der
Berufswunsch
Was genau ist ein Berufswunsch?
Der Berufswunsch bezeichnet den konkreten Wunsch oder die Vorstellung einer Person, einen bestimmten Beruf in der Zukunft auszuüben. Es ist das Ziel oder die Aspiration im Hinblick auf die berufliche Laufbahn.
Es handelt sich um ein Kompositum aus:
Ein Berufswunsch kann sich im Laufe des Lebens ändern, besonders in jungen Jahren.
Grammatik im Detail: Der Berufswunsch
Das Wort "Berufswunsch" ist ein maskulines Substantiv. Der Artikel ist der.
Deklination Singular
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | der | Berufswunsch |
Genitiv | des | Berufswunsch(e)s |
Dativ | dem | Berufswunsch(e) |
Akkusativ | den | Berufswunsch |
Deklination Plural
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Berufswünsche |
Genitiv | der | Berufswünsche |
Dativ | den | Berufswünschen |
Akkusativ | die | Berufswünsche |
Beispiele zur Anwendung
Verwendung im Alltag
Der Begriff Berufswunsch wird häufig in Kontexten verwendet, die sich mit Karriereplanung, Ausbildung und Zukunftsgestaltung befassen:
- Schule & Ausbildung: Lehrer fragen Schüler nach ihren Berufswünschen, Berufsberatungen helfen bei der Orientierung.
- Bewerbungen: Manchmal wird im Anschreiben oder Gespräch nach dem langfristigen Berufswunsch gefragt.
- Persönliche Gespräche: Wenn man über Zukunftspläne spricht, kommt oft der Berufswunsch zur Sprache.
Es unterscheidet sich von "Traumjob", was oft idealisierter ist. Der "Berufswunsch" kann realistischer sein, ist aber dennoch ein Ziel.
Eselsbrücken und Merkhilfen
Artikel merken: Denk an DER Mann hat einen WUNSCH nach einem BERUF. Der Wunsch (maskulin) gibt dem Kompositum das Geschlecht.
Bedeutung merken: Stell dir vor, du wünschst dir einen Beruf – das ist dein Berufswunsch.
Ähnliche und gegensätzliche Begriffe zum Berufswunsch
Synonyme
Antonyme (konzeptuell)
- Ziellosigkeit: Fehlen eines klaren Ziels.
- Orientierungslosigkeit: Unsicherheit über die berufliche Richtung.
- Desinteresse (am Beruf): Kein Wunsch nach einer bestimmten Tätigkeit.
Ein kleiner Scherz
Fragt der Lehrer: "Fritzchen, was ist dein Berufswunsch?"
Fritzchen: "Ich möchte Millionär werden, wie mein Vater!"
Lehrer: "Wow, ist dein Vater Millionär?"
Fritzchen: "Nein, aber er hat auch den Wunsch!" 😄
Gedicht zum Berufswunsch
Ein Funke zündet, jung und klar,
ein Bild entsteht, was wird, was war
verblasst vor dem, was kommen mag,
der Berufswunsch, Tag für Tag.
Ob Arzt, ob Künstler, Handwerksmann,
ein jeder hegt ihn, dann und wann.
Ein Ziel, ein Traum, ein Hoffnungslicht,
das uns durch Lernen vorwärts bricht.
Kleines Rätsel
Ich bin kein Job, doch zeig' aufs Ziel,
bin oft ein Traum, doch nicht nur Spiel.
Ich wohne im Kopf, im jungen Sinn,
sag', welcher Job soll's für dich sein?
(Lösung: der Berufswunsch)
Weitere Informationen
Wortzusammensetzung (Kompositum):
- der Beruf: Eine Tätigkeit, die man erlernt hat und regelmäßig gegen Bezahlung ausübt.
- der Wunsch: Ein Ausdruck des Verlangens oder Begehrens nach etwas.
Das Grundwort "Wunsch" bestimmt das Genus (maskulin) des Kompositums "Berufswunsch".
Kulturelle Bedeutung: In Deutschland spielt die Wahl des Berufs und somit auch der Berufswunsch eine wichtige Rolle bei der Lebensplanung und Identitätsfindung.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Berufswunsch?
Das Wort "Berufswunsch" ist maskulin, der korrekte Artikel ist der. Es bezeichnet die Aspiration oder den Wunsch, einen bestimmten Beruf auszuüben.