EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
dentures teeth oral prosthesis
أسنان صناعية أسنان طقم أسنان
dentadura dientes prótesis oral
دندان مصنوعی دندان پروتز دهان
dentier dents prothèse orale
दांत मौखिक प्रोस्थेसिस
protesi dentaria denti protesi orale
入れ歯 口腔義歯
protezy zębowe zęby proteza ustna
dentadura dentes prótese oral
dantură dinți proteză orală
зубные протезы зубы протезы
takma dişler dişler ağız protezi
зубні протези зуби протез ротової порожнини
假牙 牙齿 口腔义齿

das  Gebiss
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ɡəˈbɪs/

🦷 Was genau ist ein Gebiss?

Das Wort das Gebiss hat im Deutschen hauptsächlich zwei Bedeutungen:

  1. Die Gesamtheit der Zähne: Es beschreibt alle natürlichen Zähne eines Menschen oder Tieres im Kiefer. Man spricht zum Beispiel vom Milchgebiss (bei Kindern) oder vom Raubtiergebiss.
  2. Die Zahnprothese: Umgangssprachlich und auch in der Zahnmedizin wird "das Gebiss" oft als Synonym für eine herausnehmbare Zahnprothese verwendet, also künstliche Zähne (auch "die Dritten" genannt).

Es handelt sich um ein Neutrum (sächlich) und wird daher immer mit dem Artikel das verwendet.

Artikelregeln für der, die und das

Ge- meistens Neutrum.

Nomen, die mit Ge- beginnen, sind meist neutral, es sei denn, es gelten andere Regeln. Wir listen nicht alle Ge-Nomen auf.

Beispiele: das Gebet · das Gebiet · das Gebirge · das Gebot · das Gebäck · das Gebäude · das Gedicht · das Gedä...
⚠️ Ausnahmen: der Gewahrsam · die Genüge · die Geste

Ge- meistens Neutrum.

Nomen, die mit Ge- beginnen, sind meist neutral, es sei denn, es gelten andere Regeln. Wir listen nicht alle Ge-Nomen auf.

Beispiele: das Gebet · das Gebiet · das Gebirge · das Gebot · das Gebäck · das Gebäude · das Gedicht · das Gedä...
⚠️ Ausnahmen: der Gewahrsam · die Genüge · die Geste

🧐 Grammatik unter der Lupe: Das Gebiss

"Das Gebiss" ist ein Substantiv sächlichen Geschlechts (Neutrum). Hier ist die Deklination:

Deklination Singular (Einzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativdasGebiss
GenitivdesGebisses
DativdemGebiss / Gebisse
AkkusativdasGebiss
Deklination Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativdieGebisse
GenitivderGebisse
DativdenGebissen
AkkusativdieGebisse

Beispielsätze

  • Das Kind hat schon ein vollständiges Milchgebiss. (Gesamtheit der Zähne)
  • Der Zahnarzt überprüft das Gebiss des Patienten. (Gesamtheit der Zähne)
  • Mein Opa trägt ein Gebiss, weil er keine eigenen Zähne mehr hat. (Zahnprothese)
  • Nachts legt sie ihr Gebiss in ein Glas Wasser. (Zahnprothese)
  • Die verschiedenen Gebisse der Säugetiere sind an ihre Nahrung angepasst. (Plural, Gesamtheit der Zähne)

🗣️ Wie verwendet man "Gebiss"?

Die Verwendung von "das Gebiss" hängt vom Kontext ab:

Wichtiger Unterschied:

"Das Gebiss" bezeichnet die Gesamtheit der Zähne oder die Prothese. Möchte man über einzelne Zähne sprechen, verwendet man das Wort "der Zahn" (Plural: "die Zähne").

Fehlerquelle ⚠️: Verwechsle "das Gebiss" nicht mit "der Biss" (Aktion des Zubeißens, z.B. Schlangenbiss, Hundebiss).

🧠 Eselsbrücken zum Merken

  1. Artikel-Merkspruch: Denk an "das Set". Ein Gebiss ist ein Set von Zähnen (natürlich oder künstlich). "Set" ist sächlich -> das Gebiss.
  2. Bedeutungs-Merkspruch: Das Wort enthält "Biss". Mit dem Gebiss kann man bissfest zubeißen – egal ob mit echten Zähnen oder den "Dritten".
Man braucht das richtige Werkzeug zum Beißen: das Gebiss.

🔁 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Für natürliche Zähne: die Zähne (Plural), die Zahnreihe
  • Für Zahnprothese: die Zahnprothese, die Dritten (Zähne) (ugs.), der Zahnersatz (umfasst auch Brücken etc.)

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

Vorsicht bei ähnlichen Wörtern:

  • Der Biss: Die Aktion des Zubeißens oder die Bisswunde. (z.B. Der Biss des Hundes war tief.) Hat nichts mit der Gesamtheit der Zähne zu tun.

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Zahnarzt den geizigen Patienten: "Möchten Sie die Zahnlücke überbrücken lassen?"
Sagt der Patient: "Nur wenn die Brücke keinen Zoll kostet!"

✍️ Gedicht zum Gebiss

Das Gebiss, ob echt, ob neu,
hilft beim Kauen, bleibt dir treu.
Reih an Reih, ganz weiß und schick,
bringt es dir dein Lächeln zurück.
Pfleg es gut, bei Tag und Nacht,
damit es dir lange Freude macht.

🧩 Wer oder was bin ich?

Ich habe viele Zähne, doch kann nicht essen.
Manchmal lieg ich nachts vergessen,
in einem Glas, ganz still und rein.
Mal bin ich echt, mal künstlich fein.

Was bin ich?

Lösung: das Gebiss

💡 Noch mehr Wissenswertes

Wortbildung:

Das Wort "Gebiss" ist eine Kollektivbildung mit dem Präfix "Ge-". Dieses Präfix dient oft dazu, eine Gesamtheit oder eine Sammlung von etwas auszudrücken (vgl. Gebirge, Gewässer, Geflügel). Die Basis ist das Substantiv "der Biss". Also: Eine Sammlung von dem, was zum Beißen dient.

Kulturelles:

Ein vollständiges und gepflegtes Gebiss gilt in vielen Kulturen als Zeichen von Gesundheit und Jugendlichkeit. Der Verlust der Zähne und das Tragen eines Gebisses (Prothese) wird oft mit dem Alter assoziiert.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Gebiss?

Das deutsche Wort Gebiss ist immer sächlich, der korrekte Artikel ist also das Gebiss. Es bezeichnet entweder die Gesamtheit der natürlichen Zähne im Kiefer oder eine künstliche Zahnprothese.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?