das
Dinner
🍽️ Was genau ist ein 'Dinner'?
Das Dinner bezeichnet im Deutschen eine meist festliche oder formelle Hauptmahlzeit am Abend. Es ist ein Lehnwort aus dem Englischen und wird oft für besondere Anlässe oder Einladungen verwendet, die über ein alltägliches Abendessen hinausgehen.
Im Gegensatz zum eher neutralen Abendessen oder Abendbrot impliziert das Dinner oft einen gewissen Grad an Eleganz, Planung oder einen besonderen sozialen Rahmen (z. B. Geschäftsessen, romantisches Essen, Feier).
🚨 Achtung: Obwohl es aus dem Englischen stammt, ist der Artikel im Deutschen neutrum: das Dinner.
Artikelregeln für der, die und das
Viele Fremdwörter → meistens Neutrum.
Es gibt viele Fremdwörter, wir listen sie nicht alle auf.
🧐 Grammatik unter der Lupe: Das Dinner
Das Wort "Dinner" ist ein Substantiv (Nomen) und hat den Artikel das. Es ist sächlich (neutrum).
Deklination (Beugung)
Beispielsätze
- Wir sind heute Abend zu einem Dinner bei Freunden eingeladen.
- Das Unternehmen gab ein festliches Dinner für die Jubilare.
- Im Rahmen der Konferenz fanden mehrere offizielle Dinners statt.
- Erinnerst du dich an das romantische Dinner zu unserem Jahrestag?
💡 Wann sagt man 'Dinner'? Anwendungstipps
Die Verwendung von das Dinner signalisiert meist einen besonderen Anlass oder eine formellere Mahlzeit am Abend:
- Formelle Anlässe: Geschäftsessen, offizielle Empfänge, Bankette.
- Besondere private Anlässe: Geburtstagsfeiern, Jubiläen, romantische Verabredungen (z.B. Candle-Light-Dinner).
- Abgrenzung zu 'Abendessen': Während das Abendessen oder das Abendbrot die alltägliche Mahlzeit am Abend beschreibt, ist das Dinner gehobener und oft mit mehr Aufwand verbunden (mehrere Gänge, besondere Kleidung etc.).
- Internationaler Kontext: Wird oft in Hotels, bei Veranstaltungen oder in der gehobenen Gastronomie verwendet.
Manchmal wird es auch leicht ironisch oder modisch für ein normales Abendessen unter Freunden verwendet, aber die Hauptbedeutung bleibt die festlichere Variante.
🧠 Eselsbrücken für 'das Dinner'
Für den Artikel 'das': Denk an das Festessen. Beide sind neutral und beziehen sich auf eine besondere Mahlzeit. Oder stell dir vor: Das große Ereignis braucht das passende Essen -> das Dinner.
Für die Bedeutung: Dinner klingt wie „drinnen“ – oft findet ein formelles Dinner drinnen in einem schicken Restaurant oder Saal statt, nicht einfach draußen beim Grillen (obwohl Ausnahmen möglich sind).
🔄 Ähnlich & Gegensätzlich: Synonyme und Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Das Abendessen: Neutraler Begriff für die Abendmahlzeit. Kann, muss aber nicht festlich sein.
- Das Festessen: Betont den feierlichen Charakter der Mahlzeit.
- Das Bankett: Sehr formelles, oft großes Festessen, meist zu offiziellen Anlässen.
- Das Galadinner: Besonders festliches und elegantes Dinner, oft mit Abendgarderobe.
Verwechslungsgefahr?
Manchmal wird "Dinner" inflationär für jedes Abendessen verwendet, was die eigentliche Bedeutung (festlich/formell) verwässern kann. Im Deutschen ist die Unterscheidung zu "Abendessen" aber meist noch präsent.
😄 Ein kleiner Scherz zum Dinner
Fragt der Ober den Gast beim Dinner: "Wie fanden Sie das Steak?"
Antwortet der Gast: "Rein zufällig, als ich die Kartoffel zur Seite geschoben habe!"
📜 Ein Gedicht zum Abendmahl
Das Dinner ruft, der Tisch gedeckt,
mit Glanz und Stil, was uns erweckt.
Kerzenschein und leises Wort,
ein festlich Mahl an diesem Ort.
Gänge kommen, Wein fließt klar,
ein Abend schön, ganz wunderbar.
❓ Kleines Rätsel
Ich bin am Abend, oft adrett,
mal romantisch, mal im Bankett.
Nicht Frühstück, nicht das Mittagessen,
sondern festlich und nicht zu vergessen.
Aus England kam ich, sag ich dir,
mein Artikel ist sächlich hier.
Was bin ich? (Lösung: das Dinner)
✨ Sonstiges Wissenswertes
- Herkunft: Das Wort "Dinner" stammt direkt aus dem Englischen und hat sich im Deutschen etabliert, insbesondere im Bereich Gastronomie und Veranstaltungen. Es leitet sich letztlich vom altfranzösischen 'disner' (ursprünglich 'Frühstück essen', später 'Hauptmahlzeit essen') ab.
- Typische Verbindungen: Man wird oft zum Dinner eingeladen, man gibt ein Dinner, oder genießt ein Candle-Light-Dinner.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Dinner?
Das Wort "Dinner" für eine festliche Abendmahlzeit ist im Deutschen sächlich, der korrekte Artikel lautet also das Dinner. Der Genitiv ist des Dinners, der Plural meist die Dinners.