EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
water tower
برج المياه
torre de agua
برج آب
château d'eau
जल टॉवर
torre dell'acqua
給水塔
wieża ciśnień
torre de água
turn de apă
водонапорная башня
su kulesi
водонапірна вежа
水塔

der  Wasserturm
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈvasɐˌtuʁm/

💧 Was genau ist ein Wasserturm?

Ein Wasserturm ist ein erhöhtes Bauwerk, das einen großen Wasserbehälter (den Hochbehälter) trägt. Sein Hauptzweck ist es, durch die Schwerkraft einen konstanten und ausreichenden Wasserdruck im angeschlossenen Wasserleitungsnetz sicherzustellen. Dies ist wichtig für die Versorgung von Haushalten, Industrie und oft auch für den Brandschutz.

Wassertürme speichern Trink- oder Brauchwasser. Viele ältere Wassertürme sind heute nicht mehr in Betrieb, aber aufgrund ihrer oft markanten Architektur gelten sie als Wahrzeichen von Städten oder Regionen und stehen häufig unter Denkmalschutz.

Es gibt nur diesen einen Artikel 'der' für Wasserturm, da es sich um ein klar definiertes, maskulines Substantiv handelt (abgeleitet von 'der Turm').

🧐 Grammatik unter der Lupe: Der Wasserturm

'Wasserturm' ist ein maskulines Substantiv. Der Artikel ist 'der'.

Deklination Singular (Einzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativderWasserturm
GenitivdesWasserturms / Wasserturmes
DativdemWasserturm / Wasserturme
AkkusativdenWasserturm
Deklination Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativdieWassertürme
GenitivderWassertürme
DativdenWassertürmen
AkkusativdieWassertürme

Beispielsätze:

  • Der alte Wasserturm prägt das Stadtbild.
  • Die Aussicht vom Wasserturm ist fantastisch.
  • Man kann die Struktur des Wasserturms gut erkennen.
  • In vielen Städten gibt es markante Wassertürme.

🧭 Wann und wie verwendet man 'Wasserturm'?

Der Begriff 'Wasserturm' wird hauptsächlich in folgenden Kontexten verwendet:

Verwechslungen sind selten, da das Wort sehr spezifisch ist. Es unterscheidet sich klar von 'Leuchtturm' (für Schiffe) oder 'Aussichtsturm' (primär für die Aussicht).

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikelmerkhilfe: Denk an DER Riese unter den Türmen, der Wasser trägt. Das Grundwort ist 'der Turm', daher 'der Wasserturm'.

Bedeutungsmerkhilfe: Ein Turm, der randvoll mit Wasser ist – ganz einfach ein Wasserturm.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Hochbehälter: Technischer Begriff für den erhöhten Wasserbehälter, oft innerhalb oder auf dem Wasserturm.
  • Wasserspeicher: Allgemeiner Begriff für einen Ort, an dem Wasser gespeichert wird (kann auch unterirdisch sein).

Antonyme (gegensätzliche Konzepte):

⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter:

😂 Ein kleiner Scherz

Warum gehen Wassertürme nie zur Therapie?
Weil sie schon genug Druck ablassen! 😄

📜 Ein Gedicht über den Wasserturm

Stolz ragt er auf, der alte Turm,
Trotzt Wind und Wetter, jedem Sturm.
Im Bauch das Wasser, kühl und klar,
Spendet den Durst'gen Jahr für Jahr.
Ein Wahrzeichen, von Weitem schön,
Lässt uns die Stadt von oben seh'n.
Der Wasserturm, stark und bekannt,
Versorgt das durstige Land.

❓ Kleines Rätsel

Ich hab 'nen Kopf, doch denk' nicht viel,
Trag Wasser stets zu seinem Ziel.
Bin hoch gebaut, doch ohne Dach,
Sorg' für den Druck im Wasserfach.

Wer bin ich?

Lösung: Der Wasserturm

✨ Sonstige Infos

Wortzusammensetzung:

Das Wort 'Wasserturm' ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Das Geschlecht (Genus) des Kompositums richtet sich nach dem letzten Teil, dem Grundwort. Da 'Turm' maskulin ist ('der Turm'), ist auch 'Wasserturm' maskulin ('der Wasserturm').

Trivia:

  • Der Wasserturm auf Norderney ist einer der bekanntesten in Deutschland.
  • Viele stillgelegte Wassertürme werden heute zu Wohnungen, Büros oder Restaurants umgebaut.
  • Die Höhe des Wasserturms bestimmt den maximal erreichbaren Wasserdruck im Netz (hydrostatischer Druck).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Wasserturm?

Das deutsche Wort 'Wasserturm' ist maskulin. Der korrekte Artikel ist 'der'. Es bedeutet Wasserturm.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?