die
Autobiographie
📖 Was genau ist eine Autobiographie?
Die Autobiographie (Plural: die Autobiographien) ist eine literarische Gattung und bezeichnet die Lebensbeschreibung einer Person, die von dieser Person selbst verfasst wurde. Der Autor oder die Autorin ist also gleichzeitig die Hauptfigur des Werkes.
Es handelt sich um einen Bericht über das eigene Leben, die eigenen Erfahrungen, Gedanken und Gefühle aus der Ich-Perspektive. Sie unterscheidet sich damit von der Biographie, die das Leben einer Person aus der Sicht einer anderen Person darstellt.
Beispiele:
- Johann Wolfgang von Goethes "Dichtung und Wahrheit" gilt als klassische Autobiographie.
- Viele bekannte Persönlichkeiten veröffentlichen ihre Autobiographien.
🚨 Wichtig: Der Artikel ist immer die, da das Wort auf -ie endet, was typischerweise feminine Nomen kennzeichnet.
Artikelregeln für der, die und das
-ie → fast immer Femininum.
-e/-ee → fast immer Femininum.
Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.
🧐 Grammatik im Detail: Die Autobiographie
Das Substantiv "Autobiographie" ist feminin. Der Artikel ist daher die.
📝 Beispiele zur Verwendung
✍️ Wie verwendet man "Autobiographie"?
Der Begriff "Autobiographie" wird hauptsächlich im Kontext von Literatur und persönlichen Lebensgeschichten verwendet. Man spricht von Autobiographien, wenn:
- Eine Person ihr eigenes Leben niederschreibt (oder diktiert).
- Der Fokus auf persönlichen Erfahrungen, Entwicklungen und Erinnerungen liegt.
- Es sich um ein veröffentlichtes Werk (Buch) oder auch ein längeres Manuskript handelt.
- Biographie: Lebensbeschreibung einer Person durch eine andere Person.
- Memoiren: Ähnlich der Autobiographie, fokussieren sich aber oft stärker auf historische Ereignisse oder bestimmte Lebensabschnitte, in denen die Person eine Rolle spielte, weniger auf die gesamte persönliche Entwicklung.
- Tagebuch: Regelmäßige, meist private Aufzeichnungen über tägliche Erlebnisse und Gedanken. Eine Autobiographie ist strukturierter und retrospektiver.
Man findet das Wort in Buchhandlungen, Bibliotheken, Literaturkritiken und Diskussionen über Lebenswerke von Personen des öffentlichen Lebens.
💡 Eselsbrücken und Merkhilfen
Artikelmerkhilfe: Denk daran, dass viele Wörter auf -ie feminin sind (wie Harmonie, Therapie, Biologie). Auch die Autobiographie folgt dieser Regel. Oder: Eine Biographie wird oft über eine Frau (die Frau) geschrieben, und die Autobiographie ist die eigene.
Bedeutungsmerkhilfe: Zerlege das Wort: Auto (selbst, wie im Automobil, das 'selbst bewegt') + Bio (Leben, wie in Biologie) + Graphie (Schreiben, wie in Geographie). Also: Das Selbst-Leben-Schreiben. Man schreibt selbst über sein Leben.
↔️ Gegensätze und ähnliche Begriffe
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Selbstbiographie: Direkte Entsprechung, betont das "Selbst".
- Lebenserinnerungen: Betont den rückblickenden Charakter.
- Lebensbeschreibung (eigene): Umschreibung.
- Memoiren: Oft fokussierter auf bestimmte Ereignisse/Zeiten.
Antonyme (Gegenteil):
- Biographie: Lebensbeschreibung durch eine andere Person.
- Fremdbiographie: Expliziter Gegensatz zur Selbstbiographie.
⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe:
😂 Ein kleiner Scherz
Fragt der Verleger den Autor: "Ist Ihre Autobiographie wirklich komplett ehrlich?"
Antwortet der Autor: "Absolut! Ich habe nur die Kapitel weggelassen, an die ich mich lieber nicht erinnern möchte."
📜 Gedicht zur Autobiographie
Die Feder gleitet, Wort für Wort,
Ein Leben zieht an diesem Ort
Vorbei, im Rückblick festgehalten,
Die Jugend, das Erwachsenwerden, Altern.
Gefühle, Siege, Schmerz und Glück,
Die Seele schaut ein Stück zurück.
Die Autobiographie, so klar,
Zeigt, wie es wirklich einmal war.
❓ Kleines Rätsel
Ich bin ein Buch, doch schreib mich selbst,
Bin Autor und die Hauptperson der Welt,
Die ich beschreibe, Jahr für Jahr.
Mein Artikel ist feminin, das ist klar.
Was bin ich?
Lösung: die Autobiographie
🌐 Sonstige Informationen
Wortzusammensetzung (Etymologie):
Das Wort "Autobiographie" stammt aus dem Griechischen:
- αὐτός (autos): selbst
- βίος (bios): Leben
- γράφειν (graphein): schreiben
Es bedeutet also wörtlich "Selbst-Lebens-Schreibung".
Kulturelle Bedeutung: Autobiographien sind wichtige Quellen für Historiker und Sozialwissenschaftler, da sie persönliche Einblicke in bestimmte Zeiten und Lebenswelten geben. Sie sind aber auch subjektiv und müssen kritisch gelesen werden.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Autobiographie?
Das Wort "Autobiographie" ist feminin. Der korrekte Artikel ist die Autobiographie. Merke dir: Wörter auf -ie sind oft feminin.