das
Kolleg
📚 Was genau ist ein Kolleg?
Das Wort das Kolleg (Neutrum) hat im Deutschen hauptsächlich zwei Bedeutungen:
Eine Bildungseinrichtung: Dies ist die häufigste Bedeutung. Ein Kolleg ist oft eine Schule des zweiten Bildungswegs, die Erwachsenen ermöglicht, das Abitur (die allgemeine Hochschulreife) nachzuholen. Es gibt auch spezialisierte Kollegs wie Studienkollegs (zur Vorbereitung ausländischer Studierender) oder Berufskollegs.
Eine Gruppe von Kollegen oder ein Gremium (seltener): Manchmal wird "das Kolleg" synonym zu "das Kollegium" verwendet, um eine Gruppe von Personen zu bezeichnen, die im selben Beruf oder in derselben Institution arbeiten, insbesondere im akademischen oder kirchlichen Bereich. Diese Verwendung ist jedoch weniger gebräuchlich als "das Kollegium". Es kann auch eine einzelne Vorlesung oder eine Vorlesungsreihe an einer Universität bezeichnen (obwohl "die Vorlesung" üblicher ist).
🚨 Achtung: Nicht zu verwechseln mit der Kollege (männlicher Arbeitskollege) oder die Kollegin (weibliche Arbeitskollegin).
Artikelregeln für der, die und das
Viele Fremdwörter → meistens Neutrum.
Es gibt viele Fremdwörter, wir listen sie nicht alle auf.
📐 Grammatik und Deklination von 'das Kolleg'
Das Kolleg ist ein Substantiv sächlichen Geschlechts (Neutrum). Die Deklination folgt im Allgemeinen dem Muster starker Substantive.
Deklination (Bedeutung: Bildungseinrichtung)
Deklination (Bedeutung: Gremium, Vorlesung - seltener)
Für die Bedeutung "Gremium" wird oft der Plural "Kollegien" verwendet, analog zu "Kollegium". Für "Vorlesung" ist der Plural "Kollegs" üblicher.
✨ Anwendungsbeispiele
- Er besucht ein Abendgymnasium, genauer gesagt ein Kolleg, um sein Abitur nachzuholen.
- Nach der Arbeit geht sie direkt zum Kolleg.
- Viele Kollegs bieten spezielle Vorbereitungskurse an.
- Der Professor hält ein interessantes Kolleg über Quantenphysik. (seltener)
- Das Kolleg der Kardinäle tritt zusammen. (seltener, meist "Kollegium")
💡 Wie verwendet man 'das Kolleg'?
- Im Bildungskontext: Die häufigste Verwendung bezieht sich auf Bildungseinrichtungen, besonders solche des zweiten Bildungswegs oder zur Studienvorbereitung. Beispiel: "Das Kolleg startet im September."
- Als Gremium/Gruppe: Weniger häufig. In diesem Fall ist "das Kollegium" meistens die bevorzugte Wahl, da es klarer die Gruppe von Personen (z.B. Lehrer einer Schule, Professoren einer Fakultät) bezeichnet. "Das Kolleg" kann in spezifischen, oft historischen oder formalen Kontexten (z.B. Wahlkolleg, Kardinalskolleg) vorkommen, oder wenn es um eine universitäre Vorlesungsreihe geht.
- Abgrenzung: Wichtig ist die Unterscheidung zu der Kollege / die Kollegin (Personen) und das Kollegium (die Gesamtheit der Kollegen an einem Ort, z.B. Lehrerkollegium).
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Artikel-Merkspruch: Denk an "das Kollegium" (Neutrum) oder "das Gymnasium" (Neutrum). Viele Bildungseinrichtungen enden auf "-um" oder sind sächlich, vielleicht weil sie einen neutralen Ort des Lernens darstellen? Das Kolleg passt in dieses Schema.
Bedeutungs-Merkspruch: Stell dir vor, du gehst ins Kolleg (Schule), um später nette Kollegen (Arbeitskollegen) zu haben, mit denen du vielleicht ein Kollegium bildest.
🔄 Synonyme und Gegenbegriffe
Synonyme (Ähnliche Begriffe)
Antonyme (Gegenbegriffe)
- Ein direktes Antonym ist schwer zu finden. Im Bildungskontext könnte man vielleicht informelles Lernen oder Autodidaktentum als Gegensatz sehen.
- Im Sinne von Gremium könnten Einzelpersonen oder eine ungeordnete Menge als Gegensatz dienen.
Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe
😄 Ein kleiner Scherz
Fragt der Lehrer im Kolleg: "Wer kann mir sagen, was das Gegenteil von 'kollegial' ist?"
Meldet sich ein Schüler: "'Unkollegial', Herr Lehrer?"
Lehrer: "Fast! Richtig wäre 'Chef'!" 😉
📜 Gedicht zum Kolleg
Das Kolleg ruft
Am Abend, wenn die Arbeit schweigt,
Ein neues Ziel sich deutlich zeigt.
Das Kolleg öffnet seine Tür,
Für Wissen, Bildung, jetzt und hier.
Man büffelt Formeln, lernt Vokabeln,
Will neue Horizonte haben.
Ein zweiter Weg, ein neuer Start,
Im Kolleg, auf besond're Art.
❓ Kleines Rätsel
Ich bin kein Haus für jedermann,
Doch Wissen fängt hier neu oft an.
Erwachsne drücken hier die Bank,
Fürs Abi oder höh'ren Rang.
Mal bin ich eine Gruppe fein,
Von Leuten mit demselben Schein (Beruf).
Doch meistens bin ich, sächlich klar,
Ein Ort des Lernens, Jahr für Jahr.
Was bin ich?
Lösung: Das Kolleg
🌐 Weitere Informationen
Wortherkunft: Das Wort "Kolleg" stammt vom lateinischen collegium ab, was "Amtsgenossenschaft" oder "Vereinigung" bedeutet. Es setzt sich zusammen aus con- (zusammen) und legere (lesen, sammeln, auswählen). Die ursprüngliche Bedeutung bezieht sich also eher auf eine Gruppe von Menschen, die zusammenkommen.
Arten von Kollegs: In Deutschland gibt es verschiedene Typen von Kollegs, z.B.:
- Abendgymnasien/Kollegs: Für Berufstätige zur Erlangung der Hochschulreife.
- Studienkollegs: Bereiten ausländische Studienbewerber auf ein Studium in Deutschland vor.
- Berufskollegs: Bieten berufliche Bildungsgänge an, oft mit der Möglichkeit, schulische Abschlüsse zu erwerben.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Kolleg?
Der korrekte Artikel für Kolleg ist das. Es handelt sich um ein sächliches Substantiv (Neutrum), das meist eine Bildungseinrichtung (z.B. zum Nachholen des Abiturs) oder seltener ein Gremium oder eine Vorlesungsreihe bezeichnet. Der Plural ist die Kollegs (für Schulen/Vorlesungen) oder manchmal die Kollegien (für Gremien).