der
Fernsehturm
🗼 Was genau ist ein Fernsehturm?
Ein Fernsehturm ist ein hohes, turmartiges Bauwerk, das primär zur Ausstrahlung von Fernseh- und Hörfunkprogrammen dient. Viele Fernsehtürme verfügen zusätzlich über eine Aussichtsplattform und oft auch ein Restaurant, was sie zu beliebten touristischen Zielen macht.
Der Artikel ist immer der, da das Grundwort "Turm" männlich ist (der Turm).
🧐 Grammatik im Detail: Der Fernsehturm
Das Wort "Fernsehturm" ist ein maskulines Substantiv. Es wird wie folgt dekliniert:
Kasus | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | der | Fernsehturm |
Genitiv | des | Fernsehturms / Fernsehturmes |
Dativ | dem | Fernsehturm / Fernsehturme |
Akkusativ | den | Fernsehturm |
Beispielsätze
- Der Berliner Fernsehturm ist ein bekanntes Wahrzeichen.
- Vom Fernsehturm aus hat man eine tolle Aussicht über die Stadt.
- Die Antenne auf dem Fernsehturm wurde kürzlich erneuert.
- Wir treffen uns morgen am Fernsehturm.
- Viele Städte haben beeindruckende Fernsehtürme gebaut.
⬆️ Hoch hinaus: Verwendung des Wortes
Der Begriff Fernsehturm wird spezifisch für Türme verwendet, deren Hauptfunktion die Übertragung von Rundfunksignalen ist. Er unterscheidet sich von einem reinen Sendemast (der oft eine Gitterstruktur hat und nicht begehbar ist) oder einem Aussichtsturm (dessen Hauptzweck die Aussicht ist, auch wenn er Antennen tragen kann).
Im allgemeinen Sprachgebrauch wird "Fernsehturm" oft auch dann verwendet, wenn der Turm neben der Sendefunktion weitere Zwecke erfüllt (z.B. Aussichtsplattform, Restaurant).
- Kontext: Architektur, Technik, Medien, Tourismus, Stadtplanung.
- Typische Verben: besuchen, besteigen, sehen, bauen, senden.
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Artikel merken: Das Grundwort ist "der Turm". Türme sind stark und männlich – der Fernsehturm.
Bedeutung merken: Denk an "Fern-sehen" + "Turm". Ein Turm, von dem aus man "fern sehen" kann (Aussicht) und der hilft, dass andere "fernsehen" können (Sendefunktion).
🔄 Ähnlich und doch anders: Synonyme & verwandte Begriffe
Synonyme
- Sendeturm: Oft synonym verwendet, betont die Sendefunktion stärker.
- Funkturm: Ähnlich, kann aber auch andere Funkdienste (Mobilfunk etc.) einschließen.
⚠️ Verwechslungsgefahr
- Aussichtsturm: Hauptzweck ist die Aussicht, nicht das Senden.
- Wasserturm: Dient der Wasserspeicherung.
- Kirchturm: Gehört zu einer Kirche.
- Sendemast: Oft eine reine Stahlgitterkonstruktion ohne Publikumsverkehr.
😂 Ein kleiner Scherz
Warum hat der Fernsehturm immer guten Empfang?
Weil er so viele Antennen für gute Beziehungen hat! 😄
📜 Gedicht über den Fernsehturm
Der Turm, so hoch, ragt in die Luft,
bringt Bilder fern, vertreibt den Duft
von Langeweile, nah und weit,
ein Wahrzeichen für alle Zeit.
Er wacht bei Tag, er glüht bei Nacht,
hat Technik und auch Aussichtsmacht.
❓ Rätselzeit
Ich trage einen Kopf voll Antennen,
lasse Signale durch die Lüfte rennen.
Ich steh' in Städten, groß und stolz,
bin meist aus Stahl und selten Holz.
Manchmal kann man mich besuchen,
um von oben auf die Welt zu gucken.
Was bin ich?(Auflösung: Der Fernsehturm)
✨ Noch mehr Wissenswertes
Wortzusammensetzung
Das Wort "Fernsehturm" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- Fernsehen: das Medium (Substantiv, abgeleitet von fern + sehen)
- Turm: das Bauwerk (Substantiv, maskulin)
Das Geschlecht wird vom letzten Teil ("Turm") bestimmt: der Turm → der Fernsehturm.
Berühmte Beispiele
- Berliner Fernsehturm (Deutschland)
- CN Tower (Toronto, Kanada - obwohl auch ein Kommunikations- und Aussichtsturm)
- Fernsehturm Stuttgart (der erste seiner Art weltweit)
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Fernsehturm?
Das Wort "Fernsehturm" ist immer männlich, der korrekte Artikel ist also der Fernsehturm. Dies leitet sich vom Grundwort "der Turm" ab. Es bezeichnet einen hohen Turm zur Ausstrahlung von Rundfunksignalen, oft mit Aussichtsplattform.