EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
tutoring private lessons coaching
دروس خصوصية تدريب تعليم خاص
clases particulares tutoría entrenamiento
تدریس خصوصی آموزش مربیگری
cours particuliers tutorat coaching
ट्यूशन निजी पाठ कोचिंग
ripetizioni lezioni private coaching
家庭教師 個別指導 コーチング
korepetycje lekcje prywatne coaching
aulas particulares tutoria coaching
meditații lecții private coaching
репетиторство частные уроки коучинг
ders verme özel ders koçluk
репетиторство приватні уроки коучинг
辅导 私人课程 指导

die  Nachhilfe
B1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈnaːxˌhɪlfə/

📚 Was bedeutet Nachhilfe?

Die Nachhilfe bezeichnet zusätzlichen, meist privaten Unterricht, der Schülern oder Studenten hilft, Lernstoff besser zu verstehen, Lücken zu schließen oder sich auf Prüfungen vorzubereiten. Sie dient der Ergänzung oder Vertiefung des regulären Unterrichts.

Es handelt sich um eine Form der Hilfe, die nach dem eigentlichen Unterricht stattfindet, daher der Name „Nach-hilfe“.

🚨 Es gibt nur den Artikel die für dieses Wort. Es ist immer feminin.

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

🧐 Grammatik der Nachhilfe im Detail

Das Wort „Nachhilfe“ ist ein feminines Substantiv. Es wird meistens im Singular verwendet.

Deklination Singular (Einzahl)

Deklinationstabelle: Nachhilfe (Singular)
Fall (Kasus) Artikel Substantiv
Nominativ (1. Fall) die Nachhilfe
Genitiv (2. Fall) der Nachhilfe
Dativ (3. Fall) der Nachhilfe
Akkusativ (4. Fall) die Nachhilfe

Deklination Plural (Mehrzahl)

Der Plural „die Nachhilfen“ ist eher selten und bezieht sich auf verschiedene Arten von Nachhilfeangeboten oder viele einzelne Nachhilfestunden.

Deklinationstabelle: Nachhilfe (Plural)
Fall (Kasus) Artikel Substantiv
Nominativ die Nachhilfen
Genitiv der Nachhilfen
Dativ den Nachhilfen
Akkusativ die Nachhilfen

📝 Anwendungsbeispiele

  1. Wegen seiner schlechten Noten in Mathe braucht Jonas dringend Nachhilfe.
  2. Meine ältere Schwester gibt Nachhilfe in Englisch.
  3. Die Schule bietet kostenlose Nachhilfe für förderbedürftige Schüler an.
  4. Ohne die intensive Nachhilfe hätte ich die Prüfung nicht bestanden.

💡 Wie verwendet man Nachhilfe?

„Nachhilfe“ wird im Kontext von Bildung und Lernen verwendet. Hier einige typische Wendungen:

  • Nachhilfe geben: Jemand unterrichtet eine andere Person zusätzlich zum regulären Unterricht. Beispiel: Viele Studenten geben Nachhilfe, um Geld zu verdienen.
  • Nachhilfe nehmen/bekommen: Jemand erhält zusätzlichen Unterricht. Beispiel: Sie nimmt Nachhilfe in Französisch.
  • Nachhilfe brauchen/benötigen: Jemand hat Bedarf an zusätzlichem Unterricht. Beispiel: Er braucht Nachhilfe, um den Anschluss nicht zu verlieren.
  • zur Nachhilfe gehen: Regelmäßig Nachhilfeunterricht besuchen. Beispiel: Mittwochs gehe ich immer zur Mathe-Nachhilfe.

Im Gegensatz zum Förderunterricht, der oft von der Schule organisiert wird, ist Nachhilfe häufig privat organisiert und kostenpflichtig.

🧠 Eselsbrücken zur Nachhilfe

Artikelmerkhilfe: Denk an die Hilfe. Nachhilfe ist eine spezielle Form der Hilfe, und beide Wörter sind feminin. Die Nachhilfe ist die zusätzliche Hilfe.

Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort setzt sich zusammen aus Nach- (zeitlich später) und -hilfe (Unterstützung). Es ist also die Hilfe, die nach dem normalen Unterricht kommt, um zu helfen.

🔄 Synonyme und Gegenteile

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Stützunterricht: Oft im schulischen Kontext verwendet.
  • Förderunterricht: Ähnlich wie Stützunterricht, oft auf spezifische Schwächen ausgerichtet.
  • Privatunterricht: Kann Nachhilfe sein, aber auch Unterricht aus Interesse (z.B. Klavierunterricht).
  • Zusatzunterricht: Allgemeiner Begriff für Unterricht außerhalb des normalen Stundenplans.

Antonyme (Gegenteile):

⚠️ Ähnliche, aber andere Wörter:

  • Hausaufgabenhilfe: Konzentriert sich speziell auf die Erledigung der Hausaufgaben, nicht unbedingt auf das tiefere Verständnis des Stoffs.
  • Mentoring: Breitere Unterstützung, oft auch beruflich oder persönlich, nicht nur auf Lernstoff bezogen.

😂 Ein kleiner Witz

Fragt der Lehrer: „Wer kann mir sagen, was sieben mal neun ist?“ Meldet sich Fritzchen: „63!“ Sagt der Lehrer: „Richtig! Und wer kann mir sagen, was neun mal sieben ist?“ Meldet sich wieder Fritzchen: „Das ist 36!“ Der Lehrer schüttelt den Kopf: „Falsch, das ist auch 63!“ Darauf Fritzchen: „Aber Sie haben doch eben gesagt, sieben mal neun ist 63! Das kann doch nicht dasselbe sein, sonst bräuchte ich ja keine Nachhilfe!“

📜 Gedicht über Nachhilfe

Die Schule schwer, der Stoff komplex,
die Noten schlecht, ein wahrer Schreck.
Doch Rettung naht, ganz ohne Frage,
mit Nachhilfe für bessere Tage.

Ob Mathe, Deutsch, Chemie, Physik,
sie hilft zurück zu gutem Glück.
Ein Lehrer sitzt, erklärt geduldig,
bis Wissen sitzt, und nicht mehr schuldig.

So wird gelernt, was einst verpasst,
die Prüfung kommt, man ist nicht blass.
Dank Nachhilfe, mit Fleiß und Zeit,
ist gute Leistung nicht mehr weit!

❓ Rätsel

Ich komme oft, wenn Noten fallen,
und helfe dir beim Lernen, Knallen!
Ich koste meistens etwas Geld,
doch mach dich fit für diese Welt.
Bin nach der Schule für dich da,
verjage Wissenslücken, ja!

Was bin ich? ... Die Nachhilfe

🧩 Weitere Informationen

Wortzusammensetzung:

Das Wort „Nachhilfe“ ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Wörtlich also: „Hilfe danach“.

Kultureller Kontext:

Nachhilfe ist in Deutschland ein weit verbreitetes Phänomen, besonders in höheren Klassenstufen und vor wichtigen Abschlüssen (Mittlere Reife, Abitur). Es gibt einen großen Markt für private Nachhilfelehrer und Nachhilfeinstitute.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Nachhilfe?

Das deutsche Wort Nachhilfe ist feminin. Der korrekte Artikel ist die. Es heißt also immer die Nachhilfe (im Nominativ). Es bezeichnet zusätzlichen Unterricht zur Verbesserung schulischer oder universitärer Leistungen.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?