EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
walker hiker pedestrian
المشي المتنزه المشاة
caminante excursionista peatón
پیاده‌رو کوهنورد عابر پیاده
marcheur randonneur piéton
चलने वाला पैदल यात्री हाइकिंग करने वाला
passeggiatore escursionista pedone
歩行者 ハイカー 徒歩者
pieszy wycieczkowicz pieszy
caminhante excursionista pedestre
mergător druț hiker
пешеход турист ходок
yürüyen doğa yürüyüşçüsü yaya
пішохід турист ходок
步行者 徒步旅行者 行人

der  Walker
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈvalkɐ/

🚶‍♂️ Was genau ist ein Walker?

Der Begriff der Walker hat im Deutschen hauptsächlich zwei Bedeutungen:

  • Gehhilfe: Am häufigsten bezeichnet 'der Walker' eine fahrbare Gehhilfe, oft mit vier Rädern, Bremsen und manchmal einem Sitz oder Korb. Man nennt sie auch Rollator oder Gehwagen. Sie unterstützt Personen mit eingeschränkter Mobilität beim Gehen.
  • Person, die walkt: Seltener kann 'der Walker' auch eine Person bezeichnen, die die Sportart Walking (insbesondere Nordic Walking) betreibt. Hier ist oft der Kontext entscheidend (z.B. „Die Nordic Walker trafen sich im Park.“).

🚨 Achtung: Im Deutschen ist die Bedeutung als Gehhilfe wesentlich gebräuchlicher als die Bezeichnung für eine Person.

Artikelregeln für der, die und das

Männer immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: der Arbeiter · der Bewohner · der Bürger · der Chef · der Cousin · der Direktor · der Einsatzleiter ...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Herrchen · das Männchen

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

🧐 Grammatik unter der Lupe: Der Walker

Das Substantiv 'Walker' ist maskulin. Hier ist die Deklination:

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelWort
NominativderWalker
GenitivdesWalkers
DativdemWalker
AkkusativdenWalker
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelWort
NominativdieWalker
GenitivderWalker
DativdenWalkern
AkkusativdieWalker

Beispielsätze

  1. (Gehhilfe) Meine Großmutter benutzt jetzt einen Walker, um sicherer zu gehen.
  2. (Gehhilfe) Der Walker hat vier Räder und eine Bremse.
  3. (Person) Am Morgen sieht man viele Walker im Stadtpark.
  4. (Person) Er ist ein begeisterter Nordic Walker.

💡 So verwendet man 'Walker' richtig

Die Verwendung von der Walker hängt stark vom Kontext ab:

  • Als Gehhilfe: Dies ist die häufigste Bedeutung im Alltag. Man spricht über ältere Menschen oder Personen nach einer Operation, die einen Walker benötigen. Synonyme wie Rollator oder Gehhilfe sind ebenfalls gängig.
  • Als Person: Diese Bedeutung ist spezifischer und meist im sportlichen Kontext (Walking, Nordic Walking) zu finden. Außerhalb dieses Kontextes würde man eher Spaziergänger oder einfach Person, die geht verwenden.

Verwechslungsgefahr besteht kaum, da der Kontext (Gesundheit vs. Sport) meist eindeutig ist.

🧠 Eselsbrücken für 'der Walker'

Artikelmerkhilfe: Denk an der alte Mann oder der Sportler, die beide einen Walker benutzen könnten. Das hilft, sich das maskuline Genus 'der' zu merken.

Bedeutungsmerkhilfe: Ein Walker hilft beim 'Walken' (Gehen), entweder als Gerät (Gehhilfe) oder als Person, die 'walkt' (Sport).

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme

  • Für Gehhilfe: der Rollator, die Gehhilfe, der Gehwagen
  • Für Person: der Nordic Walker, der Geher (im sportlichen Sinne)

Antonyme/Gegensätze

  • Der Spaziergänger: Geht gemütlich, ohne sportliche Ambition oder Gehhilfe.
  • Der Wanderer: Geht meist längere Strecken in der Natur.

😄 Ein kleiner Scherz

Warum hat der Walker einen Korb? Damit er beim Spaziergang nicht nur Schritte, sondern auch Schnäppchen sammeln kann! 😉

📜 Gedicht zum Walker

Der Walker rollt, ganz leis und sacht,
hat neue Freiheit ihr gebracht.
Ob Stütze nur, ob Sportgerät,
er hilft, dass man sich fortbewegt.

❓ Rätselzeit

Ich habe Räder, doch kein Auto bin,
geb' Halt und Stütze, bring' Gewinn.
Mal trag ich Sportler durch den Park geschwind,
mal helf' ich Oma, dass sie sicher find'.

Was bin ich?
(Auflösung: der Walker)

ℹ️ Wissenswertes

Das Wort 'Walker' ist ein Anglizismus, direkt vom englischen Verb 'to walk' (gehen) bzw. dem Substantiv 'walker' abgeleitet. Die Verbreitung der Gehhilfe 'Walker/Rollator' hat die Bekanntheit des Wortes im Deutschen stark erhöht.

Im Kontext von 'Nordic Walking' wird oft auch der englische Begriff 'Nordic Walker' verwendet, auch wenn 'der Walker' ebenfalls möglich ist.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Walker?

Das deutsche Wort Walker ist maskulin: der Walker. Es bezeichnet hauptsächlich eine Gehhilfe (Rollator) oder seltener eine Person, die walkt (z.B. Nordic Walker).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?