EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
billionaire
ملياردير
milmillonario
میلیاردر
milliardaire
अरबपति
miliardario
億万長者
miliarder
bilionário
miliardar
миллиардер
milyarder
мільярдер
亿万富翁

der  Milliardär
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/mɪli̯aʁˈdɛːɐ̯/

💰 Was bedeutet 'der Milliardär'?

Der Begriff Milliardär bezeichnet eine männliche Person, deren Vermögen mindestens eine Milliarde (1.000.000.000) Einheiten einer Währung (z. B. Euro, Dollar) beträgt.

Es ist ein maskulines Nomen und hat den Artikel der.

Die weibliche Form lautet die Milliardärin.

Artikelregeln für der, die und das

Männer immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: der Arbeiter · der Bewohner · der Bürger · der Chef · der Cousin · der Direktor · der Einsatzleiter ...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Herrchen · das Männchen

🧐 Grammatik unter der Lupe: Der Milliardär

Der Milliardär ist ein maskulines Substantiv, das zur schwachen N-Deklination gehört. Das bedeutet, dass es in allen Fällen außer dem Nominativ Singular die Endung -en erhält.

Deklinationstabelle: Singular

Deklination von 'der Milliardär' (Einzahl)
Fall (Kasus)Bestimmter ArtikelUnbestimmter ArtikelSubstantiv
NominativdereinMilliardär
GenitivdeseinesMilliardären
DativdemeinemMilliardären
AkkusativdeneinenMilliardären

Deklinationstabelle: Plural

Deklination von 'die Milliardäre' (Mehrzahl)
Fall (Kasus)Bestimmter ArtikelSubstantiv
NominativdieMilliardäre
GenitivderMilliardäre
DativdenMilliardären
AkkusativdieMilliardäre

🚨 Achtung: Ein häufiger Fehler ist, die N-Deklination zu vergessen und z.B. "Ich sehe den Milliardär" statt "Ich sehe den Milliardären" zu sagen.

Beispielsätze

  • Der neue Milliardär spendete einen großen Teil seines Vermögens.
  • Das Interview mit dem Milliardären wurde weltweit ausgestrahlt.
  • Viele träumen davon, eines Tages ein Milliardär zu sein.
  • Die Liste der reichsten Milliardäre wird jedes Jahr veröffentlicht.

💬 Wie wird 'Milliardär' verwendet?

Der Begriff Milliardär wird hauptsächlich im Kontext von Wirtschaft, Finanzen und Gesellschaft verwendet, um extrem reiche Personen zu beschreiben.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikel merken

Stell dir vor: DER große Geldsack gehört DEM reichen Mann. Ein Milliardär ist (meist) ein Mann, daher der.

Bedeutung merken

Eine Milliarde hat ärgerlich viele Nullen! Wer so viel Geld hat, ist ein Milliardär.

↔️ Synonyme und Antonyme

Synonyme (Ähnliche Bedeutung)

Antonyme (Gegenteilige Bedeutung)

  • Bettler: jemand, der um Almosen bitten muss.
  • Habenichts: Person ohne Besitz.
  • Armer Schlucker: umgangssprachlich für eine sehr arme Person.
  • Mittelloser: Person ohne finanzielle Mittel.

😂 Ein kleiner Scherz

Warum spielen Milliardäre nie Verstecken?

Weil gutes Personal schwer zu finden ist – und sie es sich leisten können, es einfach zu fragen, wo die anderen sind! 😉

📜 Ein Gedicht über Reichtum

Der Milliardär, ein Mann von Rang,
sein Kontoauszug ist ellenlang.
Neun Nullen zieren die Milliarde,
er lebt auf höchster Lebensgrade.
Doch Geld allein, das weiß man ja,
macht nicht glücklich, trallala?

❓ Rätselzeit

Ich habe mehr Geld, als man zählen kann,
besitze Firmen, hier und nebenan.
Eine Milliarde ist mein Minimum,
sag, wer bin ich, sei nicht dumm!

Lösung: Der Milliardär

💡 Noch mehr Wissenswertes

  • Wortbildung: Das Wort setzt sich zusammen aus "Milliarde" (die Zahl 1.000.000.000) und dem Suffix "-är", das oft Personen bezeichnet (ähnlich wie Legionär, Funktionär).
  • Weibliche Form: Die weibliche Form ist "die Milliardärin".
  • Herkunft: Das Wort "Milliarde" stammt aus dem Französischen ("milliard").

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Milliardär?

Das Wort 'Milliardär' ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der. Man sagt also: der Milliardär.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?