der
Walker
🚶♂️ Was genau ist ein Walker?
Der Begriff der Walker hat im Deutschen hauptsächlich zwei Bedeutungen:
- Gehhilfe: Am häufigsten bezeichnet 'der Walker' eine fahrbare Gehhilfe, oft mit vier Rädern, Bremsen und manchmal einem Sitz oder Korb. Man nennt sie auch Rollator oder Gehwagen. Sie unterstützt Personen mit eingeschränkter Mobilität beim Gehen.
- Person, die walkt: Seltener kann 'der Walker' auch eine Person bezeichnen, die die Sportart Walking (insbesondere Nordic Walking) betreibt. Hier ist oft der Kontext entscheidend (z.B. „Die Nordic Walker trafen sich im Park.“).
🚨 Achtung: Im Deutschen ist die Bedeutung als Gehhilfe wesentlich gebräuchlicher als die Bezeichnung für eine Person.
Artikelregeln für der, die und das
Männer → immer Maskulinum.
Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.
-er → meistens Maskulinum.
1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.
🧐 Grammatik unter der Lupe: Der Walker
Das Substantiv 'Walker' ist maskulin. Hier ist die Deklination:
Beispielsätze
💡 So verwendet man 'Walker' richtig
Die Verwendung von der Walker hängt stark vom Kontext ab:
- Als Gehhilfe: Dies ist die häufigste Bedeutung im Alltag. Man spricht über ältere Menschen oder Personen nach einer Operation, die einen Walker benötigen. Synonyme wie Rollator oder Gehhilfe sind ebenfalls gängig.
- Als Person: Diese Bedeutung ist spezifischer und meist im sportlichen Kontext (Walking, Nordic Walking) zu finden. Außerhalb dieses Kontextes würde man eher Spaziergänger oder einfach Person, die geht verwenden.
Verwechslungsgefahr besteht kaum, da der Kontext (Gesundheit vs. Sport) meist eindeutig ist.
🧠 Eselsbrücken für 'der Walker'
Artikelmerkhilfe: Denk an der alte Mann oder der Sportler, die beide einen Walker benutzen könnten. Das hilft, sich das maskuline Genus 'der' zu merken.
Bedeutungsmerkhilfe: Ein Walker hilft beim 'Walken' (Gehen), entweder als Gerät (Gehhilfe) oder als Person, die 'walkt' (Sport).
🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe
Synonyme
- Für Gehhilfe: der Rollator, die Gehhilfe, der Gehwagen
- Für Person: der Nordic Walker, der Geher (im sportlichen Sinne)
Antonyme/Gegensätze
- Für Gehhilfe: Nicht direkt anwendbar, vielleicht Konzepte wie 'freie Beweglichkeit'
- Für Person: der Läufer, der Jogger, der Sprinter (andere Fortbewegungsarten); der Faulenzer (Gegenteil von aktiv sein)
Ähnliche Begriffe
- Der Spaziergänger: Geht gemütlich, ohne sportliche Ambition oder Gehhilfe.
- Der Wanderer: Geht meist längere Strecken in der Natur.
😄 Ein kleiner Scherz
Warum hat der Walker einen Korb? Damit er beim Spaziergang nicht nur Schritte, sondern auch Schnäppchen sammeln kann! 😉
📜 Gedicht zum Walker
Der Walker rollt, ganz leis und sacht,
hat neue Freiheit ihr gebracht.
Ob Stütze nur, ob Sportgerät,
er hilft, dass man sich fortbewegt.
❓ Rätselzeit
Ich habe Räder, doch kein Auto bin,
geb' Halt und Stütze, bring' Gewinn.
Mal trag ich Sportler durch den Park geschwind,
mal helf' ich Oma, dass sie sicher find'.
Was bin ich?
(Auflösung: der Walker)
ℹ️ Wissenswertes
Das Wort 'Walker' ist ein Anglizismus, direkt vom englischen Verb 'to walk' (gehen) bzw. dem Substantiv 'walker' abgeleitet. Die Verbreitung der Gehhilfe 'Walker/Rollator' hat die Bekanntheit des Wortes im Deutschen stark erhöht.
Im Kontext von 'Nordic Walking' wird oft auch der englische Begriff 'Nordic Walker' verwendet, auch wenn 'der Walker' ebenfalls möglich ist.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Walker?
Das deutsche Wort Walker ist maskulin: der Walker. Es bezeichnet hauptsächlich eine Gehhilfe (Rollator) oder seltener eine Person, die walkt (z.B. Nordic Walker).