EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
guard guard unit
حرس
guardia
نگهبان
garde
गार्ड
guardia
警備隊
gwardia
guarda
gardă
гвардия
gardiyan
гвардія
卫兵

die  Garde
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈɡaʁdə/

💂‍♀️ Was bedeutet "die Garde"?

Das feminine Nomen die Garde hat mehrere Bedeutungen, die oft im Zusammenhang mit Schutz, Elite oder einer speziellen Gruppe stehen:

🚨 Das Wort stammt vom französischen 'garde' (Wache, Schutz) ab.

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

🧐 Grammatik von "die Garde"

"Garde" ist ein feminines Nomen. Der Artikel ist die.

Deklination

Deklination Singular
FallArtikelNomen
NominativdieGarde
GenitivderGarde
DativderGarde
AkkusativdieGarde
Deklination Plural
FallArtikelNomen
NominativdieGarden
GenitivderGarden
DativdenGarden
AkkusativdieGarden

Beispiele für die Garde

  1. Die königliche Garde marschierte vor dem Palast auf.
  2. Im Karneval tanzten die Garden auf der Bühne.
  3. Er gehört zur alten Garde der Firma und kennt alle Abläufe.

🗣️ Wie verwendet man "Garde"?

Die Verwendung von "Garde" hängt stark vom Kontext ab:

  • Militärisch/Historisch: Oft in festen Begriffen wie königliche Garde, Leibgarde, Schweizergarde. Bezeichnet eine Elite- oder Schutztruppe.
  • Karneval/Vereinswesen: Hier bezieht sich Garde auf Tanzgruppen in Uniformen (Tanzgarde, Prinzengarde).
  • Übertragen: Wenn man von der alten Garde spricht, meint man etablierte, oft ältere Mitglieder einer Gruppe (Partei, Firma), die schon lange dabei sind und Einfluss haben.

Im Vergleich zu Wache betont Garde oft den Elite- oder repräsentativen Charakter bzw. die Zugehörigkeit zu einer speziellen Formation.

🧠 Eselsbrücken für "die Garde"

Artikelmerkhilfe: Die Elite braucht die Garde. (Die vielen 'ie' und 'e' Laute helfen, sich an 'die' zu erinnern, und 'Elite' passt thematisch.)

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, wie eine elegante (feminin -> die) Gruppe von Tänzerinnen (Karnevalsgarde) oder Soldaten (Leibgarde) etwas Wichtiges begardet (bewacht).

↔️ Synonyme & Antonyme

Synonyme

Antonyme

⚠️ Vorsicht bei der Abgrenzung zu Wache: Eine Wache kann auch ein einzelner Posten oder eine einfache Schicht sein, während Garde meist eine organisierte Gruppe bezeichnet.

😄 Ein kleiner Scherz

Warum hat die Garde immer so gute Laune?
Weil sie immer stramm steht – vor Freude!

✍️ Gedicht über die Garde

Die Garde steht, in Reih und Glied,
Ein stolzer Anblick, wie man sieht.
Ob Schwert, ob Tanzbein, wohlgeformt,
Ihr Auftritt stets die Menge normt.
Mit ernster Miene oder Lachen,
Sie wissen Eindruck stets zu machen.

❓ Rätsel

Ich schütze Könige und Präsidenten,
Manchmal tanz' ich auch mit bunten Enten (im Karneval).
Ich bin elitär, steh' oft Spalier,
Bin eine Truppe, sag, wer bin ich hier?

... Die Garde

💡 Sonstiges Wissenswertes

Etymologie: Das Wort "Garde" wurde im 16. Jahrhundert aus dem gleichbedeutenden französischen Wort garde entlehnt, das seinerseits auf das germanische Wort warda („Wache, Achtgeben“) zurückgeht. Es ist also quasi ein germanisches Wort, das über das Französische wieder ins Deutsche kam.

Bekannte Garden:

  • Die Schweizergarde im Vatikan.
  • Die Garden am Buckingham Palace in London.
  • Zahlreiche Karnevalsgarden im Rheinland.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Garde?

Das Nomen "Garde" ist feminin. Der korrekte Artikel ist immer die Garde. Im Plural heißt es die Garden.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?