die
Sauce
🍲 Was bedeutet 'die Sauce'?
Die Sauce (manchmal auch Soße geschrieben) bezeichnet eine flüssige bis sämige Zubereitung, die meist als Beilage oder Ergänzung zu Speisen dient, um deren Geschmack zu verbessern, zu verändern oder ihnen Feuchtigkeit zu verleihen. Sie kann warm oder kalt serviert werden und basiert oft auf Flüssigkeiten wie Brühe, Wein, Milch, Sahne oder Tomatensaft, die durch verschiedene Zutaten (Gemüse, Kräuter, Gewürze, Bindemittel) verfeinert werden.
Im Deutschen ist das Wort 'Sauce' feminin, daher heißt es immer die Sauce.
Artikelregeln für der, die und das
-e/-ee → fast immer Femininum.
Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.
🧐 Grammatik der Sauce: Ein Blick auf die Fälle
'Sauce' ist ein feminines Substantiv. Hier ist die Deklination:
Beispielsätze
- Die Köchin bereitet eine köstliche Sauce zu. (Nominativ Singular)
- Der Geschmack der Sauce war hervorragend. (Genitiv Singular)
- Ich gebe dem Braten noch etwas von der Sauce hinzu. (Dativ Singular)
- Reichst du mir bitte die Sauce? (Akkusativ Singular)
- Es gibt viele verschiedene Arten von Saucen. (Nominativ Plural)
🥣 So verwendest du 'die Sauce' richtig
'Die Sauce' ist ein alltägliches Wort in der deutschen Küche und Gastronomie. Es wird verwendet, um eine Vielzahl von Beilagen zu beschreiben:
- Zu Fleisch & Fisch: Bratensoße, Pfeffersauce, Hollandaise
- Zu Pasta: Tomatensauce, Bolognese, Carbonara
- Zu Gemüse: Béchamelsauce
- Zu Desserts: Vanillesauce, Schokoladensauce
- Als Dip: Salsa, Guacamole (obwohl hier oft der spezifischere Begriff verwendet wird)
Man spricht oft von "eine Sauce machen", "eine Sauce anrühren" oder "eine Sauce binden" (andicken).
⚠️ Verwechslungsgefahr: Eine Brühe ist meist dünnflüssiger und dient oft als Basis für Suppen oder Saucen. Ein Dressing wird typischerweise für Salate verwendet.
🧠 Merkhilfen für 'die Sauce'
Artikelhilfe: Denk an die leckere Sauce – viele E-Endungen deuten oft auf feminine Wörter hin.
Bedeutungshilfe: Stell dir vor, wie die Sauce auf dem Teller fließt – sie ist die „Dame“ (die) unter den Beilagen, die alles elegant verbindet.
🔄 Ähnliche Begriffe: Mehr als nur Sauce
Synonyme
- die Soße: Sehr häufige, alternative Schreibweise.
- die Tunke: Eher altmodisch oder regional für eine dickflüssigere Sauce oder einen Dip.
- der Dip: Speziell für Saucen, in die man etwas eintunkt (z.B. Gemüsesticks, Chips).
Verwandte Begriffe (aber nicht synonym!)
- die Brühe: Dünnflüssige Kochflüssigkeit, oft Basis für Saucen.
- das Dressing: Kalte Sauce, meist für Salate.
- das Pesto: Eine spezifische Art von (oft ölbasierter) Sauce, meist für Pasta.
Antonyme (konzeptuell)
Ein direktes Antonym gibt es nicht, aber man könnte an Gegensätze im Kontext denken:
- Trockenheit / trockenes Gericht: Speisen ohne Sauce.
- Feste Beilage: Im Gegensatz zur flüssigen/sämigen Sauce.
😂 Ein kleiner Spaß mit Sauce
Fragt der Kellner den Gast: "Wie fanden Sie das Schnitzel?"
Gast: "Nur durch Zufall, unter einem Berg von Sauce!"
✍️ Ode an die Sauce
Oh, Sauce, fein und lecker,
ob braun, ob rot, ob weiß,
du machst das Essen kecker,
verleihst ihm seinen Preis.
Zur Pasta, Fleisch, Gemüse,
begleitest du den Schmaus,
vertreibst die fade Krise,
ein wahrer Gaumengraus - wär's ohne dich im Haus!
❓ Rätselzeit: Wer bin ich?
Ich bin flüssig oder sämig, doch kein Getränk allein.
Ich lieg auf Fleisch und Nudeln, mach' Essen noch so fein.
Mal bin ich hell, mal dunkel, mal fruchtig, scharf, mal mild.
Man braucht für mich 'nen Löffel oft, so ist mein fließend Bild.
Wer bin ich?
Lösung: die Sauce
💡 Wissenswertes rund um die Sauce
- Herkunft: Das Wort "Sauce" stammt aus dem Französischen ("sauce"), was wiederum auf das lateinische "salsa" (gesalzen) zurückgeht.
- Schreibweise: Sowohl "Sauce" als auch "Soße" sind korrekte Schreibweisen nach deutscher Rechtschreibung. "Sauce" wird oft als etwas gehobener empfunden.
- Zusammensetzungen: Es gibt viele Komposita mit "Sauce", z.B. Tomatensauce, Bratensoße, Soßenbinder, Soßenkelle, Saucenrezept.
- Die fünf Grundsaucen: In der klassischen französischen Küche gibt es fünf sogenannte "Mutter-Saucen", von denen viele andere abgeleitet werden: Béchamel, Velouté, Espagnole (braune Sauce), Sauce tomate (Tomatensauce) und Hollandaise.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Sauce?
Das deutsche Wort für Sauce ist feminin. Der korrekte Artikel ist immer die Sauce.