der
Wasserturm
💧 Was genau ist ein Wasserturm?
Ein Wasserturm ist ein erhöhtes Bauwerk, das einen großen Wasserbehälter (den Hochbehälter) trägt. Sein Hauptzweck ist es, durch die Schwerkraft einen konstanten und ausreichenden Wasserdruck im angeschlossenen Wasserleitungsnetz sicherzustellen. Dies ist wichtig für die Versorgung von Haushalten, Industrie und oft auch für den Brandschutz.
Wassertürme speichern Trink- oder Brauchwasser. Viele ältere Wassertürme sind heute nicht mehr in Betrieb, aber aufgrund ihrer oft markanten Architektur gelten sie als Wahrzeichen von Städten oder Regionen und stehen häufig unter Denkmalschutz.
Es gibt nur diesen einen Artikel 'der' für Wasserturm, da es sich um ein klar definiertes, maskulines Substantiv handelt (abgeleitet von 'der Turm').
🧐 Grammatik unter der Lupe: Der Wasserturm
'Wasserturm' ist ein maskulines Substantiv. Der Artikel ist 'der'.
Beispielsätze:
🧭 Wann und wie verwendet man 'Wasserturm'?
Der Begriff 'Wasserturm' wird hauptsächlich in folgenden Kontexten verwendet:
- Technik & Versorgung: Im Zusammenhang mit der Wasserversorgung, Wasserdruck, Speicherung von Wasser und Ingenieurwesen.
- Architektur & Städtebau: Als Beschreibung eines spezifischen Gebäudetyps, oft als Wahrzeichen oder Baudenkmal.
- Geschichte & Kultur: Viele Wassertürme haben eine historische Bedeutung und sind Teil des lokalen Erbes.
- Alltagssprache: Zur Bezeichnung des sichtbaren Bauwerks.
Verwechslungen sind selten, da das Wort sehr spezifisch ist. Es unterscheidet sich klar von 'Leuchtturm' (für Schiffe) oder 'Aussichtsturm' (primär für die Aussicht).
🧠 Eselsbrücken zum Merken
Artikelmerkhilfe: Denk an DER Riese unter den Türmen, der Wasser trägt. Das Grundwort ist 'der Turm', daher 'der Wasserturm'.
Bedeutungsmerkhilfe: Ein Turm, der randvoll mit Wasser ist – ganz einfach ein Wasserturm.
🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
Antonyme (gegensätzliche Konzepte):
- Brunnen: Eine Quelle oder ein Schacht zum Gewinnen von Grundwasser (oft unterirdisch).
- Zisterne: Ein (meist unterirdischer) Behälter zum Sammeln von Regenwasser.
⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter:
- Leuchtturm: Turm mit Lichtsignal für die Schifffahrt.
- Aussichtsturm: Turm primär zum Zweck der Aussicht.
- Förderturm: Turm über einem Bergwerksschacht.
😂 Ein kleiner Scherz
Warum gehen Wassertürme nie zur Therapie?
Weil sie schon genug Druck ablassen! 😄
📜 Ein Gedicht über den Wasserturm
Stolz ragt er auf, der alte Turm,
Trotzt Wind und Wetter, jedem Sturm.
Im Bauch das Wasser, kühl und klar,
Spendet den Durst'gen Jahr für Jahr.
Ein Wahrzeichen, von Weitem schön,
Lässt uns die Stadt von oben seh'n.
Der Wasserturm, stark und bekannt,
Versorgt das durstige Land.
❓ Kleines Rätsel
Ich hab 'nen Kopf, doch denk' nicht viel,
Trag Wasser stets zu seinem Ziel.
Bin hoch gebaut, doch ohne Dach,
Sorg' für den Druck im Wasserfach.
Wer bin ich?
Lösung: Der Wasserturm
✨ Sonstige Infos
Wortzusammensetzung:
Das Wort 'Wasserturm' ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
Das Geschlecht (Genus) des Kompositums richtet sich nach dem letzten Teil, dem Grundwort. Da 'Turm' maskulin ist ('der Turm'), ist auch 'Wasserturm' maskulin ('der Wasserturm').
Trivia:
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Wasserturm?
Das deutsche Wort 'Wasserturm' ist maskulin. Der korrekte Artikel ist 'der'. Es bedeutet Wasserturm.