der
Stuttgarter
🏙️ Was bedeutet 'der Stuttgarter'?
'Der Stuttgarter' ist ein Substantiv, das eine männliche Person bezeichnet, die aus der Stadt Stuttgart stammt oder dort wohnt.
Es wird vom Städtenamen 'Stuttgart' mit dem Suffix '-er' abgeleitet. Solche Ableitungen von geografischen Namen auf '-er' werden im Deutschen großgeschrieben, wenn sie als Substantive verwendet werden und eine Person bezeichnen.
Es gibt auch die weibliche Form 'die Stuttgarterin' und das Adjektiv 'stuttgarter' (kleingeschrieben, z.B. 'der stuttgarter Bahnhof'), aber diese Anfrage bezieht sich spezifisch auf das männliche Substantiv 'der Stuttgarter'.
Artikelregeln für der, die und das
Männer → immer Maskulinum.
Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.
-er → meistens Maskulinum.
1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.
🧐 Grammatik von 'der Stuttgarter' im Detail
'Der Stuttgarter' ist ein substantiviertes Adjektiv, das von einem Ortsnamen abgeleitet ist. Es wird wie ein Adjektiv dekliniert, folgt aber der schwachen Deklination nach dem bestimmten Artikel 'der'.
Beispielsätze
🗣️ So verwendet man 'der Stuttgarter'
'Der Stuttgarter' wird verwendet, um sich spezifisch auf einen Mann aus Stuttgart zu beziehen.
- Herkunftsbezeichnung: Die häufigste Verwendung ist die Benennung der Herkunft oder des Wohnorts einer männlichen Person. Beispiel: Mein Nachbar ist ein echter Stuttgarter.
- Verallgemeinerung (Plural): Im Plural ('die Stuttgarter') kann es sich auf die Einwohner Stuttgarts im Allgemeinen beziehen, auch wenn traditionell eher männliche Personen gemeint waren. Heute wird oft neutraler von 'den Menschen in Stuttgart' gesprochen.
- Abgrenzung: Es unterscheidet sich von 'die Stuttgarterin' (weibliche Person) und dem Adjektiv 'stuttgarter' (z.B. 'stuttgarter Spezialitäten').
⚠️ Achte auf die Großschreibung, wenn es sich um die Person handelt ('der Stuttgarter'), im Gegensatz zum Adjektiv ('der stuttgarter Wein').
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Artikel 'der': Denk an einen typischen Mann: Der Mann aus Stuttgart ist der Stuttgarter.
Bedeutung: Die Endung -er bei Städtenamen weist oft auf die Herkunft hin: Ein Stuttgart-er kommt aus Stuttgart.
🔄 Synonyme und Gegenteile
Antonyme (Gegenteilige Bedeutung)
- Nicht-Stuttgarter
- Auswärtiger
- Fremder (aus Sicht Stuttgarts)
Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter
- Die Stuttgarterin: Weibliche Person aus Stuttgart.
- stuttgarter (Adjektiv): Bezieht sich auf Dinge aus oder im Zusammenhang mit Stuttgart (z.B. der stuttgarter Fernsehturm). Wird kleingeschrieben, außer am Satzanfang.
😄 Ein kleiner Scherz
Fragt ein Tourist einen Stuttgarter: "Entschuldigen Sie, wie komme ich am schnellsten zum Bahnhof?"
Antwortet der Stuttgarter: "Sind Sie zu Fuß oder mit dem Auto?"
Tourist: "Zu Fuß."
Stuttgarter: "Dann mit dem Auto."
📜 Gedicht über einen Stuttgarter
Ein Stuttgarter, stolz und schlau,
kennt seine Stadt ganz genau.
Vom Schlossplatz bis zum Killesberg,
ist er daheim, ein echtes Werk.
Mit Trollinger und Maultaschen satt,
liebt er seine Schwabenstadt.
🧩 Kleines Rätsel
Ich komm' aus der Stadt am Neckarstrand,
bin männlich und im Schwabenland bekannt.
Den Mercedes-Stern kennt man hier gut,
wer bin ich, mit Hut und Mut?
(Auflösung: Der Stuttgarter)
ℹ️ Weitere Informationen
Wortzusammensetzung: Das Wort 'Stuttgarter' setzt sich zusammen aus dem Städtenamen Stuttgart und dem Suffix -er, das häufig zur Bildung von Herkunftsbezeichnungen verwendet wird.
Kultureller Kontext: Stuttgart ist die Hauptstadt von Baden-Württemberg und bekannt für die Automobilindustrie (Mercedes-Benz, Porsche), die Kehrwoche und schwäbische Spezialitäten. 'Der Stuttgarter' kann somit auch Assoziationen zu diesen Themen hervorrufen.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Stuttgarter?
Das Wort 'Stuttgarter' als Bezeichnung für eine Person ist immer männlich und hat den Artikel der. Es bezeichnet einen Mann aus Stuttgart. Die weibliche Form ist 'die Stuttgarterin'.