der
Benzinpreis
⛽ Was genau ist der Benzinpreis?
Der Benzinpreis bezeichnet den Preis, den Verbraucher für einen Liter Benzin (Ottokraftstoff) an einer Tankstelle bezahlen müssen. Es handelt sich um ein zusammengesetztes Substantiv (Kompositum) aus Benzin und Preis.
Da Preis im Deutschen männlich ist (der Preis), ist auch der Benzinpreis männlich. Es gibt hier nur diesen einen Artikel.
Der Preis setzt sich aus verschiedenen Komponenten zusammen, darunter der Produktpreis für das Benzin selbst, Steuern (Energiesteuer, Mehrwertsteuer) und Deckungsbeiträge der Mineralölkonzerne und Tankstellenbetreiber. Er unterliegt oft starken Schwankungen.
🧐 Grammatik unter der Lupe: Der Benzinpreis
Das Substantiv der Benzinpreis ist männlich. Hier sind die Deklinationstabellen:
Beispielsätze
🗣️ Wann spricht man vom Benzinpreis?
Der Begriff der Benzinpreis wird hauptsächlich in folgenden Kontexten verwendet:
- Nachrichten und Wirtschaft: Berichte über die Entwicklung der Kraftstoffkosten, wirtschaftliche Analysen, Diskussionen über Steuern und Abgaben auf Benzin.
- Alltagssprache: Gespräche über die Kosten des Autofahrens, Vergleiche zwischen verschiedenen Tankstellen, Ärger über hohe Preise.
- Verkehrspolitik: Debatten über Maßnahmen zur Regulierung der Preise, zur Förderung alternativer Antriebe oder zur Entlastung von Autofahrern.
Man spricht oft auch verallgemeinernd von Spritpreisen oder Kraftstoffpreisen, wenn sowohl Benzin als auch Diesel gemeint sind. Der Benzinpreis bezieht sich spezifisch auf Ottokraftstoff.
💡 Eselsbrücken zum Merken
Artikelmerkhilfe: Denk an der Preis. Wie vieles, was mit Geld und Kosten zu tun hat und auf '-preis' endet, ist es männlich: der Benzinpreis, der Verkaufspreis, der Sonderpreis.
Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir eine Zapfsäule vor, an der ein großes Preisschild hängt. Das Schild zeigt den Preis für das Benzin an – ganz einfach der Benzinpreis.
🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):
Direkte Antonyme sind schwierig. Man könnte gegensätzliche Konzepte nennen:
- Der Preisverfall / Die Preissenkung: Beschreibt fallende Benzinpreise.
- Die Kostenlosigkeit: Theoretisches Gegenteil von Preis.
Verwechslungsgefahr:
😂 Ein kleiner Lacher zum Thema
Fragt der Tankwart den Autofahrer: "Normalbenzin oder Super?"
Antwortet der Fahrer: "Egal, bei dem Benzinpreis ist eh nichts mehr super!"
✒️ Gedicht: Hoher Benzinpreis
Der Benzinpreis, oh Schreck, oh Graus,
Er treibt die Tränen uns heraus.
Die Anzeige steigt, das Portemonnaie,
Tut bei jedem Tanken weh.
Man überlegt, man rechnet knapp,
Macht Rad statt Auto schlapp?
Doch braucht man Sprit für Weg und Ziel,
Kost' es auch noch so viel.
❓ Kleines Rätsel
Ich habe keinen Mund, doch sage viel,
Über Kosten und das Fahrgefühl.
Ich steige und ich falle oft,
Auf mich wird täglich neu gehofft (dass ich falle).
Was bin ich?
Lösung: der Benzinpreis
🧩 Zusammensetzung und Wissenswertes
Wortzusammensetzung:
Der Benzinpreis ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- Das Benzin: Der Kraftstoff.
- Der Preis: Die Kosten oder der Wert.
Das Genus (Geschlecht) wird vom Grundwort (dem letzten Teil des Kompositums), also Preis, bestimmt. Daher ist es der Benzinpreis.
Wissenswertes:
- Die Benzinpreise variieren oft stark zwischen verschiedenen Tankstellen (Markentankstellen vs. freie Tankstellen) und auch je nach Tageszeit.
- Internationale Ereignisse (z.B. Konflikte in ölfördernden Regionen) und der Dollarkurs haben großen Einfluss auf den Benzinpreis in Deutschland.
- Ein signifikanter Teil des Benzinpreises besteht aus Steuern (Energiesteuer und Mehrwertsteuer).
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Benzinpreis?
Das Wort "Benzinpreis" ist männlich. Der korrekte Artikel ist der: der Benzinpreis. Es bezieht sich auf die Kosten für Benzin an der Tankstelle.