EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
Neanderthal Neandertal man
النياندرتال رجل النياندرتال
Neandertal hombre de Neandertal
نئاندرتال انسان نئاندرتال
Néandertalien homme de Néandertal
निएंडरथल निएंडरथल मानव
Neanderthal uomo di Neanderthal
ネアンデルタール人 ネアンデルタールの人
neandertalczyk człowiek neandertalski
Neandertal homem de Neandertal
Neanderthal omul Neanderthal
неандерталец человек неандертальский
Neandertal Neandertal adamı
неандерталець людина неандертальська
尼安德特人 尼安德特人类

der  Neandertaler
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈneːandɐˌtaːlɐ/

🧐 Was genau ist ein Neandertaler?

Der Neandertaler bezeichnet primär eine ausgestorbene Art oder Unterart der Gattung Homo, die eng mit dem modernen Menschen (Homo sapiens) verwandt ist. Sie lebten in Eurasien bis vor etwa 40.000 Jahren.

Der Name leitet sich vom Fundort der ersten Fossilien ab, dem Neandertal bei Düsseldorf.

Umgangssprachlich wird der Begriff manchmal auch abwertend für eine ungeschliffene, primitive oder grobe Person verwendet. ⚠️ Diese Verwendung ist jedoch stereotypisierend und oft unangebracht.

Artikelregeln für der, die und das

Männer immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: der Arbeiter · der Bewohner · der Bürger · der Chef · der Cousin · der Direktor · der Einsatzleiter ...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Herrchen · das Männchen

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

📜 Grammatik: Der Neandertaler im Satz

Das Substantiv „Neandertaler“ ist maskulin und wird mit dem Artikel der verwendet. Es folgt der starken Deklination.

Deklination Singular

Deklinationstabelle: Neandertaler (Singular)
KasusArtikelSubstantiv
NominativderNeandertaler
GenitivdesNeandertalers
DativdemNeandertaler
AkkusativdenNeandertaler

Deklination Plural

Deklinationstabelle: Neandertaler (Plural)
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieNeandertaler
GenitivderNeandertaler
DativdenNeandertalern
AkkusativdieNeandertaler

💡 Beispiele im Kontext

  • Fossilienfunde geben Aufschluss über das Leben des Neandertalers.
  • Die Neandertaler nutzten bereits komplexe Werkzeuge.
  • Man fand Spuren von Neandertalern in der Höhle.
  • Er nannte ihn im Streit einen Neandertaler. (abwertend)

🗣️ Wie verwendet man "Neandertaler"?

Die Verwendung des Wortes hängt stark vom Kontext ab:

  • Wissenschaftlich/Historisch: In der Paläoanthropologie, Archäologie und Biologie wird der Neandertaler neutral zur Bezeichnung der ausgestorbenen Menschenform verwendet. Hier bezieht es sich auf Homo neanderthalensis.
  • Umgangssprachlich/Figurativ: Manchmal wird der Begriff als Metapher für grobes, unkultiviertes oder rückständiges Verhalten oder Aussehen benutzt. Diese Verwendung ist oft negativ konnotiert und basiert auf veralteten Stereotypen. ⚠️ Es ist ratsam, diese Nutzung zu vermeiden, da sie als beleidigend empfunden werden kann.

Vergleich: Während Urmensch ein allgemeinerer Begriff ist, bezieht sich Neandertaler spezifisch auf diese eine Art. Homo sapiens bezeichnet den modernen Menschen.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikelhilfe: Denk an der Mann aus dem Neandertal. Das Wort endet auf -er, was oft (aber nicht immer!) auf männliche Substantive hinweist, und bezieht sich auf eine (männlich gedachte) Menschenform.

Bedeutungshilfe: Stell dir einen Urmenschen vor, der in einem tiefen Tal (wie im Neandertal) lebt und Werkzeuge schnitzt.

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Homo neanderthalensis: Der wissenschaftliche Name.
  • Urmensch (allgemeiner): Bezieht sich generell auf frühe Menschenformen.
  • Frühmensch (allgemeiner): Ähnlich wie Urmensch.
  • (Umgangssprachlich, abwertend) Wilder, Grobian, Banause (nur für die figurative Bedeutung).

Antonyme (Gegenteil):

Ähnliche, potenziell verwirrende Wörter:

  • Taler: Eine alte Münze (hat nichts mit dem Neandertaler zu tun, außer der Endung).

😂 Ein kleiner Scherz

Warum hat der Neandertaler nicht Klavier gespielt?

Weil er nur Faustkeile kannte! 😉

📜 Gedicht über den Neandertaler

Im Tal, vor langer Zeit entdeckt,
Der Neandertaler, Respekt!
Mit Keule, Faustkeil, stark und schlau,
Durchstreifte er Europas Au.
Ein Vetter uns, doch andersart,
Sein Erbe lebt, auf seine Art.

❓ Kleines Rätsel

Ich lebte einst in Eiszeitklima,
War Jäger, Sammler, das war prima.
Mein Name klingt nach einem Tal,
Wer bin ich wohl, sag's auf einmal?

Lösung: Der Neandertaler

💡 Sonstiges Wissenswertes

Namensherkunft: Der Name „Neandertaler“ geht auf das Neandertal zurück, eine Schlucht bei Mettmann nahe Düsseldorf. Dort wurden 1856 die ersten als solche erkannten Fossilien dieser Menschenform gefunden. Das Tal selbst wurde nach dem Kirchenlieddichter Joachim Neander benannt.

Wortzusammensetzung: Neandertal + -er (Suffix zur Bezeichnung von Herkunft oder Zugehörigkeit).

Genetisches Erbe: Moderne Menschen außerhalb Afrikas tragen einen kleinen Prozentsatz an Neandertaler-DNA in sich, ein Zeugnis früher Begegnungen und Vermischungen.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Neandertaler?

Das Wort "Neandertaler" ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der: der Neandertaler, des Neandertalers.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?