EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
cost explosion cost surge price spike
انفجار التكاليف ارتفاع التكاليف ارتفاع الأسعار
explosión de costos aumento de costos subida de precios
افزایش شدید هزینه‌ها شوک قیمت افزایش هزینه
explosion des coûts hausse des coûts pic des prix
लागत विस्फोट लागत वृद्धि मूल्य वृद्धि
esplosione dei costi aumento dei costi impennata dei prezzi
コスト爆発 コスト急増 価格急騰
eksplozja kosztów wzrost kosztów skok cen
explosão de custos aumento de custos pico de preços
explozie de costuri creștere a costurilor creștere de preț
взрыв затрат рост затрат скачок цен
maliyet patlaması maliyet artışı fiyat sıçraması
вибух витрат зростання витрат стрибок цін
成本激增 费用暴涨 价格飙升

die  Kostenexplosion
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈkɔstn̩ɛksploˌzi̯oːn/

💥 Was bedeutet 'die Kostenexplosion'?

Die Kostenexplosion beschreibt einen plötzlichen, unerwarteten und sehr starken Anstieg von Kosten, oft im Zusammenhang mit Projekten, Produktionen oder allgemeinen Preisniveaus. Es impliziert, dass die Kosten außer Kontrolle geraten und weit über das ursprünglich geplante oder erwartete Maß hinausgehen.

Das Wort ist ein Kompositum aus:

Es handelt sich um einen bildhaften Ausdruck, der die Dramatik und das Ausmaß des Kostenanstiegs betont.

📊 Grammatik unter der Lupe: Die Kostenexplosion

'Die Kostenexplosion' ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist 'die'. Wie viele Substantive, die auf '-ion' enden, ist es weiblich.

Deklination Singular

Deklination von 'die Kostenexplosion' (Singular)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieKostenexplosion
GenitivderKostenexplosion
DativderKostenexplosion
AkkusativdieKostenexplosion

Deklination Plural

Obwohl theoretisch möglich ('die Kostenexplosionen'), wird der Plural selten verwendet, da das Wort meist ein spezifisches Ereignis oder einen allgemeinen Zustand beschreibt.

Deklination von 'die Kostenexplosion' (Plural - selten)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieKostenexplosionen
GenitivderKostenexplosionen
DativdenKostenexplosionen
AkkusativdieKostenexplosionen

Beispielsätze 📝

  1. Beim Bau des neuen Flughafens kam es zu einer unerwarteten Kostenexplosion.
  2. Die Regierung versucht, eine Kostenexplosion im Gesundheitswesen zu verhindern.
  3. Aufgrund der Inflation erleben wir eine Kostenexplosion bei den Energiepreisen.

Verwendung im Alltag: Wann spricht man von einer Kostenexplosion?

'Die Kostenexplosion' wird typischerweise in Kontexten verwendet, in denen Budgets oder Kostenschätzungen massiv überschritten werden. Häufige Anwendungsfälle sind:

  • Große Bauprojekte: Flughäfen, Bahnhöfe, Konzerthallen (z.B. Elbphilharmonie).
  • Öffentliche Ausgaben: Gesundheitswesen, Rüstungsprojekte, Infrastruktur.
  • Wirtschaftliche Entwicklungen: Plötzlicher Anstieg von Rohstoff- oder Energiepreisen.
  • Private Projekte: Manchmal auch bei Hausbau oder Renovierungen, wenn die Kosten aus dem Ruder laufen.

Das Wort hat eine stark negative Konnotation und wird oft in Nachrichten und Berichten verwendet, um auf Missmanagement, Planungsfehler oder unvorhergesehene Schwierigkeiten hinzuweisen. Es ist stärker als z.B. 'Kostensteigerung' oder 'Kostenanstieg', da es das Plötzliche und Unkontrollierbare betont.

💡 So merkst du dir 'die Kostenexplosion'

Artikel 'die' merken:

Denk daran: Wörter auf -ion sind fast immer feminin. Wie die Station, die Aktion, so auch die Explosion und die Kostenexplosion. Es ist die Explosion der Kosten! 💥

Bedeutung merken:

Stell dir vor, wie ein Stapel Geldscheine (die Kosten) plötzlich mit einem lauten Knall explodiert 💣 und in alle Richtungen fliegt – viel mehr als erwartet. Das ist die Kostenexplosion!

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Kostensprung: Ein plötzlicher, aber vielleicht nicht ganz so dramatischer Anstieg.
  • Preissteigerung: Allgemeiner Begriff für höhere Preise.
  • Kostenanstieg: Zunahme der Kosten, weniger dramatisch als 'Explosion'.
  • Budgetüberschreitung: Fokus auf das Überschreiten eines geplanten Budgets.

Antonyme (Gegenteil):

⚠️ Ähnliche, aber nicht gleiche Wörter:

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Chef den Projektleiter: "Wie kommt es zu dieser plötzlichen Kostenexplosion bei unserem Bauprojekt?"
Antwortet der Projektleiter: "Keine Sorge, Chef! Die Kosten explodieren nicht, sie entwickeln sich nur... äh... exponentiell dynamisch!"

📜 Gedicht zur Kostenexplosion

Der Plan war gut, das Budget knapp,
Man rechnete und machte schlapp?
Nein, erst lief's glatt, doch dann, oh Graus,
Lief finanziell alles aus dem Haus.

Ein Posten hier, ein Fehler dort,
Die Summe wuchs an jedem Ort.
Es knallte laut, man sah es schon:
Die Kostenexplosion!

❓ Kleines Rätsel

Ich bin kein Knall, doch heiß' wie einer.
Geplant war ich von Anfang an keiner.
Ich lasse Budgets erzittern und beben,
Und bringe Projekte oft daneben.

Was bin ich?

(Auflösung: die Kostenexplosion)

🌐 Sonstige wissenswerte Details

Wortzusammensetzung:

Das Wort Kostenexplosion ist ein anschauliches Beispiel für eine deutsche Kompositumbildung. Es verbindet:

  • Kosten (Substantiv, Plural von 'die Kost' oder häufiger als Pluraletantum für 'Aufwendungen')
  • Explosion (Substantiv, feminin)

Das Fugen-s wird hier nicht verwendet. Die Bildhaftigkeit des Wortes macht es in den Medien sehr beliebt, um auf finanzielle Probleme bei Großprojekten oder in bestimmten Wirtschaftssektoren aufmerksam zu machen.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Kostenexplosion?

Das Wort 'Kostenexplosion' ist feminin. Der korrekte Artikel ist die. Es heißt also: die Kostenexplosion. Es beschreibt einen plötzlichen, starken Anstieg von Kosten.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?