EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
upper arm
الذراع العلوي
brazo superior
بازوی بالا
bras supérieur
ऊपरी बांह
braccio superiore
上腕
górna część ramienia
braço superior
braț superior
плечо верхняя часть руки
üst kol
плече верхня частина руки
上臂

der  Oberarm
A2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈoːbɐˌʔaʁm/

💪 Was genau ist der Oberarm?

Der Oberarm bezeichnet den Teil des menschlichen Arms, der sich zwischen der Schulter und dem Ellenbogen befindet. Es ist ein wichtiger Bestandteil des Bewegungsapparates und beherbergt bedeutende Muskeln wie den Bizeps und den Trizeps.

Da das Wort nur einen Artikel hat (der), gibt es hier keine Verwechslungsgefahr bezüglich der Bedeutung basierend auf dem Artikel. Es ist immer der anatomische Begriff gemeint.

🧐 Grammatik unter der Lupe: Der Oberarm

Das Substantiv "Oberarm" ist maskulin. Hier sind die Deklinationstabellen:

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativderOberarm
GenitivdesOberarms / Oberarmes
DativdemOberarm / Oberarme
AkkusativdenOberarm
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieOberarme
GenitivderOberarme
DativdenOberarmen
AkkusativdieOberarme

Beispielsätze

  • Sein linker Oberarm ist nach dem Training verspannt.
  • Der Arzt untersuchte den Oberarm des Patienten auf Brüche.
  • Sie hat sich ein Tattoo auf den Oberarm stechen lassen.
  • Die Messung des Blutdrucks erfolgt meist am Oberarm.

🗣️ So verwendet man "Oberarm"

Der Begriff "Oberarm" wird hauptsächlich in folgenden Kontexten verwendet:

  • Anatomie & Medizin: Zur genauen Beschreibung von Körperteilen, Verletzungen (z.B. Oberarmbruch) oder medizinischen Prozeduren (z.B. Blutdruckmessung).
  • Sport & Fitness: Beim Training der Armmuskulatur (Bizeps, Trizeps) oder bei der Beschreibung von Übungen.
  • Alltagssprache: Wenn man über diesen spezifischen Körperteil spricht, z.B. bei Kleidung ("die Ärmel reichen bis zum Oberarm") oder Tätowierungen.

Im Vergleich zu "Arm" ist "Oberarm" spezifischer und bezeichnet nur den oberen Abschnitt.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikelmerkhilfe: Denk an der Arm. Der Oberarm ist ein Teil von dem Arm, also bleibt er männlich: der Oberarm.

Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort ist zusammengesetzt: Ober- bedeutet 'oberer Teil' und -arm ist klar. Der Oberarm ist also der obere Teil des Arms.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme

  • Brachium (lateinisch/anatomischer Fachbegriff)
  • (Umgangssprachlich gibt es selten direkte Synonyme, man umschreibt es eher oder meint den Arm als Ganzes)

Antonyme

⚠️ Achtung: Nicht mit dem gesamten "Arm" verwechseln, der sowohl Ober- als auch Unterarm umfasst.

😄 Ein kleiner Scherz

Warum hat der Gewichtheber immer kalte Oberarme?

Weil er ständig "Hantel-warm" wird! 😉

✍️ Gedicht über den Oberarm

Der Oberarm, stark und fest,
hält die Schulter, gibt den Rest
an Kraft zum Ellenbogen hin,
Bizeps, Trizeps, mittendrin.
Ob beim Heben, Werfen, Tragen,
kann er viel zur Last beitragen.

❓ Rätselzeit

Ich liege zwischen Schulter und Gelenk,
das man zum Beugen oft bedenkt.
Mal stark trainiert, mal eher schlicht,
man misst an mir den Druck, welch Pflicht!

Was bin ich?

Lösung: Der Oberarm

💡 Interessantes rund um den Oberarm

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Oberarm" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • Ober-: Präfix, das 'oberhalb', 'oben befindlich' bedeutet.
  • Arm: Das Substantiv für die gesamte Gliedmaße von der Schulter bis zur Hand.

Kulturelles: Der Oberarm ist oft ein Symbol für Stärke (Bizeps zeigen) und wird häufig für Tätowierungen oder Impfungen genutzt.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Oberarm?

Das Wort "Oberarm" ist maskulin, der korrekte Artikel ist immer der. Es bezeichnet den Teil des Arms zwischen Schulter und Ellenbogen.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?