EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
annual deadline yearly deadline
الموعد النهائي السنوي الموعد النهائي السنوي
fecha límite anual plazo anual
مهلت سالانه ضرب‌الاجل سالانه
date limite annuelle échéance annuelle
वार्षिक अंतिम तिथि
scadenza annuale termine annuale
年次締め切り 年間期限
roczny termin coroczny termin
prazo anual prazo do ano
termen anual dată limită anuală
годовой срок ежегодный дедлайн
yıllık son tarih yıl sonu son tarih
річний термін щорічний дедлайн
年度截止日期 年终期限

die  Jahresfrist
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈjaːɐ̯əsˌfʁɪst/

⏳ Was genau ist eine Jahresfrist?

Die Jahresfrist bezeichnet einen Zeitraum von genau einem Jahr. Es handelt sich dabei um eine Frist, also eine festgelegte Zeitspanne, die exakt zwölf Monate umfasst.

Sie wird häufig in rechtlichen, vertraglichen oder administrativen Kontexten verwendet, um einen Endtermin oder eine Dauer festzulegen.

🚨 Es ist wichtig, den genauen Start- und Endzeitpunkt der Frist zu beachten, der oft gesetzlich oder vertraglich geregelt ist (z.B. § 188 BGB zur Fristberechnung).

📚 Grammatik: Die Jahresfrist im Satzbau

Das Wort "Jahresfrist" ist ein Femininum. Der Artikel ist "die". Es setzt sich aus "Jahr" (Neutrum, das Jahr) + Fugen-s + "Frist" (Femininum, die Frist) zusammen. Das Genus wird vom Grundwort "Frist" bestimmt.

Deklination Singular (Einzahl)

Deklinationstabelle Singular: die Jahresfrist
Fall (Kasus)ArtikelWort
NominativdieJahresfrist
GenitivderJahresfrist
DativderJahresfrist
AkkusativdieJahresfrist

Deklination Plural (Mehrzahl)

Der Plural "die Jahresfristen" ist eher selten, wird aber verwendet, wenn man sich auf mehrere spezifische Einjahresfristen bezieht.

Deklinationstabelle Plural: die Jahresfristen
Fall (Kasus)ArtikelWort
NominativdieJahresfristen
GenitivderJahresfristen
DativdenJahresfristen
AkkusativdieJahresfristen

Beispielsätze

  1. Die Gewährleistung gilt für eine Jahresfrist ab Kaufdatum.
  2. Der Antrag muss innerhalb der gesetzlichen Jahresfrist eingereicht werden.
  3. Nach Ablauf der Jahresfrist war der Anspruch verjährt.
  4. Wir haben uns auf eine Jahresfrist für die Rückzahlung geeinigt.

💡 Kontext ist König: Wann benutzt man die Jahresfrist?

Der Begriff "Jahresfrist" ist vor allem im formellen Sprachgebrauch anzutreffen:

  • Recht & Verträge: Sehr häufig bei Kündigungsfristen, Verjährungsfristen, Gewährleistungsansprüchen oder anderen rechtlich bindenden Zeiträumen von einem Jahr.
  • Verwaltung: In behördlichen Verfahren oder bei Antragsfristen.
  • Wirtschaft: Bei Vertragsdauern, Lieferfristen oder Projektlaufzeiten.

Im alltäglichen Sprachgebrauch würde man eher umschreibend von "innerhalb eines Jahres", "für ein Jahr" oder "eine Frist von einem Jahr" sprechen. "Jahresfrist" klingt offizieller und präziser.

Vergleich:

  • Jahresfrist: Formell, präzise für eine exakte 1-Jahres-Periode/Deadline.
  • Ein Jahr Zeit: Informeller, beschreibt die verfügbare Dauer.
  • Innerhalb eines Jahres: Gibt einen Zeitraum an, bis zu dessen Ende etwas geschehen muss.

🧠 Eselsbrücken zur Jahresfrist

Artikelhilfe: Denk an "die Frist". Da "Jahresfrist" auf "-frist" endet, übernimmt es den femininen Artikel: die Jahresfrist.

Bedeutungshilfe: Stell dir eine lange Kette aus 12 Monats-Gliedern vor (ein Jahr). Diese Kette markiert das Ende einer Zeitspanne – eine Frist. Zusammen ergibt das die Jahresfrist.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

  • Einjahresfrist: Sehr direktes Synonym, betont die Dauer.
  • Zwölfmonatsfrist: Ebenfalls ein Synonym, das die Dauer hervorhebt.
  • (seltener) Anniversarium (im Sinne einer jährlichen Wiederkehr, aber nicht direkt als Frist)

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung)

⚠️ Ähnliche, aber andere Begriffe

  • Verjährungsfrist: Eine Frist, nach der ein Anspruch nicht mehr durchgesetzt werden kann. Diese kann eine Jahresfrist sein, aber auch kürzer oder (oft) länger.
  • Fristjahr: Bezieht sich manchmal auf ein bestimmtes Jahr, in dem eine Frist abläuft, weniger auf die Dauer selbst.

😄 Ein kleiner Scherz

Fragt der Chef den neuen Mitarbeiter: "Haben Sie schon mal von der Jahresfrist gehört?"
Azubi: "Ja, klar! Das ist doch, wenn man Silvester genau um Mitternacht auf die Uhr schaut, oder?"

📜 Gedicht zur Frist

Ein Jahr verrinnt, die Zeit, sie eilt,
die Jahresfrist ist bald verteilt.
Was zu tun war, muss nun sein,
sonst stellt sich schnell Versäumnis ein.

Von Januar bis Dezember kalt,
die Frist, sie macht vor nichts halt.
Ein Kreis sich schließt, die Uhr, sie tickt,
wer's nicht beachtet, ist geknickt.

❓ Kleines Rätsel

Ich messe genau zwölf Monate ab,
halte dich oft ganz schön auf Trab.
Im Vertrag und Gesetz steh ich gern,
verpasse mich nicht, sei nicht fern!

Was bin ich? ... Die Jahresfrist

🧩 Weitere Details zur Jahresfrist

Wortzusammensetzung

Das Wort "Jahresfrist" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • Jahr: Das Substantiv "Jahr".
  • -es-: Ein Fugen-s, das die beiden Wortteile verbindet.
  • Frist: Das Substantiv "Frist".

Die Berechnung von Fristen, einschließlich der Jahresfrist, ist in Deutschland im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB), insbesondere in den §§ 187 ff., geregelt. § 188 Abs. 2 BGB besagt z.B., dass eine nach Jahren bestimmte Frist mit dem Ablauf desjenigen Tages des letzten Jahres endet, welcher durch seine Benennung oder seine Zahl dem Tage entspricht, in den das Ereignis oder der Zeitpunkt fällt.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Jahresfrist?

Das Wort "Jahresfrist" ist feminin. Der korrekte Artikel ist die: die Jahresfrist. Es bezeichnet einen Zeitraum oder eine Deadline von genau einem Jahr und wird oft in formellen, rechtlichen oder administrativen Kontexten verwendet.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?