EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
bitter
مر
amargo
تلخ
amer
कड़वा
amaro
苦い
gorzki
amargo
amar
горький
acı
гіркий
苦的

der  Bitter
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈbɪtɐ/

🥃 Was genau ist "der Bitter"?

Der Bitter bezeichnet ein alkoholisches Getränk, meist einen Likör oder Schnaps, der sich durch einen vorherrschend bitteren Geschmack auszeichnet. Diese Bitterkeit stammt oft von Kräutern, Wurzeln oder Rinden.

Typischerweise wird der Bitter als Aperitif (vor dem Essen zur Appetitanregung) oder als Digestif (nach dem Essen zur Verdauungsförderung) getrunken.

🚨 Achtung: Nicht zu verwechseln mit dem Adjektiv "bitter" (z.B. "Der Kaffee ist bitter.").

Artikelregeln für der, die und das

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

🧐 Grammatik von "der Bitter" im Detail

Das Substantiv "Bitter" ist maskulin. Hier sind die Deklinationstabellen:

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von "der Bitter" im Singular
FallArtikelSubstantiv
NominativderBitter
GenitivdesBitters
DativdemBitter
AkkusativdenBitter

Deklination Plural (Mehrzahl)

Deklination von "der Bitter" im Plural
FallArtikelSubstantiv
NominativdieBitter
GenitivderBitter
DativdenBittern
AkkusativdieBitter

📝 Beispielsätze

  • Nach dem üppigen Essen tranken wir einen Bitter.
  • Der Geschmack des Bitters ist sehr intensiv.
  • Er bot seinem Gast einen Bitter an.
  • Sie mag keine Bitter, sie bevorzugt süße Liköre.

💡 So wird "der Bitter" verwendet

Der Bitter wird fast ausschließlich im Kontext von alkoholischen Getränken verwendet.

  • Als Aperitif/Digestif: Die häufigste Verwendung. "Möchten Sie einen Bitter vor dem Essen?"
  • In Cocktails: Einige Cocktails enthalten einen Schuss Bitter (z.B. Angosturabitter), um dem Drink Komplexität zu verleihen. Hier ist aber oft die Flüssigkeit selbst gemeint, nicht unbedingt ein ganzes Glas "Bitter".
  • Medizinischer Ursprung: Ursprünglich wurden viele Bitter als Magenmedizin entwickelt, daher auch der Name "Magenbitter".

Abgrenzung:

  • Das Adjektiv "bitter": Beschreibt den Geschmack ("Die Schokolade ist bitter.") oder auch eine emotionale Enttäuschung ("eine bittere Niederlage").
  • Andere Liköre: Nicht jeder Kräuterlikör ist automatisch "ein Bitter". Der bittere Geschmack muss dominieren.

🧠 Eselsbrücken für "der Bitter"

Artikelmerkhilfe: Denk an DER Mann, der nach dem Essen seinen Schnaps braucht – seinen Bitter. Männer trinken oft herbere Getränke. (Klischee, aber hilft vielleicht!)

Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort "Bitter" steckt schon im Namen! Es ist ein Getränk, das eben bitter schmeckt. Ganz einfach!

🔄 Synonyme und Gegenteile

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

  • Der Magenbitter: Sehr häufiges Synonym, betont die verdauungsfördernde Wirkung.
  • Der Kräuterlikör / Kräuterschnaps: Oberbegriff, aber oft synonym verwendet, wenn der Geschmack bitter ist.
  • Der Digestif: Funktionsbezeichnung (Getränk nach dem Essen).
  • Der Aperitif: Funktionsbezeichnung (Getränk vor dem Essen).

Antonyme (Gegenteile - im Kontext Getränke)

  • Der Süßlikör / süßer Likör: Getränk mit dominant süßem Geschmack.
  • Das Süßgetränk: Allgemeiner Begriff für nicht-bittere, oft süße Getränke (auch nicht-alkoholisch).

⚠️ Vorsicht: Das Adjektiv "bitter" hat eigene Synonyme (herb, streng) und Antonyme (süß, mild, lieblich).

😂 Ein kleiner Scherz

Warum hat der Mathematiker einen Bitter bestellt?

Weil er nach dem vielen Rechnen etwas brauchte, um die bittere Wahrheit zu verdauen!

📜 Gedicht über den Bitter

Nach fettem Mahl, zur späten Stund',
macht oft ein Bitter uns gesund.
Mit Kräuterkraft, herb und klar,
hilft er dem Magen, wunderbar.
Der Bitter, dunkel und stark,
vertreibt die Schwere, Quark, Quark, Quark!

❓ Rätselzeit

Ich bin ein Getränk, oft dunkel und herb,
man trinkt mich gern nach dem Mahl, nicht zum Scherz.
Mein Name verrät schon meinen Geschmack,
ich helfe dem Bauch, komm ihm auf Trab.

Was bin ich? (... Der Bitter)

💡 Sonstige Informationen

Wortherkunft (Etymologie): Das Substantiv "der Bitter" leitet sich direkt vom Adjektiv "bitter" ab. Es substantiviert die Eigenschaft des bitteren Geschmacks für das Getränk.

Bekannte Beispiele: Viele Länder haben ihre eigenen traditionellen Bitter, z.B. Fernet Branca (Italien), Jägermeister (Deutschland, obwohl oft als Kräuterlikör bezeichnet), Gammel Dansk (Dänemark), Underberg (Deutschland).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Bitter?

Das Wort "Bitter" als Bezeichnung für ein bitter schmeckendes alkoholisches Getränk ist maskulin: der Bitter. Die Pluralform lautet "die Bitter".

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?