient
канистра фляга
bidon kanister
каністра фляга
油桶

der  Kanister
B1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈkanɪstɐ/

📦 Was genau ist ein Kanister?

Der Kanister ist ein maskulines Substantiv (Nomen). Er bezeichnet einen tragbaren, meist verschließbaren Behälter, der typischerweise zum Transport und zur Lagerung von Flüssigkeiten verwendet wird. Häufige Inhalte sind Kraftstoff (Benzin, Diesel), Wasser, Öl oder andere Chemikalien.

Kanister bestehen oft aus robustem Kunststoff oder Metall und haben in der Regel einen oder mehrere Griffe sowie eine Ausgussöffnung. Die klassische Form ist oft rechteckig oder quadratisch, um eine platzsparende Lagerung zu ermöglichen.

🚨 Es gibt nur diesen einen Artikel der für Kanister.

Artikelregeln für der, die und das

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

🧐 Grammatik: Der Kanister im Detail

Das Wort "Kanister" ist ein maskulines Substantiv. Hier ist die Deklination:

Singular (Einzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)derKanister
Genitiv (2. Fall)desKanisters
Dativ (3. Fall)demKanister
Akkusativ (4. Fall)denKanister
Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)dieKanister
Genitiv (2. Fall)derKanister
Dativ (3. Fall)denKanistern
Akkusativ (4. Fall)dieKanister

Beispielsätze

  1. Der rote Kanister steht in der Garage. (Nominativ Singular)
  2. Der Griff des Kanisters ist abgebrochen. (Genitiv Singular)
  3. Gib mir bitte den Benzin aus dem Kanister. (Dativ Singular)
  4. Ich habe den Kanister mit Wasser gefüllt. (Akkusativ Singular)
  5. Die leeren Kanister müssen entsorgt werden. (Nominativ/Akkusativ Plural)
  6. Wir lagern das Öl in den Kanistern. (Dativ Plural)

⛽ Wann benutzt man "der Kanister"?

"Der Kanister" wird im Alltag häufig verwendet, besonders in Kontexten, die mit Fahrzeugen, Camping, Gartenarbeit oder der Lagerung von Flüssigkeiten zu tun haben.

Das Wort ist sehr spezifisch für diese Art von Behälter. Während Behälter oder Gefäß allgemeinere Begriffe sind, bezeichnet Kanister fast immer die typische Form aus Kunststoff oder Metall mit Griff.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Für den Artikel (der): Denk daran: Der KANISTER ist oft schwer und robust, wie ein starker Mann (maskulin). Er trägt die Last (die Flüssigkeit).

Für die Bedeutung: Ein Kanister ist nischt ohne Inhalt. Er ist da, um etwas zu tragen – oft Benzin für den Motor, der "nispelt" (im übertragenen Sinne läuft).

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Der Behälter: Oberbegriff für alles, was etwas aufnehmen kann.
  • Das Gefäß: Ähnlich wie Behälter, oft etwas kleiner oder für spezifischere Zwecke.
  • Der Bidon: Vor allem in der Schweiz gebräuchlich, oft für kleinere Trinkflaschen oder Kanister.
  • Der Tank: Meist ein fest installierter, größerer Behälter (z.B. im Auto).

Antonyme (Gegenteil):

Direkte Antonyme sind schwierig. Man könnte an die Quelle oder den Ursprung der Flüssigkeit denken:

⚠️ Achtung, nicht verwechseln:

  • Die Kanne: Meist zum Ausgießen gedacht, oft für Getränke (Teekanne, Kaffeekanne) oder zum Gießen (Gießkanne), andere Form.
  • Das Fass: Großer, zylindrischer Behälter, oft aus Holz oder Metall.
  • Die Tonne: Großer, oft zylindrischer Behälter (Mülltonne, Regentonne).

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Tankwart den Autofahrer: "Normalbenzin oder Super?"
Antwortet der Autofahrer: "Egal, ist nur für den Rasenmäher im Kanister."
Sagt der Tankwart: "Dann nehmen Sie Super, dann mäht er schneller!"

📜 Ein Gedicht über den Kanister

Der Kanister, stark und dicht,
Bringt Benzin ans Tageslicht.
Ob rot, ob blau, ob schwarz, ob grün,
Lässt Motoren neu erblühn.
Mit Griff versehen, leicht zu tragen,
Löst er manche Transportfragen.

❓ Kleines Rätsel

Ich habe einen Bauch, doch keine Rippen,
Kann Flüssigkeit auf Reisen schicken.
Hab einen Griff, doch keine Hand,
Bin oft am Auto anzutreffen, auf dem Land.

Was bin ich?

Lösung: Der Kanister

🌐 Sonstige Informationen

  • Herkunft: Das Wort "Kanister" stammt wahrscheinlich vom englischen "canister" oder dem französischen "canistre" ab, welche beide auf das lateinische "canistrum" (geflochtener Korb) zurückgehen. Die Bedeutung verschob sich hin zu einem Behälter.
  • Materialien: Ursprünglich oft aus Metall (Blech), heute sehr verbreitet aus Polyethylen (PE) oder anderem robusten Kunststoff.
  • Größen: Typische Größen sind 5 Liter, 10 Liter, 20 Liter, aber es gibt auch kleinere und größere Varianten.
  • Der Jerrycan: Der bekannte Metallkanister-Typ wurde im Zweiten Weltkrieg in Deutschland entwickelt (Wehrmacht-Einheitskanister) und von den Alliierten aufgrund seiner Robustheit und praktischen Form geschätzt und nachgebaut ("Jerrycan").

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Kanister?

Das Wort "Kanister" ist immer maskulin. Der korrekte Artikel ist der Kanister. Die Mehrzahl lautet "die Kanister".

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?