EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
checklist to-do list list
قائمة مراجعة قائمة مهام لائحة
lista de verificación checklist listado
فهرست بررسی لیست کارها چک‌لیست
liste de contrôle checklist feuille de route
सूची चेकलिस्ट कार्य सूची
lista di controllo checklist elenco
チェックリスト リスト やることリスト
lista kontrolna checklista lista
lista de verificação checklist lista
listă de verificare listă checklist
контрольный список чеклист список
kontrol listesi yapılacaklar listesi liste
чеклист список перелік
清单 检查表 列表

die  Checkliste
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈtʃɛklɪstə/

📋 Was genau ist eine Checkliste?

Eine Checkliste ist eine Liste von Punkten oder Aufgaben, die überprüft oder abgearbeitet werden müssen. Sie dient der Organisation, der Kontrolle und der Sicherstellung, dass nichts Wichtiges vergessen wird. Das Wort ist feminin, daher heißt es die Checkliste.

Es handelt sich um ein zusammengesetztes Wort aus dem englischen Lehnwort Check (Kontrolle, Überprüfung) und dem deutschen Wort Liste.

🚨 Es gibt keine anderen Artikel für dieses Wort, es ist immer die Checkliste.

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

🧐 Grammatik unter der Lupe: Die Checkliste

Das Substantiv „Checkliste“ ist feminin. Hier sind die Deklinationstabellen:

Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieCheckliste
GenitivderCheckliste
DativderCheckliste
AkkusativdieCheckliste
Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieChecklisten
GenitivderChecklisten
DativdenChecklisten
AkkusativdieChecklisten

📝 Beispielsätze

  • Die Checkliste für den Urlaub liegt auf dem Tisch. (Nominativ Singular)
  • Hast du alle Punkte der Checkliste abgehakt? (Genitiv Singular)
  • Ich arbeite gerade an der Checkliste für das Projekt. (Dativ Singular)
  • Bitte drucke mir die Checkliste aus. (Akkusativ Singular)
  • Alle notwendigen Checklisten sind vorbereitet. (Nominativ Plural)
  • Die Erstellung der Checklisten dauerte länger als gedacht. (Genitiv Plural)
  • Mit diesen Checklisten können wir effizienter arbeiten. (Dativ Plural)
  • Er hat die Checklisten für die morgige Besprechung zusammengestellt. (Akkusativ Plural)

✅ Wann und wie verwendet man 'Checkliste'?

Der Begriff „Checkliste“ wird immer dann verwendet, wenn es um eine strukturierte Auflistung von Aufgaben, Punkten oder Kriterien geht, die systematisch überprüft oder abgearbeitet werden sollen.

Im Vergleich zu einer einfachen Liste betont die Checkliste den Aspekt der Kontrolle und des systematischen Abhaken von Punkten.

🧠 Eselsbrücken zur Checkliste

Artikelmerkhilfe: Denk daran, eine Checkliste ist eine Form der Organisation, und Organisation ist oft feminin gedacht (die Ordnung, die Struktur, die Liste). Also: die Checkliste.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, du checkst (überprüfst) eine lange Liste Punkt für Punkt ab. Check + Liste = Checkliste.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Kontrollliste: Betont den Kontrollaspekt.
  • Prüfliste: Ähnlich wie Kontrollliste, Fokus auf Prüfung.
  • Aufgabenliste: Allgemeiner, listet zu erledigende Aufgaben.
  • To-do-Liste: Umgangssprachlicher, oft für persönliche Aufgaben.
  • Merkliste: Dient eher dem Merken als dem systematischen Abarbeiten.

Antonyme (Gegenteile - eher konzeptuell):

⚠️ Ähnliche, aber andere Wörter:

  • Liste (die): Allgemeiner Begriff für eine Aufzählung, muss nicht zum Abhaken sein.
  • Plan (der): Umfassender als eine Checkliste, beschreibt oft auch das Vorgehen und die Ziele.

😂 Ein kleiner Witz

Warum hat der Projektmanager seine Checkliste verloren?
Weil sie nicht auf seiner Checkliste stand! 😄

📜 Gedicht zur Checkliste

Die Checkliste, klar und rein,
hilft dir, organisiert zu sein.
Punkt für Punkt, Haken dran,
so fängt gute Arbeit an.
Ob Reise, Job, ob Hausputz-Pflicht,
vergessen wird hier gar nichts!

🧩 Rätselzeit

Ich habe viele Punkte, doch keine Meinung.
Ich helfe dir, nichts zu vergessen, das ist meine Erscheinung.
Man hakt mich ab, Schritt für Schritt,
damit die Ordnung hält mit dir Schritt.

Was bin ich?

Lösung: die Checkliste

💡 Noch mehr Wissenswertes

Wortzusammensetzung: Das Wort „Checkliste“ ist ein Kompositum, das aus zwei Teilen besteht:

Ursprung: Obwohl „Liste“ ein deutsches Wort ist, ist „Checkliste“ als Ganzes stark vom englischen „checklist“ beeinflusst und kann als Anglizismus betrachtet werden, der sich im deutschen Sprachgebrauch etabliert hat.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Checkliste?

Das deutsche Wort für checklist ist die Checkliste (feminin). Es wird verwendet, um eine Liste von Punkten zu beschreiben, die zur Kontrolle oder Organisation abgehakt werden. Der Plural lautet die Checklisten.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?