EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
cathedral square church square
ساحة الكاتدرائية ساحة الكنيسة
plaza de la catedral plaza de la iglesia
میدان کلیسا میدان جامع
place de la cathédrale place de l'église
कैथेड्रल चौक चर्च चौक
piazza della cattedrale piazza della chiesa
大聖堂広場 教会広場
plac katedralny plac kościelny
praça da catedral praça da igreja
piața catedralei piața bisericii
площадь собора церковная площадь
katedral meydanı kilise meydanı
площа собору церковна площа
大教堂广场 教堂广场

der  Domplatz
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈdɔmplats/

⛪ Was genau ist ein Domplatz?

Ein Domplatz ist, wie der Name schon sagt, ein Platz, der direkt an einen Dom (eine Kathedrale oder ein bedeutendes Kirchengebäude) angrenzt oder diesen umgibt. Es handelt sich typischerweise um einen zentralen, oft historisch bedeutsamen Platz im Herzen einer Stadt.

Da Platz im Deutschen maskulin ist (der Platz), ist auch der Domplatz maskulin.

Artikelregeln für der, die und das

-tz fast immer Maskulinum.

Beispiele: der Abenteuerspielplatz · der Absatz · der Abstiegsplatz · der Ansatz · der Atemschutz · der Aufsatz...
⚠️ Ausnahmen: das Festnetz · das Gesetz · das Grundgesetz · das Netz

🧐 Grammatik im Detail: Der Domplatz

Das Substantiv 'Domplatz' ist maskulin. Hier ist die Deklination:

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativderDomplatz
GenitivdesDomplatzes
DativdemDomplatz(e)
AkkusativdenDomplatz
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieDomplätze
GenitivderDomplätze
DativdenDomplätzen
AkkusativdieDomplätze

📝 Beispielsätze

  1. Der Weihnachtsmarkt findet dieses Jahr auf dem Domplatz statt.
  2. Wir treffen uns um 15 Uhr vor dem Haupteingang des Doms, direkt auf dem Domplatz.
  3. Die Architektur des Domplatzes ist beeindruckend.
  4. Viele Touristen fotografieren die Fassade des Doms vom Domplatz aus.

📍 Wie wird 'Domplatz' verwendet?

Der Begriff Domplatz wird sehr spezifisch verwendet, um den Platz zu bezeichnen, der direkt mit einem Dom assoziiert ist. Er ist oft ein zentraler Ort für:

Man verwendet den Begriff selten metaphorisch. Er bezeichnet fast immer den konkreten geografischen Ort.

Verwechslungsgefahr? Manchmal werden ähnliche Plätze auch Münsterplatz (wenn die Kirche ein Münster ist) oder einfach Kirchplatz genannt, wobei Domplatz meist auf eine bedeutendere Kirche (Kathedrale) hinweist.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

  1. Für den Artikel 'der': Denke daran, dass der Platz maskulin ist. Ein Dom ist oft groß und mächtig – wie ein Mann (maskulin). Also: der mächtige Dom braucht den Platz -> der Domplatz.

  2. Für die Bedeutung: Stelle dir vor, du stehst auf einem großen Platz und direkt vor dir erhebt sich ein imposanter Dom. Das Bild dieser beiden Elemente zusammen ergibt den Domplatz.

↔️ Synonyme und (indirekte) Antonyme

Gleiche Bedeutung (Synonyme):

  • Kathedralplatz: Sehr ähnlich, betont die Funktion als Kathedrale.
  • Münsterplatz: Wird verwendet, wenn die Kirche als Münster bezeichnet wird (z.B. in Ulm, Freiburg).
  • Kirchplatz: Allgemeiner, kann sich auf jede Kirche beziehen, nicht nur auf einen Dom.

Gegensätzliches (Antonyme - eher konzeptuell):

Direkte Antonyme gibt es kaum. Man könnte gegensätzliche Orte nennen:

😂 Ein kleiner Scherz

Warum treffen sich Tauben so gerne auf dem Domplatz?

Weil sie gehört haben, dass dort immer etwas los ist und man gut Leute beobachten kann – quasi 'Public Viewing' für Vögel! 🕊️

📜 Gedicht über den Domplatz

Der Domplatz

Wo stolz der Dom zum Himmel ragt,
Ein weiter Platz, von Zeit gejagt.
Pflastersteine, alt und breit,
Zeugen von vergang'ner Zeit.

Hier pulst das Leben, laut und bunt,
Zu jeder Stund', aus gutem Grund.
Ein Treffpunkt, Herz der alten Stadt,
Der Domplatz, der viel Leben hat.

❓ Rätselzeit

Ich liege einer großen Kirche zu Füßen,
Touristen kommen, um mich zu begrüßen.
Märkte und Feste finden hier oft statt,
Ich bin ein zentraler Ort in mancher Stadt.

Mein erster Teil ist ein Gotteshaus, imposant und alt,
Mein zweiter Teil ist offen, manchmal windig, manchmal kalt.

Wie heiße ich? 🤔
(... der Domplatz)

💡 Sonstiges Wissenswertes

Wortzusammensetzung:

Das Wort 'Domplatz' ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Zusammen ergibt sich die Bedeutung: Platz am Dom.

Bekannte Domplätze:

Viele deutsche Städte haben berühmte Domplätze, z.B. in Köln, Erfurt, Mainz, Regensburg, Magdeburg.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Domplatz?

Das Wort 'Domplatz' ist maskulin. Der korrekte Artikel ist immer der: der Domplatz, des Domplatzes, dem Domplatz, den Domplatz. Der Plural lautet die Domplätze.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?