EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
veteran experienced person expert
محترف خبير متمرس
veterano persona experimentada experto
کهنه‌کار تجربه‌دار متخصص
vétéran expert personne expérimentée
अनुभवी विशेषज्ञ प्रवीण व्यक्ति
veterano esperto persona esperta
ベテラン 経験者 専門家
weteran doświadczona osoba ekspert
veterano experiente especialista
veteran persoană experimentată expert
ветеран опытный человек эксперт
veteran deneyimli kişi uzman
ветеран досвідчена особа експерт
老手 经验丰富的人 专家

der  Routinier
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ʁuˈtiːni̯ɐ/

🧐 Was genau ist ein Routinier?

Der Routinier (Substantiv, maskulin) bezeichnet eine Person, die aufgrund langjähriger Erfahrung und Praxis über große Sicherheit und Geläufigkeit in einem bestimmten Bereich oder einer Tätigkeit verfügt. Ein Routinier handelt oft sehr effizient und souverän, manchmal aber auch etwas schematisch oder wenig innovativ.

Es handelt sich um eine Person (männlich oder unbestimmten Geschlechts kontextabhängig), die viel Routine in etwas hat.

Die weibliche Form lautet die Routinière.

Beispiel: Der alte Mechaniker ist ein echter Routinier, er kennt jede Schraube.

Artikelregeln für der, die und das

Männer immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: der Arbeiter · der Bewohner · der Bürger · der Chef · der Cousin · der Direktor · der Einsatzleiter ...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Herrchen · das Männchen

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

📐 Grammatik von 'der Routinier'

Das Substantiv „Routinier“ ist maskulin. Hier sind die Deklinationstabellen:

Deklination Singular (Einzahl)
KasusArtikelWort
NominativderRoutinier
GenitivdesRoutiniers
DativdemRoutinier
AkkusativdenRoutinier
Deklination Plural (Mehrzahl)
KasusArtikelWort
NominativdieRoutiniers
GenitivderRoutiniers
DativdenRoutiniers
AkkusativdieRoutiniers

📝 Anwendungsbeispiele

  1. Im entscheidenden Moment zeigte der Routinier seine ganze Klasse.
  2. Man merkt, dass sie eine Routinière ist; jeder Handgriff sitzt.
  3. Die Erfahrung des Routiniers war für das junge Team Gold wert.
  4. Wir suchen keinen Anfänger, sondern einen erfahrenen Routinier für diese Position.

💡 Wie verwendet man Routinier?

„Der Routinier“ wird oft in Kontexten verwendet, in denen Erfahrung und eingespielte Abläufe wichtig sind:

Die Konnotation kann positiv sein (sicher, erfahren, zuverlässig), aber manchmal auch leicht negativ (wenig flexibel, unkreativ, handelt nur nach Schema F).

Abgrenzung: Während ein Experte oft tiefes theoretisches Wissen hat, betont der Routinier die praktische Erfahrung und Geläufigkeit. Ein Profi ist jemand, der etwas beruflich macht, was nicht jeder Routinier tun muss.

🧠 Eselsbrücken

Artikelmerkhilfe: Ein Routinier ist (meist) er, also ein Mann, daher der Routinier.

Bedeutungsmerkhilfe: Ein Routinier hat viel Routine. Er beherrscht alles aus dem Effeff, ganz routiniert eben!

🔄 Synonyme und Antonyme

Gleiche Bedeutung (Synonyme):

Gegenteil (Antonyme):

  • Anfänger/Anfängerin: beginnt gerade erst
  • Neuling: neu in einem Bereich
  • Laie/Laiin: ohne Fachkenntnisse
  • Grünschnabel: (umgangssprachlich) unerfahren, jung
  • Dilettant/Dilettantin: betreibt etwas amateurhaft

⚠️ Achtung: Nicht mit dem Wort Routine (die Tätigkeit, der Ablauf) verwechseln!

😄 Ein kleiner Scherz

Warum ist der alte Programmierer ein Routinier?

Weil er jeden Bug schon mindestens zweimal gesehen hat und genau weiß, wie man ihn routiniert ignoriert!

📜 Gedicht über den Routinier

Der Routinier, mit ruhiger Hand,
Kennt jeden Trick im weiten Land.
Wo andre zögern, fackelt er nicht,
Sein Werk gelingt im Handumdreh'n-Licht.
Erfahrung prägt sein Tun und Sein,
Ein Meisterstück, gekonnt und fein.

🧩 Rätselzeit

Ich habe viel geseh'n, viel getan,
Bin auf meinem Gebiet ein erfahr'ner Mann.
Was für Neulinge schwer, ist für mich leicht,
Weil Übung meinen Weg gezeichnet.

Wer bin ich?

Lösung: der Routinier

🌐 Sonstige Informationen

Wortherkunft: Das Wort „Routinier“ stammt vom französischen Wort routinier ab, welches sich wiederum vom Wort routine (gleichbedeutend mit dem deutschen „Routine“) ableitet. Es beschreibt also ursprünglich jemanden, der stark von Routine geprägt ist.

Weibliche Form: Die weibliche Form „die Routinière“ wird ebenfalls aus dem Französischen übernommen und behält oft die französische Schreibweise (mit Akzent).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Routinier?

Das Wort "Routinier" ist maskulin, der korrekte Artikel ist der. Es bezeichnet eine männliche Person mit viel Erfahrung und Routine in einem Bereich. Die weibliche Form ist "die Routinière".

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?