EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
record high
أعلى مستوى قياسي
récord máximo
بالاترین رکورد
plus haut record
रिकॉर्ड उच्च
massimo record
最高記録
rekordowy szczyt
recorde máximo
record maxim
рекордный максимум
rekor yüksek
рекордний максимум
最高纪录

das  Rekordhoch
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ʁɛˈkɔʁtˌhoːx/

📈 Was bedeutet 'das Rekordhoch'?

Das Rekordhoch bezeichnet den höchsten jemals erreichten Stand oder Wert einer bestimmten Größe. Es ist ein Substantiv und hat den Artikel 'das'.

Typischerweise wird es verwendet, um Spitzenwerte in Bereichen wie Finanzen (Aktienkurse, Indizes), Wirtschaft (Inflation, Arbeitslosenzahlen – obwohl hier oft Rekordtief gewünscht ist), Wetter (Temperaturen) oder auch sportlichen Leistungen zu beschreiben.

Es ist ein Kompositum aus 'Rekord' (höchste Leistung) und 'hoch' (hoher Stand).

🚨 Es gibt nur diesen einen Artikel 'das' für dieses Wort.

🧐 Grammatik von Rekordhoch im Detail

Das Substantiv 'Rekordhoch' ist sächlich (Neutrum). Es wird hauptsächlich im Singular verwendet. Der Plural ('die Rekordhochs') ist möglich, aber weniger gebräuchlich als Umschreibungen wie 'mehrere Rekordhochs' oder kontextabhängige Formulierungen.

Deklination (Singular)

Deklination von 'das Rekordhoch' (Singular)
Fall (Kasus)Bestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativdas Rekordhochein Rekordhoch
Genitivdes Rekordhochseines Rekordhochs
Dativdem Rekordhocheinem Rekordhoch
Akkusativdas Rekordhochein Rekordhoch

Hinweis zum Plural: Wenn der Plural verwendet wird, bleibt er oft unverändert (z.B. 'zwei Rekordhoch') oder bildet die Form 'Rekordhochs'. Beispiel: 'Die letzten Monate brachten mehrere Rekordhochs bei den Temperaturen.'

Beispielsätze

  1. Der Aktienindex erreichte gestern ein neues Rekordhoch.
  2. Die Sommertemperaturen kletterten auf ein historisches Rekordhoch.
  3. Nach dem Rekordhoch folgte eine leichte Korrektur an der Börse.

💬 Wie verwendet man 'das Rekordhoch'?

'Das Rekordhoch' wird fast immer dann benutzt, wenn über einen bisher unerreichten Spitzenwert berichtet wird. Es hat oft eine positive Konnotation (z.B. bei Gewinnen, Kursen), kann aber auch negativ sein (z.B. bei Rekordhoch an Neuinfektionen oder Arbeitslosenzahlen).

  • Wirtschaft/Finanzen: Sehr häufig in Nachrichten über Börsenkurse, Rohstoffpreise, Inflationsraten etc. ("Der DAX erreichte ein Rekordhoch.")
  • Wetter/Klima: Beschreibung extremer Höchsttemperaturen oder anderer Wetterphänomene. ("Ein Rekordhoch bei den Temperaturen wurde gemessen.")
  • Statistik: Für jegliche Daten, die einen neuen Höchststand erreichen. ("Die Touristenzahlen verzeichneten ein Rekordhoch.")

Es ist formeller als einfach nur 'Höchstwert' und betont den 'Rekord'-Aspekt. Ein eng verwandtes Wort ist 'der Höchststand', welches oft synonym verwendet werden kann, aber nicht zwingend einen 'Rekord' impliziert, sondern einfach den höchsten Punkt in einem betrachteten Zeitraum.

🧠 Eselsbrücken für 'das Rekordhoch'

Artikelmerkhilfe: Denk an das Haus -> das Hoch. Viele Dinge, die eine Höhe oder ein Niveau beschreiben und auf '-hoch' enden, sind sächlich, wie 'das Hoch' (im Wetterbericht) oder eben 'das Rekordhoch'.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir eine Messlatte vor, die so hoch ist, dass sie einen Rekord bricht. Das ist der Punkt des 'Rekordhochs'.

🔄 Synonyme & Gegenteile

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteile):

  • das Rekordtief: Der niedrigste jemals erreichte Stand.
  • der Tiefststand: Der niedrigste Punkt (nicht zwingend ein Rekord).
  • das Allzeittief: Der niedrigste Wert aller Zeiten (Börsensprache).

⚠️ Achtung: Nicht verwechseln mit 'der Rekord' (die Bestleistung selbst) oder dem Adjektiv 'hoch'.

😄 Ein kleiner Scherz

Warum hat der Bergsteiger seinen Aktienbroker angerufen, als er den Gipfel erreichte?
Er wollte sicherstellen, dass er nicht das einzige Rekordhoch des Tages war!

📜 Gedicht zum Wort

Die Kurse steigen, ohne Rast,
ein jeder Anleger erfasst:
Der Index klettert, froh und sacht,
hat heut' das Rekordhoch gebracht!
Die Zahlen glühn, die Freude groß,
man stößt drauf an, hebt hoch das Los.

🧩 Kleines Rätsel

Ich bin ein Stand, so hoch wie nie,
in Börse, Wetter, Ökonomie.
Man misst mich gern, nennt mich beim Namen,
wenn Zahlen neue Gipfel rahmen.

Was bin ich?(Auflösung: das Rekordhoch)

💡 Sonstige Infos

Wortzusammensetzung: Das Wort 'Rekordhoch' ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • der Rekord: Aus dem Englischen 'record', ursprünglich 'Aufzeichnung', später 'Bestleistung'.
  • hoch: Das Adjektiv 'hoch' wird hier substantiviert und bildet den zweiten Teil des Kompositums.

Medienpräsenz: Dieses Wort ist besonders in Nachrichten und Berichten über Wirtschaft und Wetter sehr präsent. Es signalisiert oft eine bemerkenswerte Entwicklung.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Rekordhoch?

Das Wort 'Rekordhoch' bezeichnet den höchsten jemals erreichten Stand und ist immer sächlich. Der korrekte Artikel ist das Rekordhoch.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?