EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
acclimatization adaptation habituation
تأقلم تكيّف تعود
aclimatación adaptación habituación
اقلیم‌پذیری سازگاری عادت کردن
acclimatation adaptation habituation
अनुकूलन अनुकूलन आदत डालना
acclimatazione adattamento abitudine
順応 適応 慣れ
aklimatyzacja adaptacja przyzwyczajenie
aclimatização adaptação habitação
aclimatizare adaptare obişnuinţă
акклиматизация адаптация привыкание
aklimatizasyon adaptasyon alışma
акліматизація адаптація звикання
适应 习惯 驯化

die  Gewöhnung
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ɡəˈvøːnʊŋ/

🤔 Was bedeutet 'die Gewöhnung'?

Die Gewöhnung beschreibt den Prozess oder das Ergebnis des Sich-Gewöhnens an etwas Neues oder Ungewohntes. Es ist der Zustand, in dem etwas nicht mehr fremd oder störend wirkt, weil man sich daran angepasst hat. Es kann sich auf physische Reize (z. B. Kälte, Lärm) oder psychische Zustände (z. B. eine neue Routine, eine veränderte Lebenssituation) beziehen.

Im Wesentlichen geht es um Anpassung und Akklimatisierung. Wenn die Gewöhnung eintritt, nimmt die ursprüngliche Reaktion auf den Reiz ab.

Da das Wort auf "-ung" endet, ist es, wie die meisten Wörter mit dieser Endung, feminin (weiblich) und hat daher den Artikel 'die'.

Artikelregeln für der, die und das

-ung immer Femininum.

Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.

Beispiele: die Achtung · die Angleichung · die Anmerkung · die Ausführung · die Ausrüstung · die Ausstattung · ...
⚠️ Ausnahmen: der Schwung · der Sprung · der Ursprung · der Vorsprung

📝 Grammatik auf einen Blick: die Gewöhnung

Das Substantiv 'Gewöhnung' ist feminin. Der Artikel ist 'die'.

Deklination (Beugung):

Singular (Einzahl)

Deklination von 'die Gewöhnung' im Singular
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)dieGewöhnung
Genitiv (2. Fall)derGewöhnung
Dativ (3. Fall)derGewöhnung
Akkusativ (4. Fall)dieGewöhnung

Plural (Mehrzahl)

Deklination von 'die Gewöhnung' im Plural
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativdieGewöhnungen
GenitivderGewöhnungen
DativdenGewöhnungen
AkkusativdieGewöhnungen

Beispielsätze

  1. Die Gewöhnung an die neue Arbeitsumgebung dauerte einige Wochen.
  2. Nach einer Phase der Gewöhnung störte ihn der Lärm der Baustelle nicht mehr.
  3. Eine schnelle Gewöhnung an die Höhe ist für Bergsteiger wichtig.
  4. Manche Gewöhnungen sind schwer wieder abzulegen.

💡 Wie verwendet man 'Gewöhnung'?

'Gewöhnung' wird verwendet, um den Prozess der Anpassung an veränderte Umstände oder Reize zu beschreiben. Es kann sowohl positive als auch negative Konnotationen haben.

  • Alltagssituationen: Man spricht von Gewöhnung an eine neue Stadt, einen neuen Job, eine neue Brille oder auch an bestimmte Geräusche oder Gerüche.
  • Psychologie/Biologie: Hier bezeichnet Gewöhnung (Habituation) das Nachlassen einer Reaktion auf einen wiederholt dargebotenen Reiz, der sich als irrelevant erwiesen hat.
  • Abgrenzung: 'Gewöhnung' ist der Prozess oder Zustand des Angepasstseins. 'Gewohnheit' (die Gewohnheit) ist eine fest etablierte Verhaltensweise. 'Anpassung' (die Anpassung) ist ein breiterer Begriff, der auch aktive Veränderungen umfassen kann, während Gewöhnung oft passiver ist.

Typische Formulierungen sind: 'die Gewöhnung an etwas (Akkusativ)' oder 'es braucht Zeit zur Gewöhnung'.

🧠 Eselsbrücken zur Gewöhnung

Artikelmerkhilfe: Substantive auf -ung sind fast immer feminin. Denk an andere Wörter wie die Übung, die Lösung, die Meinung – und eben auch die Gewöhnung. Die Endung -ung ist wie eine weibliche Markierung!
Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, du ziehst in eine Wohnung neben einer lauten Bahnstrecke. Zuerst stört es dich sehr (du bist es nicht gewohnt). Mit der Zeit hörst du den Zug kaum noch – das ist der Prozess der Gewöhnung. Du gewöhnst dich dran.

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

  • Anpassung: Sich an neue Bedingungen angleichen.
  • Eingewöhnung: Der Prozess, sich in einer neuen Umgebung zurechtzufinden.
  • Akklimatisierung: Anpassung an neue klimatische oder soziale Verhältnisse.
  • Habituation: Fachbegriff (Psychologie/Biologie) für das Nachlassen einer Reaktion.
  • Vertrautheit: Zustand des Kennens und Nicht-mehr-Fremdseins.

Antonyme (Gegenteile)

⚠️ Vorsicht: Nicht verwechseln mit 'die Gewohnheit' (eine regelmäßige Handlung) oder 'die Angewohnheit' (oft eine leicht negative, unbewusste Routine).

😄 Ein kleiner Scherz

Warum hat der Wecker morgens so schlechte Laune? Weil er sich einfach nicht an das frühe Aufstehen gewöhnen kann!

📜 Gedicht über die Gewöhnung

Am Anfang fremd, ein neuer Klang,
Ein Reiz, der stört den ganzen Tag entlang.
Doch Zeit vergeht, ganz leis' und sacht,
Hat die Gewöhnung es vollbracht.
Was einst gestört, wird nun zur Norm,
Verändert hat sich Wahrnehmungsform.
Der Geist, er lernt, passt langsam an,
Bis man es kaum noch merken kann.

🧩 Kleines Rätsel

Ich komme langsam, schleichend leis,
Mach' Fremdes alt auf meine Weis'.
Was neu war, wird durch mich bekannt,
Bin Anpassung im Geistesland.

Was bin ich? ... Die Gewöhnung

✨ Weitere Einblicke

Wortbildung:

Das Wort 'Gewöhnung' ist ein Substantiv, das vom Verb 'gewöhnen' abgeleitet ist. Das Präfix 'ge-' deutet oft auf einen abgeschlossenen Prozess oder Zustand hin, und die Endung '-ung' macht aus dem Verb ein Substantiv (Nominalisierung), das meist den Prozess oder das Ergebnis der Handlung beschreibt.

  • gewöhnen (Verb) + -ung (Suffix) → die Gewöhnung (Substantiv)

Interessant: In der Psychologie ist die Habituation (Gewöhnung) ein grundlegender Lernprozess, der es Organismen ermöglicht, irrelevante Reize auszublenden und ihre Aufmerksamkeit auf wichtigere Dinge zu lenken.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Gewöhnung?

Das Wort 'Gewöhnung' beschreibt den Prozess oder Zustand des Sich-Anpassens an etwas Neues. Es ist ein feminines Substantiv, daher lautet der korrekte Artikel immer die Gewöhnung.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?