EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
crystal ball glass sphere
كرة زجاجية
bola de cristal
گوی شیشه‌ای
boule de cristal
क्रिस्टल गेंद
sfera di vetro
水晶玉
kula szklana
bola de cristal
bilă de cristal
хрустальный шар
kristal küre
кришталевий куля
水晶球

die  Glaskugel
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈɡlaskuːɡl̩/

🔮 Was bedeutet "die Glaskugel"?

Die Glaskugel ist ein Nomen (Substantiv) im Deutschen und hat den Artikel "die". Es handelt sich also um ein feminines Wort.

Bedeutungen:

  • Hauptbedeutung: Eine Kugel aus Glas, die oft mit Wahrsagerei oder dem Blick in die Zukunft in Verbindung gebracht wird. Wahrsagerinnen und Wahrsager behaupten manchmal, darin zukünftige Ereignisse sehen zu können.
  • Nebenbedeutung: Manchmal wird der Begriff auch allgemeiner für eine Kugel aus Glas verwendet, die als Dekorationsobjekt oder als Teil eines technischen Geräts dient, obwohl dies seltener ist.

⚠️ Es gibt keine anderen Artikel für dieses Wort. Es ist immer die Glaskugel.

📚 Grammatik der Glaskugel im Detail

"Die Glaskugel" ist ein feminines Substantiv. Hier sind die Deklinationstabellen:

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von "die Glaskugel" im Singular
Fall (Kasus) Bestimmter Artikel Unbestimmter Artikel
Nominativ (1. Fall) die Glaskugel eine Glaskugel
Genitiv (2. Fall) der Glaskugel einer Glaskugel
Dativ (3. Fall) der Glaskugel einer Glaskugel
Akkusativ (4. Fall) die Glaskugel eine Glaskugel

Deklination Plural (Mehrzahl)

Deklination von "die Glaskugeln" im Plural
Fall (Kasus) Bestimmter Artikel Unbestimmter Artikel
Nominativ die Glaskugeln Glaskugeln / einige Glaskugeln
Genitiv der Glaskugeln Glaskugeln / einiger Glaskugeln
Dativ den Glaskugeln Glaskugeln / einigen Glaskugeln
Akkusativ die Glaskugeln Glaskugeln / einige Glaskugeln

Beispielsätze

  1. Die Wahrsagerin blickte tief in die Glaskugel.
  2. Er schenkte ihr eine kleine Glaskugel als Briefbeschwerer.
  3. Leider habe ich keine Glaskugel, um die Lottozahlen vorherzusagen.
  4. Die Oberfläche der Glaskugel spiegelte das Kerzenlicht wider.
  5. Auf dem Jahrmarkt konnte man in vielen bunten Glaskugeln die Zukunft lesen lassen.

💡 Wie verwendet man "die Glaskugel"?

Der Begriff "Glaskugel" wird meist im Kontext von Esoterik, Magie oder Wahrsagerei verwendet.

  • Wahrsagerei: "Sie versuchte, in der Glaskugel die Zukunft zu erkennen."
  • Metaphorisch: Oft wird der Ausdruck "in die Glaskugel schauen" metaphorisch verwendet, um auszudrücken, dass eine Vorhersage schwierig oder unmöglich ist, weil man keine übernatürlichen Fähigkeiten hat. Beispiel: "Ich kann doch nicht in die Glaskugel schauen, um zu wissen, ob das Projekt erfolgreich wird!"
  • Dekoration: Seltener bezeichnet es einfach eine dekorative Kugel aus Glas. Beispiel: "Die Glaskugel auf dem Kaminsims fängt das Sonnenlicht ein."

Im Vergleich zu Kristallkugel ist "Glaskugel" etwas allgemeiner, wird aber oft synonym verwendet, besonders im Kontext der Wahrsagerei. Eine Kristallkugel impliziert oft hochwertigeres Material (Bleikristall), während eine Glaskugel auch aus einfachem Glas sein kann.

🧠 Merkhilfen für "die Glaskugel"

Für den Artikel "die": Denk an die Wahrsagerin oder die Hexe – beides feminine Figuren, die typischerweise die Kugel benutzen. Oder: Das Wort endet auf "-el", und viele Nomen auf "-el" sind maskulin (der Löffel, der Pinsel), aber die wichtigen Ausnahmen wie die Gabel, die Kugel (und somit die Glaskugel) muss man lernen. Merk dir: Die geheimnisvolle Kugel.

Für die Bedeutung: Stell dir vor, du schaust in eine Kugel aus Glas und siehst... nichts Klares! Sie ist wie eine Seifenblase aus Glas – schön anzusehen, aber für Vorhersagen braucht man Fantasie (oder Betrug 😉). Glas + Kugel = Glaskugel.

↔️ Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Wörter)

  • Kristallkugel: Sehr ähnlich, oft synonym gebraucht, impliziert manchmal höheres Material.
  • Wahrsagekugel: Betont den Zweck der Wahrsagerei.
  • Seherkugel: Ähnlich wie Wahrsagekugel.
  • Orakel: Im weiteren Sinne ein Mittel zur Weissagung (die Glaskugel kann ein Orakel sein).

Antonyme (Gegenwörter)

Direkte Antonyme sind schwierig. Man könnte Wörter gegenüberstellen, die Klarheit oder Fakten symbolisieren:

Verwirrende Wörter

  • Glaskolben: Ein Glasgefäß, meist im Labor verwendet, hat eine andere Form.
  • Schneekugel: Eine Kugel (oft aus Glas) mit Wasser, Glitzer und einer kleinen Szene darin.

😂 Ein kleiner Witz

Fragt der Kunde die Wahrsagerin: "Was kostet es, in die Zukunft zu schauen?"
Sagt die Wahrsagerin: "Das erste Mal 100 Euro, jedes weitere Mal 50 Euro."
Sagt der Kunde: "Okay, dann komme ich zum zweiten Mal!"

📜 Gedicht zur Glaskugel

Die Kugel aus Glas

Im Zwielicht, klar und rund,
liegt sie auf Samt zur Stund'.
Die Glaskugel, still und rein,
lädt ein zum Blick hinein.

Manch einer hofft auf Glück,
auf der Zukunft Augenblick.
Doch was sie zeigt, bleibt vage,
am Ende jeder Tage.

❓ Rätsel

Ich bin rund und meistens klar,
man schaut in mich, was gestern war
...ist falsch, man schaut, was morgen ist,
auch wenn man das oft schnell vergisst.
Wahrsager nutzen meine Macht,
hab' an Esoterik gedacht?

Was bin ich?

Lösung

Die Glaskugel

✨ Weitere Informationen

Wortzusammensetzung

Das Wort "Glaskugel" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Bei Komposita bestimmt das letzte Wort den Artikel und das Geschlecht. Da "Kugel" feminin ist (die Kugel), ist auch "Glaskugel" feminin (die Glaskugel).

Kulturelle Bedeutung

Glaskugeln sind ein bekanntes Symbol in Märchen, Filmen und Literatur, oft verbunden mit Magie, Weissagung und manchmal auch Gefahr oder Täuschung (z.B. im "Zauberer von Oz"). Sie repräsentieren den Wunsch der Menschheit, die Ungewissheit der Zukunft zu durchdringen.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Glaskugel?

Das deutsche Wort Glaskugel ist feminin. Der korrekte Artikel ist die: die Glaskugel. Es wird hauptsächlich verwendet, um eine Kristallkugel für die Wahrsagerei zu beschreiben, kann aber auch eine dekorative Glaskugel bezeichnen.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?