EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
insider expert initiated
مطلع داخلي خبير
insider experto iniciado
داخلی خبره مطلع
initié expert informé
अंदरूनी विशेषज्ञ जानकार
insider esperto iniziato
内部者 専門家 内通者
wtajemniczony ekspert znawca
insider especialista iniciado
insider expert inițiat
инсайдер эксперт посвящённый
içeriden uzman bilgi sahibi
інсайдер експерт посвячений
内部人士 内行 专家

der  Insider
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈɪnzaɪ̯dɐ/

🤫 Was bedeutet 'der Insider'?

Der Begriff der Insider bezeichnet eine Person, die Zugang zu vertraulichen, nicht öffentlich bekannten Informationen hat, meist aufgrund ihrer Position oder Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppe (z. B. einem Unternehmen, einer Organisation, einer Branche). Diese Informationen können ihr einen Vorteil verschaffen.

Es handelt sich um ein aus dem Englischen übernommenes Wort.

Artikelregeln für der, die und das

Männer immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: der Arbeiter · der Bewohner · der Bürger · der Chef · der Cousin · der Direktor · der Einsatzleiter ...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Herrchen · das Männchen

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

📐 Grammatik im Detail: Der Insider

Das Substantiv der Insider ist maskulin. Es wird nach der sogenannten n-Deklination (schwache Maskulina) dekliniert, was bedeutet, dass es in allen Fällen außer dem Nominativ Singular die Endung -n erhält.

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von 'der Insider' (Singular)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativderInsider
GenitivdesInsidern
DativdemInsidern
AkkusativdenInsidern

Deklination Plural (Mehrzahl)

Deklination von 'die Insider' (Plural)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativdieInsider
GenitivderInsider
DativdenInsidern
AkkusativdieInsider

⚠️ Achtung: Die n-Deklination wird oft vergessen! Es heißt 'Ich frage den Insidern', nicht 'Ich frage den Insider'.

Beispielsätze

  1. Ein Insider hat uns den entscheidenden Tipp gegeben.
  2. Die Informationen stammen von einem Insider des Unternehmens.
  3. Wir müssen mit dem Insidern sprechen, um mehr zu erfahren.
  4. Die Polizei verhört den Insidern.

Kontext: Wann verwendet man 'der Insider'?

Der Begriff der Insider wird häufig in Kontexten verwendet, in denen es um vertrauliche oder exklusive Informationen geht:

  • Wirtschaft & Finanzen: Besonders im Zusammenhang mit Börsengeschäften und Unternehmensinterna (z.B. Insiderhandel - illegaler Handel aufgrund von Insiderwissen).
  • Politik: Wenn es um interne Informationen aus Regierungskreisen oder Parteien geht.
  • Journalismus: Oft als Quelle für investigative Berichte.
  • Soziale Gruppen: Jemand, der zu einer bestimmten Szene, einem Club oder einer Gruppe gehört und deren interne Regeln, Witze oder Informationen kennt.

Im Gegensatz zu einem Experten, der sein Wissen öffentlich teilt oder durch Studium erworben hat, basiert das Wissen des Insiders oft auf seiner Position oder seinem direkten Zugang.

🧠 Eselsbrücken für 'der Insider'

Artikelmerkhilfe: Denk an der Mann, der innen sitzt und Bescheid weiß – der Insider.

Bedeutungsmerkhilfe: Ein Insider ist jemand, der 'inside' (innen) ist und daher mehr weiß als die Leute 'outside' (außen).

Deklinationsmerkhilfe (n-Deklination): Stell dir vor, der Insider hat so viele geheime Informationen, dass er ein extra -n braucht, wenn man ihn anspricht (außer im Nominativ Singular) – 'Frag den Insidern!'

🔄 Synonyme & Antonyme für Insider

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • der Eingeweihte: Jemand, der in ein Geheimnis oder bestimmtes Wissen eingeweiht ist.
  • der Kenner: Jemand, der sich in einem bestimmten Bereich gut auskennt (nicht unbedingt durch internen Zugang).
  • der Vertraute: Jemand, dem man vertraut und Interna mitteilt.
  • der Experte (bedingt): Kann ähnlich sein, aber meist basiert das Wissen auf Studium/Erfahrung, nicht auf Position.

Antonyme (Gegenteile):

Vorsicht bei: Informant - Ein Informant gibt aktiv Informationen weiter, oft an Behörden oder Medien. Ein Insider hat das Wissen, muss es aber nicht weitergeben.

😄 Ein kleiner Insider-Witz

Fragt ein Manager den anderen: "Woher weißt du immer alles vor uns anderen?"

Antwortet der: "Ganz einfach, ich bin nicht nur Manager, ich bin auch der Insider, der den Kaffee kocht und alles mitbekommt!" ☕️🤫

📜 Ein Gedicht über den Insider

Im Kreis der Macht, im stillen Raum,
sitzt der Insider, kaum ein Traum.
Er hört die Worte, ungesagt,
hat Wissen, das kein Fremder wagt.
Ein Nicken hier, ein Blick allein,
lässt ihn die Wahrheit tief versteh'n.
Doch Vorsicht ist sein täglich Brot,
sonst droht ihm bald das Info-Verbot.

❓ Rätsel: Wer bin ich?

Ich bin kein Spion, doch weiß ich viel,
was anderen verborgen, das ist mein Stil.
Ich sitz' im Zentrum, kenn' den Plan,
bevor die Nachricht geht an jedermann.
Mit 'der' steh ich im Duden drin,
wer bin ich wohl? Macht das Sinn?

Lösung: der Insider

💡 Sonstige Informationen zu 'Insider'

Wortherkunft: Das Wort 'Insider' ist ein Anglizismus, direkt übernommen aus dem Englischen ('inside' = innen). Es hat sich im Deutschen etabliert, besonders im Wirtschafts- und Finanzjargon.

Zusammensetzungen: Häufig findet man das Wort in Zusammensetzungen wie:

  • Insiderhandel: Der illegale Handel mit Wertpapieren unter Nutzung von nicht öffentlichen, kursrelevanten Informationen.
  • Insiderwissen: Das spezielle Wissen, über das nur Insider verfügen.
  • Insidertipp: Ein Ratschlag oder Hinweis, der auf Insiderwissen basiert.

Weibliche Form: Die weibliche Form lautet die Insiderin.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Insider?

Das Wort 'Insider' ist maskulin, der korrekte Artikel ist also der. Es folgt der n-Deklination (z.B. Genitiv: des Insidern, Dativ: dem Insidern, Akkusativ: den Insidern).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?