die
Windmühle
🌬️ Was genau ist eine Windmühle?
Eine Windmühle (feminin, Artikel: die) ist ein Bauwerk mit Flügeln, das die Kraft des Windes nutzt, um mechanische Arbeit zu verrichten. Traditionell wurden Windmühlen vor allem zum Mahlen von Getreide (daher der Name 'Mühle') oder zum Pumpen von Wasser eingesetzt.
Es gibt nur diesen einen Artikel für das Wort: die Windmühle. Es ist ein zusammengesetztes Wort aus der Wind und die Mühle. Da das Grundwort 'Mühle' feminin ist, ist auch 'Windmühle' feminin.
Artikelregeln für der, die und das
-e/-ee → fast immer Femininum.
Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.
🧐 Grammatik der Windmühle im Detail
Das Substantiv 'Windmühle' ist feminin. Hier sind die Deklinationstabellen:
📝 Beispielsätze
💨 Wann und wie verwendet man 'Windmühle'?
Der Begriff 'Windmühle' wird hauptsächlich in folgenden Kontexten verwendet:
- Historisch/Traditionell: Beschreibung alter Mühlen, die Getreide mahlten oder Wasser pumpten (z.B. in den Niederlanden, Norddeutschland).
- Technikgeschichte: Als Beispiel für frühe Nutzung erneuerbarer Energien.
- Tourismus: Als Sehenswürdigkeit oder Wahrzeichen einer Region.
- Landschaftsbeschreibung: Als charakteristisches Element in bestimmten Landschaften.
Heute wird die Funktion der Energiegewinnung durch Wind eher von modernen Windkraftanlagen oder Windrädern übernommen, die technisch weiterentwickelt sind. Eine 'Windmühle' bezeichnet meist das klassische Bauwerk.
🧠 Eselsbrücken zur Windmühle
- Artikel merken: Denke an die Mühle. Mühlen sind oft Orte, an denen gearbeitet wird, und viele Berufe oder Orte mit '-e' am Ende sind feminin (die Schule, die Tasche, die Lampe...). Die Windmühle ist auch 'die'.
- Bedeutung merken: Stell dir vor, wie der Wind (der) gegen die Mühle (die) pustet und sie zum Drehen bringt. Wind + Mühle = Windmühle.
„Die schöne Mühle, oh wie wunderbar,
dreht sich im Wind, das ist doch klar!“
🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Mühle: Oberbegriff, kann aber auch andere Mühlenarten meinen.
- Windrad: Technisch oft moderner, kann aber manchmal synonym verwendet werden, bezieht sich oft primär auf die Rotorblätter.
- (selten:) Kappenwindmühle, Turmwindmühle, Bockwindmühle: Spezifische Typen von Windmühlen.
Antonyme/Gegensätze (andere Konzepte):
- Wassermühle: Nutzt Wasserkraft statt Windkraft.
- Windkraftanlage/Windkraftwerk: Moderne Anlage zur Stromerzeugung, technisch verschieden von der klassischen Mühle.
- Motormühle: Mit Motor betrieben, nicht durch Naturkräfte.
⚠️ Achtung: Verwechsle 'Windmühle' nicht mit 'Windrad' im Sinne einer modernen Windkraftanlage zur Stromerzeugung, auch wenn die Begriffe manchmal umgangssprachlich überlappen.
😄 Ein kleiner Mühlenwitz
Fragt der Müllerlehrling den Meister: „Meister, warum dreht sich die Windmühle?“
Sagt der Meister: „Na, wegen des Windes, du Dummkopf!“
Fragt der Lehrling: „Aber warum dreht sie sich dann manchmal nicht, obwohl Wind weht?“
Meister: „Dann macht sie Pause!“ 😄
📜 Gedicht über die Windmühle
Die alte Mühle, stolz und hehr,
Streckt ihre Flügel in die Luft, so sehr.
Der Wind, ihr Freund, er kommt geschwind,
Lässt sie tanzen, jedes Kind
Staunt über ihre Kraft und Pracht,
Hat Korn gemahlen Tag und Nacht.
Ein Bild der Zeit, das still nun steht,
Wo einst das Mehl im Winde geweht.
❓ Wer oder was bin ich?
Ich habe Flügel, doch kann nicht fliegen.
Ich nutze den Wind, um Arbeit zu kriegen.
Malte einst Korn, pumpte Wasser ins Land,
Steh oft auf Hügeln, bin weithin bekannt.
Was bin ich?... Die Windmühle
💡 Noch mehr zur Windmühle
Wortzusammensetzung:
- Das Wort 'Windmühle' ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- Das Geschlecht des Kompositums richtet sich nach dem Grundwort (letzter Teil), also 'Mühle'. Da 'Mühle' feminin ist ('die Mühle'), ist auch 'Windmühle' feminin ('die Windmühle').
Trivia:
- Die Niederlande sind weltberühmt für ihre historischen Windmühlen, besonders die in Kinderdijk (UNESCO-Weltkulturerbe).
- Don Quijote, eine berühmte Romanfigur, kämpfte gegen Windmühlen, die er für Riesen hielt – daher die Redewendung „gegen Windmühlen kämpfen“ (einen aussichtslosen Kampf führen).
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Windmühle?
Das Wort 'Windmühle' ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist die Windmühle (im Plural: die Windmühlen).