die
Bahncard
🚆 Was genau ist eine Bahncard?
Die Bahncard ist eine Rabattkarte der Deutschen Bahn AG (DB), die es Reisenden ermöglicht, Fahrkarten für Zugreisen in Deutschland (und teilweise im Ausland) zu ermäßigten Preisen zu erwerben.
Es gibt verschiedene Varianten:
- Bahncard 25: Gewährt 25% Rabatt auf den Flexpreis und die Sparpreise des Fernverkehrs sowie auf Angebote im Nahverkehr.
- Bahncard 50: Gewährt 50% Rabatt auf den Flexpreis und 25% Rabatt auf die Sparpreise des Fernverkehrs.
- Bahncard 100: Fungiert als Jahreskarte für fast alle Züge der DB in Deutschland, ähnlich einer Flatrate.
Sie ist in der Regel ein Jahr gültig und muss aktiv gekündigt werden, da sie sich sonst oft automatisch verlängert (Achtung ⚠️ bei Abo-Modellen!). Es gibt auch Probe-Bahncards mit kürzerer Laufzeit.
🧐 Grammatik im Detail: die Bahncard
Das Wort "Bahncard" ist ein Femininum. Der korrekte Artikel ist daher immer die.
Es handelt sich um ein zusammengesetztes Substantiv aus "die Bahn" (Eisenbahn) und "die Card" (engl. für Karte). Das Geschlecht wird vom Grundwort "Card" bestimmt, welches im Deutschen als "die Karte" ebenfalls feminin ist.
Deklination (Einzahl)
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Bahncard |
Genitiv | der | Bahncard |
Dativ | der | Bahncard |
Akkusativ | die | Bahncard |
Deklination (Mehrzahl)
Obwohl oft der englische Plural "Bahncards" verwendet wird, ist der korrekte deutsche Plural "die Bahncards" oder seltener "die Bahncards". Die Deklination folgt dann dem femininen Pluralmuster.
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Bahncards |
Genitiv | der | Bahncards |
Dativ | den | Bahncards |
Akkusativ | die | Bahncards |
💡 Anwendungsbeispiele
🌐 Wie wird die Bahncard verwendet?
Die Bahncard wird hauptsächlich im Kontext von Zugreisen mit der Deutschen Bahn verwendet.
- Beim Ticketkauf: Man gibt an, dass man eine Bahncard besitzt, um den Rabatt zu erhalten (online, am Automaten oder im Reisezentrum).
- Während der Fahrt: Bei der Fahrkartenkontrolle muss die Bahncard zusammen mit dem (rabattierten) Ticket und oft einem Lichtbildausweis vorgezeigt werden.
- Digital vs. Plastik: Die Bahncard gibt es klassisch als Plastikkarte oder digital in der DB Navigator App.
Kontext: Sie ist ein zentrales Produkt für Vielfahrer und Gelegenheitsreisende, die Kosten sparen möchten. Sie symbolisiert günstigeres Reisen auf der Schiene in Deutschland.
Abgrenzung: Sie ist keine Fahrkarte an sich (außer der Bahncard 100), sondern eine Berechtigung zum Kauf ermäßigter Fahrkarten.
🧠 Eselsbrücken zur Bahncard
Artikelmerkhilfe: Denk an "die Fahrkarte". Die Bahncard ist eine spezielle Art von Karte, und "Karte" ist feminin. Also: die Bahncard.
Bedeutungsmerkhilfe: Die Bahncard ist dein Joker (deine Karte) für die Bahn, um günstiger zu fahren. Sie ist die Card für die Bahn.
↔️ Ähnliche und gegensätzliche Begriffe
Synonyme & Ähnliches
🚨 Achtung: Nicht zu verwechseln mit einem Streckenzeitkarte oder einem Verbundpass, die meist nur für bestimmte Strecken oder Regionen gelten.
😄 Ein kleiner Scherz
Fragt der Schaffner den Fahrgast: "Ihre Fahrkarte bitte!"
Der Fahrgast kramt und kramt. Sagt der Schaffner: "Keine Sorge, ich komme gleich wieder."
Als er zurückkommt, kramt der Fahrgast immer noch. "Na, haben Sie sie gefunden?"
"Ja, ja", sagt der Fahrgast, "gleich... aber wer bin ich eigentlich und wo wollte ich hin? Ach ja, hier ist die Bahncard!"
📜 Gedicht zur Bahncard
Die Bahncard in der Tasche klein,
lässt dich günstiger reisen, fein.
Ob 25, 50 oder 100 pur,
mit ihr fährst du auf Rabatt-Spur.
Durch Deutschland, schnell und sehr bequem,
das Reisen wird zum schönen System.
❓ Rätsel
Ich bin eine Karte, doch kein Spielzeug,
Ich helf' dir sparen, welch Freudenszeug!
Bei der Bahn zeigst du mich vor,
und zahlst viel weniger als zuvor.
Was bin ich?
(Auflösung: die Bahncard)
🧩 Sonstige Infos
Wortzusammensetzung: Das Wort "Bahncard" ist ein Anglizismus bzw. eine Kombination aus einem deutschen und einem englischen Wort:
Trivia:
- Die erste Bahncard wurde 1992 von der damaligen Deutschen Bundesbahn eingeführt.
- Sie war Teil einer großen Tarifreform und sollte das Bahnfahren attraktiver machen.
- Heute nutzen Millionen Menschen in Deutschland eine Bahncard.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Bahncard?
Das Wort "Bahncard" ist immer feminin. Der korrekte Artikel lautet eindeutig: die Bahncard.