EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UKR
ZH
career aspiration professional wish
رغبة مهنية طموح مهني
deseo profesional aspiración de carrera
آرزو شغلی آرمان حرفه‌ای
vœu professionnel aspiration de carrière
पेशेवर इच्छा करियर आकांक्षा
desiderio professionale aspirazione di carriera
職業希望 キャリアの願望
aspiracja zawodowa życzenie zawodowe
desejo profissional aspiração de carreira
dorinta profesională aspirație de carieră
профессиональное желание карьерное стремление
mesleki istek kariyer arzusu
професійне бажання кар'єрне прагнення
职业愿望 事业愿望

der  Berufswunsch
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/bəˈʁuːfsˌvʊnʃ/

Was genau ist ein Berufswunsch?

Der Berufswunsch bezeichnet den konkreten Wunsch oder die Vorstellung einer Person, einen bestimmten Beruf in der Zukunft auszuüben. Es ist das Ziel oder die Aspiration im Hinblick auf die berufliche Laufbahn.

Es handelt sich um ein Kompositum aus:

Ein Berufswunsch kann sich im Laufe des Lebens ändern, besonders in jungen Jahren.

Grammatik im Detail: Der Berufswunsch

Das Wort "Berufswunsch" ist ein maskulines Substantiv. Der Artikel ist der.

Deklination Singular

Deklination von 'Berufswunsch' (Singular)
Fall Artikel Substantiv
Nominativ der Berufswunsch
Genitiv des Berufswunsch(e)s
Dativ dem Berufswunsch(e)
Akkusativ den Berufswunsch

Deklination Plural

Deklination von 'Berufswünsche' (Plural)
Fall Artikel Substantiv
Nominativ die Berufswünsche
Genitiv der Berufswünsche
Dativ den Berufswünschen
Akkusativ die Berufswünsche

Beispiele zur Anwendung

  1. Mein Berufswunsch als Kind war Astronaut.
  2. Im Bewerbungsgespräch wurde sie nach ihrem Berufswunsch gefragt.
  3. Viele junge Leute haben noch keinen klaren Berufswunsch.
  4. Die Berufswünsche der Schüler sind sehr vielfältig.

Verwendung im Alltag

Der Begriff Berufswunsch wird häufig in Kontexten verwendet, die sich mit Karriereplanung, Ausbildung und Zukunftsgestaltung befassen:

Es unterscheidet sich von "Traumjob", was oft idealisierter ist. Der "Berufswunsch" kann realistischer sein, ist aber dennoch ein Ziel.

Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikel merken: Denk an DER Mann hat einen WUNSCH nach einem BERUF. Der Wunsch (maskulin) gibt dem Kompositum das Geschlecht.

Bedeutung merken: Stell dir vor, du wünschst dir einen Beruf – das ist dein Berufswunsch.

Ähnliche und gegensätzliche Begriffe zum Berufswunsch

Synonyme

  • Karrierewunsch: Ähnlich, betont oft den langfristigen Karriereweg.
  • Traumjob: Oft idealisierter, nicht immer realistisch.
  • Berufsziel: Klingt konkreter und planvoller.
  • Wunschberuf: Sehr ähnlich, andere Wortstellung.
  • Aspiration: Gehobener Ausdruck für Streben/Ziel.

Antonyme (konzeptuell)

Ein kleiner Scherz

Fragt der Lehrer: "Fritzchen, was ist dein Berufswunsch?"
Fritzchen: "Ich möchte Millionär werden, wie mein Vater!"
Lehrer: "Wow, ist dein Vater Millionär?"
Fritzchen: "Nein, aber er hat auch den Wunsch!" 😄

Gedicht zum Berufswunsch

Ein Funke zündet, jung und klar,
ein Bild entsteht, was wird, was war
verblasst vor dem, was kommen mag,
der Berufswunsch, Tag für Tag.

Ob Arzt, ob Künstler, Handwerksmann,
ein jeder hegt ihn, dann und wann.
Ein Ziel, ein Traum, ein Hoffnungslicht,
das uns durch Lernen vorwärts bricht.

Kleines Rätsel

Ich bin kein Job, doch zeig' aufs Ziel,
bin oft ein Traum, doch nicht nur Spiel.
Ich wohne im Kopf, im jungen Sinn,
sag', welcher Job soll's für dich sein?

(Lösung: der Berufswunsch)

Weitere Informationen

Wortzusammensetzung (Kompositum):

Das Grundwort "Wunsch" bestimmt das Genus (maskulin) des Kompositums "Berufswunsch".

Kulturelle Bedeutung: In Deutschland spielt die Wahl des Berufs und somit auch der Berufswunsch eine wichtige Rolle bei der Lebensplanung und Identitätsfindung.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Berufswunsch?

Das Wort "Berufswunsch" ist maskulin, der korrekte Artikel ist der. Es bezeichnet die Aspiration oder den Wunsch, einen bestimmten Beruf auszuüben.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?