EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
research undertaking research plan
مبادرة بحثية خطة بحث
empresa de investigación plan de investigación
طرح پژوهشی برنامه تحقیق
entreprise de recherche plan de recherche
अनुसंधान उपक्रम शोध योजना
impresa di ricerca piano di ricerca
研究事業 研究計画
przedsięwzięcie badawcze plan badań
empreendimento de pesquisa plano de pesquisa
întreprindere de cercetare plan de cercetare
исследовательский проект план исследования
araştırma girişimi araştırma planı
дослідницький проект план дослідження
研究计划 研究项目

das  Forschungsvorhaben
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈfɔʁʃʊŋsˌfoːɐ̯ˌhaːbən/

🎯 Was genau ist ein Forschungsvorhaben?

Das Forschungsvorhaben (Substantiv, Neutrum) bezeichnet einen Plan oder ein Projekt, das auf wissenschaftlicher Forschung basiert. Es beschreibt ein geplantes Unterfangen, bei dem systematisch neues Wissen in einem bestimmten Bereich gewonnen werden soll. Es handelt sich um ein Kompositum aus Forschung (research) und Vorhaben (plan, project, intention).

Der Artikel ist immer das, da das Grundwort "Vorhaben" sächlich ist. Es gibt keine anderen Artikel oder Bedeutungen für dieses spezifische Wort.

Beispiele für Kontexte:

  • Wissenschaftliche Institute
  • Universitäten
  • Forschungsabteilungen von Unternehmen
  • Anträge auf Fördermittel

Artikelregeln für der, die und das

Deverbale Nomen immer Neutrum.

Es handelt sich um Nomen, die von Verben abgeleitet sind. Sie werden auch Verbalsubstantive oder Verbalnomen genannt.

Beispiele: das Abendessen · das Abkommen · das Anwesen · das Aufsehen · das Auftreten · das Aussehen · das Beck...
⚠️ Ausnahmen: der Husten

🧐 Grammatik unter der Lupe: Das Forschungsvorhaben

"Das Forschungsvorhaben" ist ein sächliches Substantiv (Neutrum). Es folgt der starken Deklination.

Deklination Singular (Einzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativdasForschungsvorhaben
GenitivdesForschungsvorhabens
DativdemForschungsvorhaben
AkkusativdasForschungsvorhaben
Deklination Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativdieForschungsvorhaben
GenitivderForschungsvorhaben
DativdenForschungsvorhaben
AkkusativdieForschungsvorhaben

📝 Anwendungsbeispiele

  1. Das Forschungsvorhaben wurde erfolgreich abgeschlossen. (Nominativ Singular)
  2. Die Ergebnisse des Forschungsvorhabens waren überraschend. (Genitiv Singular)
  3. Wir widmen uns nun dem Forschungsvorhaben. (Dativ Singular)
  4. Der Ausschuss genehmigte das Forschungsvorhaben. (Akkusativ Singular)
  5. Mehrere Forschungsvorhaben laufen parallel. (Nominativ Plural)
  6. Die Finanzierung der Forschungsvorhaben ist gesichert. (Genitiv Plural)

💡 Wie wird Forschungsvorhaben verwendet?

"Das Forschungsvorhaben" wird hauptsächlich im formellen, wissenschaftlichen oder akademischen Kontext verwendet. Man spricht davon, wenn es um die Planung, Durchführung oder Finanzierung von Forschungsaktivitäten geht.

  • Antragstellung: Bei der Beantragung von Drittmitteln muss oft ein detailliertes Forschungsvorhaben eingereicht werden.
  • Projektmanagement: In Universitäten und Forschungseinrichtungen werden geplante Studien als Forschungsvorhaben bezeichnet und verwaltet.
  • Unternehmensforschung: Große Unternehmen mit F&E-Abteilungen (Forschung und Entwicklung) initiieren ebenfalls Forschungsvorhaben.

Im alltäglichen Sprachgebrauch ist das Wort eher selten. Man würde eher von einem "Projekt", einer "Studie" oder einer "Untersuchung" sprechen, je nach Kontext. "Forschungsvorhaben" betont den planenden und oft umfangreichen Charakter der Forschungsarbeit.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikelmerkhilfe (das):

Denk an "das Vorhaben". Ein Vorhaben ist etwas Sächliches, ein Plan, eine Sache – daher das Vorhaben. Und weil es ein Vorhaben zur Forschung ist, bleibt es sächlich: das Forschungsvorhaben.

Bedeutungsmerkhilfe:

Stell dir vor, du hast etwas vor (Vorhaben) und zwar zu forschen. Was hast du vor? Ein Forschungsvorhaben! Es ist dein Plan für die Forschung.

↔️ Gegensätze und Ähnlichkeiten: Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (gegenteilige Bedeutung):

⚠️ Vorsicht: Obwohl "Forschungsprojekt" sehr ähnlich ist, kann "Forschungsvorhaben" manchmal einen etwas formelleren oder stärker planenden Charakter haben, insbesondere in Anträgen.

😂 Ein kleiner Scherz

Warum hat der Forscher seinen Bleistift angespitzt?

Damit sein nächstes Forschungsvorhaben eine klare Linie hat! 😉

✍️ Gedicht über ein Forschungsvorhaben

Ein Plan, so kühn, so klar, das Forschungsvorhaben ist nun da. Mit Hypothese, Ziel und Frist, dass man das Neue nicht vergisst. Es braucht Geduld und klugen Sinn, wo führt die Spur des Wissens hin? Ein Vorhaben, groß und schwer, die Forschung lockt, sie will noch mehr.

❓ Kleines Rätsel

Ich bin ein Plan, doch nicht für Urlaub oder Haus.
Ich suche Wissen, finde Neues raus.
In Laboren und an Schreibtischen bin ich daheim,
bin oft in Anträgen, mal groß, mal klein.
Was bin ich?

Auflösung

Das Forschungsvorhaben

🧩 Wort-Bausteine: Forschungsvorhaben

"Forschungsvorhaben" ist ein zusammengesetztes Substantiv (Kompositum):

Zusammengesetzt beschreibt es also ein Vorhaben, das sich mit Forschung beschäftigt. Das Geschlecht (Genus) wird vom Grundwort "Vorhaben" bestimmt, welches sächlich ist (das Vorhaben).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Forschungsvorhaben?

Das Wort "Forschungsvorhaben" ist immer sächlich. Der korrekte Artikel ist das Forschungsvorhaben. Es bezeichnet einen Plan oder ein Projekt zur wissenschaftlichen Forschung.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?