EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
negotiation table conference table
طاولة التفاوض طاولة المؤتمر
mesa de negociación mesa de conferencias
میز مذاکره میز کنفرانس
table de négociation table de conférence
मोलभाव की मेज सम्मेलन की मेज
tavolo di negoziazione tavolo della conferenza
交渉テーブル 会議テーブル
stół negocjacyjny stół konferencyjny
mesa de negociação mesa de conferência
masa de negociere masa de conferință
стол переговоров конференц-стол
müzakere masası konferans masası
стіл переговорів конференц-стіл
谈判桌 会议桌

der  Verhandlungstisch
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/fɛɐ̯ˈhandlʊŋsˌtɪʃ/

🤝 Was genau ist ein Verhandlungstisch?

Der Verhandlungstisch bezeichnet wörtlich einen Tisch, an dem Personen sitzen, um zu verhandeln. Viel häufiger wird der Begriff jedoch im übertragenen Sinne verwendet.

  • Wörtliche Bedeutung: Ein physischer Tisch, oft groß und repräsentativ, an dem Verhandlungen (z.B. Vertragsverhandlungen, Tarifverhandlungen, diplomatische Gespräche) stattfinden.
  • Übertragene Bedeutung: Der Prozess, der Ort oder die Institution des Verhandelns selbst. Wenn man Parteien "an einen Tisch" bringt, bedeutet das, dass man sie dazu bringt, miteinander zu verhandeln, oft nach einem Konflikt oder Stillstand.

Es gibt nur diesen einen Artikel: der Verhandlungstisch. Keine Verwechslungsgefahr hier! 🥳

🧐 Grammatik: Der Verhandlungstisch im Detail

Das Wort "Verhandlungstisch" ist ein maskulines Substantiv. Es wird stark dekliniert.

Deklination Singular

Deklination von der Verhandlungstisch (Singular)
FallArtikelSubstantiv
NominativderVerhandlungstisch
GenitivdesVerhandlungstisch(e)s
DativdemVerhandlungstisch(e)
AkkusativdenVerhandlungstisch

Deklination Plural

Deklination von die Verhandlungstische (Plural)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieVerhandlungstische
GenitivderVerhandlungstische
DativdenVerhandlungstischen
AkkusativdieVerhandlungstische

💡 Beispielsätze

  1. Die Gewerkschaft und die Arbeitgeber trafen sich am Verhandlungstisch.
  2. Nach langen Diskussionen kehrten beide Seiten an den Verhandlungstisch zurück.
  3. Der Erfolg der Konferenz hing von den Ergebnissen am Verhandlungstisch ab.
  4. Man brachte die zerstrittenen Parteien endlich an einen Verhandlungstisch.

🗣️ Wie verwendet man "Verhandlungstisch"?

Der Begriff "Verhandlungstisch" wird vor allem in Kontexten verwendet, in denen formelle oder informelle Gespräche zur Lösung von Konflikten, zur Erzielung von Vereinbarungen oder zur Klärung von Standpunkten geführt werden.

Typische Redewendungen:

  • an den Verhandlungstisch zurückkehren: die Verhandlungen wieder aufnehmen.
  • jemanden an den Verhandlungstisch bringen/zwingen: jemanden dazu bewegen, Verhandlungen aufzunehmen.
  • etwas auf den Verhandlungstisch legen: ein Thema zum Verhandlungsgegenstand machen.
  • vom Verhandlungstisch aufstehen: die Verhandlungen abbrechen.

Im Gegensatz zu einem einfachen Tisch oder Besprechungstisch impliziert der Verhandlungstisch immer eine Situation mit unterschiedlichen Interessen oder Positionen, die ausgeglichen werden sollen.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikelmerkhilfe (der): Denk an der Mann, der am Tisch sitzt und verhandelt. Männer dominieren oft noch Verhandlungen (leider!), das hilft vielleicht, sich "der" zu merken. Oder denk an: DER Tisch ist maSkulin.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, wie zwei Parteien über einen großen Tisch hinweg hitzig ihre Argumente austauschen – sie sind mitten in einer Verhandlung. Verhandlung + Tisch = Verhandlungstisch.

🔄 Synonyme & Gegensätze

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteilige Konzepte):

⚠️ Vorsicht: Richtertisch oder Schreibtisch sind zwar auch Tische, haben aber völlig andere Funktionen.

😂 Ein kleiner Scherz

Warum nehmen Diplomaten immer einen Bleistift mit an den Verhandlungstisch?
Damit sie etwas haben, um die Linien zu ziehen, die sie später wieder überschreiten können! 😉

📜 Ein Gedicht zum Wort

Am Verhandlungstisch, schwer und breit,
Sitzen Menschen, voller Streit?
Nein, sie suchen einen Weg,
Überwinden manchen Steg.

Argumente fliegen hin und her,
Ein Kompromiss, der fällt oft schwer.
Doch am Ende, mit Geschick,
Findet man das Friedensstück.

🧩 Wer oder was bin ich?

Ich habe eine Platte, doch esse nicht.
Ich bringe Parteien zusammen, auch im Zwielicht.
Man legt Angebote auf mich, manchmal auch Veto.
Ich bin zentral für Vertrag und Ghetto.
Man kann an mir sitzen, doch auch übertragen meinen Sinn,
Wenn Diplomaten ringen um Gewinn.

Wer bin ich?
(Die Lösung: Der Verhandlungstisch)

🌐 Noch Wissenswertes

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Verhandlungstisch" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • Die Verhandlung: Der Prozess des Verhandelns.
  • Das Fugen-s: Ein Bindelaut zwischen den Wortteilen (-s-).
  • Der Tisch: Das Möbelstück.

Kulturelle Bedeutung: Der Verhandlungstisch ist ein starkes Symbol für Diplomatie, Kompromissbereitschaft und die friedliche Lösung von Konflikten. In vielen Kulturen ist die Form des Tisches (rund, eckig) ebenfalls von symbolischer Bedeutung für die Hierarchie und die Art der Gesprächsführung.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Verhandlungstisch?

Der Verhandlungstisch ist ein maskulines Nomen (Substantiv) und bedeutet wörtlich oder im übertragenen Sinne den Tisch oder das Forum, an bzw. in dem Verhandlungen stattfinden. Es gibt nur den Artikel der.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?