die Sortierung
🧐 Was bedeutet "die Sortierung"?
Die Sortierung (feminin) bezeichnet den Vorgang oder das Ergebnis des Ordnens oder Anordnens von Dingen nach bestimmten Kriterien. Es geht darum, Elemente in eine bestimmte Reihenfolge zu bringen oder sie nach Merkmalen zu gruppieren.
Im Grunde ist es der Prozess des Sortierens.
- Hauptbedeutung: Das systematische Anordnen oder Klassifizieren von Objekten, Daten oder Informationen (z.B. alphabetische Sortierung, Sortierung nach Größe).
- Abgeleitet von: Das Substantiv Sortierung ist vom Verb sortieren abgeleitet.
⚠️ Beachte: Es gibt nur diesen einen Artikel die für dieses Wort.
📊 Grammatik im Detail: Die Sortierung
Das Substantiv "Sortierung" ist feminin. Der Artikel ist die.
Deklination:
💡 Beispiele zur Anwendung
📋 Wie wird "Sortierung" verwendet?
"Sortierung" wird häufig in Kontexten verwendet, in denen Ordnung, Klassifizierung oder Anordnung eine Rolle spielen.
- Datenverarbeitung & IT: Alphabetische Sortierung, numerische Sortierung, Sortierung von Datenbankeinträgen. (z.B. "Die Sortierung der Suchergebnisse erfolgt nach Relevanz.")
- Logistik & Postwesen: Sortierung von Briefen, Paketen, Waren. (z.B. "Die Sortierung im Verteilzentrum läuft rund um die Uhr.")
- Alltag & Organisation: Sortierung von Wäsche, Mülltrennung, Ordnen von Dokumenten. (z.B. "Die Sortierung der Kleidung nach Farben hilft beim Waschen.")
- Biologie & Wissenschaft: Sortierung oder Klassifizierung von Arten oder Proben.
Es beschreibt sowohl den Prozess des Ordnens als auch das Ergebnis dieses Prozesses.
🧠 Eselsbrücken zur "Sortierung"
Artikelmerkregel: Viele Substantive, die auf -ung enden, sind feminin. Denk an: Ordnung, Trennung, Verwaltung – und eben auch: die Sortierung. Die Endung -ung ist ein starkes Signal für die!
Bedeutungsmerkregel: Stell dir vor, wie du deine Socken sortierst – eine Socke hier, eine Socke dort, bis eine Ordnung entsteht. Das ist eine Sortierung. Das 'O' in Sortierung hilft, an Ordnung zu denken.
🔄 Synonyme & Gegenteile
Synonyme (Ähnliche Bedeutung):
- Ordnung: Genereller Zustand des Geordnetseins.
- Gliederung: Strukturierung, Aufteilung in Abschnitte.
- Klassifizierung/Klassifikation: Einteilung in Klassen oder Kategorien.
- Anordnung: Das Ergebnis des Ordnens, die Struktur.
- Reihenfolge: Die spezifische Abfolge von Elementen.
- Selektion (manchmal): Auswahl nach Kriterien, was eine Art Sortierung sein kann.
Antonyme (Gegenteilige Bedeutung):
- Chaos: Völlige Unordnung.
- Unordnung: Fehlende Ordnung oder Struktur.
- Durcheinander: Zustand der Verwirrung oder Vermischung.
- Vermischung: Das Gegenteil von Trennung und Sortierung.
⚠️ Vorsicht Verwechslung: Nicht mit "Sanierung" (Renovierung) oder "Sedierung" (Beruhigung) verwechseln, auch wenn sie ähnlich klingen.
😄 Ein kleiner Sortier-Witz
Warum hat der Computer aufgehört, Daten zu sortieren?
Er hatte einfach keine Ordnung mehr im Kopf! 😉
📜 Gedicht zur Sortierung
Ob groß, ob klein, ob alt, ob neu,
die Sortierung macht uns frei.
Bringt Ordnung ins Gewirr hinein,
so soll es immer sein.
Von A bis Z, von Eins bis Zehn,
lässt sie die Dinge richtig steh'n.
Die Liste klar, das Regal bereit,
dank Sortierung, jederzeit!
🧩 Rätselzeit
Ich bringe Ordnung, schaffe Klarheit,
ob digital oder in Wirklichkeit.
Ich reihe auf nach Maß und Zahl,
vertreibe Chaos, allemal.
Was bin ich?(Lösung: die Sortierung)
✨ Sonstiges Wissenswertes
Wortbildung:
- Das Wort "Sortierung" ist eine Substantivierung des Verbs "sortieren".
- Die Endung "-ung" wird verwendet, um aus Verben Substantive zu bilden, die oft einen Vorgang oder dessen Ergebnis bezeichnen.
Kontextbezug:
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Sortierung?
Das Wort "Sortierung" ist feminin, der korrekte Artikel ist immer die. Es gibt nur diese eine Form (die Sortierung / die Sortierungen).