das
Eigelb
🍳 Was genau ist das Eigelb?
Das Eigelb bezeichnet den inneren, gelben bis orangefarbenen Teil eines Eis, der von Eiweiß (oder Eiklar) umgeben ist. Es ist reich an Nährstoffen, Fetten und Vitaminen und dient ursprünglich als Nahrungsquelle für den sich entwickelnden Embryo im Ei.
In der Küche ist das Eigelb eine wichtige Zutat für viele Gerichte wie Saucen (z.B. Hollandaise), Mayonnaise, Gebäck, Cremes und Nudelteig. Es dient oft als Emulgator oder Verdickungsmittel und verleiht Speisen Farbe und Geschmack.
🧐 Grammatik unter der Lupe: Deklination von Eigelb
Das Substantiv "Eigelb" ist sächlich (Neutrum) und wird mit dem Artikel "das" verwendet. Es wird stark dekliniert.
Singular (Einzahl)
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ (1. Fall) | das | Eigelb |
Genitiv (2. Fall) | des | Eigelb(e)s |
Dativ (3. Fall) | dem | Eigelb |
Akkusativ (4. Fall) | das | Eigelb |
Plural (Mehrzahl)
Der Plural "die Eigelbe" ist eher selten gebräuchlich. Meist spricht man auch bei mehreren von "Eigelb" oder umschreibt es (z.B. "die Eigelbe von drei Eiern").
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ (1. Fall) | die | Eigelbe |
Genitiv (2. Fall) | der | Eigelbe |
Dativ (3. Fall) | den | Eigelben |
Akkusativ (4. Fall) | die | Eigelbe |
Beispielsätze 📝
🥣 Wie verwendet man "Eigelb"?
Der Begriff das Eigelb wird hauptsächlich im Kontext von Kochen und Backen verwendet. Es ist eine grundlegende Zutat in vielen Rezepten.
- Kulinarisch: Man spricht vom Trennen von Eigelb und Eiweiß, vom Aufschlagen von Eigelb mit Zucker für Cremes oder vom Verwenden von Eigelb zum Binden von Saucen.
- Biologisch/Ernährungswissenschaftlich: Hier wird das Eigelb als Nährstofflieferant (Fette, Vitamine A, D, E, K, Cholesterin) beschrieben.
- Eiweiß/Eiklar: Der klare, proteinreiche Teil des Eis, der das Eigelb umgibt.
- Dotter: Ein häufig verwendetes Synonym für Eigelb, besonders in Kochrezepten und im süddeutschen Sprachraum sowie in Österreich und der Schweiz.
- Ei: Bezeichnet das gesamte Hühnerei (oder ein anderes Vogelei) inklusive Schale, Eiweiß und Eigelb.
⚠️ Achte darauf, dass rohes Eigelb Salmonellen enthalten kann. Daher sollte es, besonders für empfindliche Personengruppen, nur ausreichend erhitzt oder pasteurisiert verwendet werden.
🧠 Eselsbrücken für Eigelb
Für den Artikel "das": Denk an das Ei. Das Ei ist sächlich, und sein Inneres, das Eigelb, ist es auch. Oder denk an das Gold (gelb!) im Ei – das Eigelb.
Für die Bedeutung: Das Wort setzt sich zusammen aus Ei und gelb. Es ist einfach der gelbe Teil vom Ei. Ganz logisch!
🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe
Synonyme (gleiche Bedeutung):
Verwandte Begriffe (können verwirren):
😂 Ein kleiner Eigelb-Witz
Fragt das Eiweiß das Eigelb: "Warum bist du immer so gelb vor Neid?"
Antwortet das Eigelb: "Weil du immer so klar im Vorteil bist!" 😉
📜 Gedicht über das Eigelb
Im Herzen des Eis, so rund und klein,
liegt strahlend das Eigelb, sonnengelb und fein.
Für Kuchen und Soßen, ein wahrer Schatz,
gibt Cremigkeit und besten Platz.
Getrennt vom Klaren, liegt es bereit,
für Köstlichkeiten zu jeder Zeit.
❓ Rätselzeit
Ich bin im Ei, doch nicht das Klar,
bin leuchtend gelb, das ist doch wahr.
In Soßen bind' ich, geb' Kuchen Kraft,
wer bin ich wohl, mit Nährstoffsaft?
Lösung: das Eigelb
✨ Sonstiges Wissenswertes
Wortzusammensetzung:
Das Wort "Eigelb" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- Ei: Bezieht sich auf das Hühnerei (oder anderes Vogelei).
- gelb: Bezieht sich auf die charakteristische Farbe.
Trivia:
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Eigelb?
Der korrekte Artikel für Eigelb ist das. Es handelt sich um den gelben, nährstoffreichen Teil im Inneren eines Eis, oft auch als Dotter bezeichnet.