die
Bundespräsidentenwahl
🗳️ Was bedeutet 'die Bundespräsidentenwahl'?
Die Bundespräsidentenwahl bezeichnet den Vorgang der Wahl des deutschen Staatsoberhauptes, des Bundespräsidenten oder der Bundespräsidentin. Diese Wahl findet nicht direkt durch das Volk statt, sondern durch die Bundesversammlung.
Es handelt sich um ein zusammengesetztes Substantiv:
- Bund: bezieht sich auf die Bundesrepublik Deutschland.
- Präsident: das Staatsoberhaupt.
- Wahl: der Akt des Wählens.
Da das Grundwort 'Wahl' feminin ist (die Wahl), ist auch 'die Bundespräsidentenwahl' feminin. Es gibt nur diesen einen Artikel.
🧐 Grammatik im Detail: Die Bundespräsidentenwahl
Das Substantiv 'Bundespräsidentenwahl' ist feminin. Hier ist die Deklination:
Kasus | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Bundespräsidentenwahl |
Genitiv | der | Bundespräsidentenwahl |
Dativ | der | Bundespräsidentenwahl |
Akkusativ | die | Bundespräsidentenwahl |
Obwohl Wahlen auch im Plural stattfinden können (die Wahlen), wird 'Bundespräsidentenwahl' meist im Singular verwendet, da es sich oft auf ein spezifisches Wahlereignis bezieht. Der Plural lautet die Bundespräsidentenwahlen.
Beispielsätze
🗣️ Verwendung im Kontext
Der Begriff 'die Bundespräsidentenwahl' wird hauptsächlich im politischen und medialen Kontext verwendet, wenn über die Wahl des deutschen Staatsoberhauptes gesprochen oder berichtet wird.
- Politische Debatten: In Diskussionen über Kandidaten, Verfahren und Ergebnisse.
- Nachrichtenberichterstattung: In Zeitungen, Online-Artikeln, Radio und Fernsehen.
- Bildung: Im Staatsbürgerkunde- oder Politikunterricht zur Erklärung des politischen Systems Deutschlands.
Es ist ein spezifischer Begriff, der sich klar von anderen Wahlen wie der Bundestagswahl (Wahl des Parlaments) oder Landtagswahlen (Wahlen auf Länderebene) unterscheidet.
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Artikel 'die': Denk an die Wahl. Da 'Wahl' das letzte Wort im zusammengesetzten Substantiv ist und feminin ist, ist auch die Bundespräsidentenwahl feminin.
Bedeutung: Stell dir eine große Wahlurne vor, auf der 'Bundespräsident' steht. So verknüpfst du die Wahl mit dem Amt.
🔄 Synonyme und verwandte Begriffe
Synonyme (selten verwendet):
- Präsidentenwahl (wenn der Kontext klar ist, dass es um den Bundespräsidenten geht)
- Wahl des Staatsoberhauptes
Verwandte Begriffe (keine direkten Antonyme):
- Bundestagswahl: Wahl zum deutschen Parlament.
- Bundeskanzlerwahl: Wahl des Regierungschefs (durch den Bundestag).
- Bundesversammlung: Das Gremium, das den Bundespräsidenten wählt.
- Amtseinführung: Die Zeremonie nach der Wahl.
😄 Ein kleiner Scherz
Warum ist die Bundespräsidentenwahl so ruhig?
Weil nur die Bundesversammlung wählen darf und die ist meistens sehr gesittet! 😉
📜 Ein Gedicht zur Wahl
Im hohen Haus, tagaus, tagein,
tritt zusammen, wer soll es sein?
Die Bundesversammlung, klug und sacht,
hat bei der Bundespräsidentenwahl die Macht.
Ein Amt mit Würde, Glanz und Ehr,
für Deutschland – wer trägt es nun, wer?
🧩 Wer bin ich? Ein Rätsel
Ich finde alle paar Jahre statt,
doch wählt das Volk mich nicht direkt, oh Schreck!
Ein Gremium, eigens dafür gemacht,
bestimmt das Oberhaupt, mit viel Respekt.
Wie nennt man diesen Wahlakt, fein,
für Deutschlands höchsten Posten, rein?
Lösung: die Bundespräsidentenwahl
✨ Sonstiges Wissenswertes
Wortzusammensetzung: Das Wort ist ein Kompositum aus:
- Bund (föderaler Staat) + -es- (Fugen-s)
- Präsident (Staatsoberhaupt) + -en- (Fugen-en)
- Wahl (Akt des Wählens)
Interessant: Die Bundesversammlung, die den Bundespräsidenten wählt, besteht aus allen Mitgliedern des Bundestages und einer gleichen Anzahl von Delegierten, die von den Parlamenten der Bundesländer gewählt werden. Sie tritt nur zu diesem Zweck zusammen.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Bundespräsidentenwahl?
Das Wort 'Bundespräsidentenwahl' ist feminin. Der korrekte Artikel ist die. Es heißt also: die Bundespräsidentenwahl.