das
Weihnachtsgeschenk
🎁 Was genau ist ein Weihnachtsgeschenk?
Ein Weihnachtsgeschenk (Substantiv, Neutrum) bezeichnet eine Gabe oder ein Präsent, das speziell anlässlich des Weihnachtsfestes überreicht wird. Es ist ein zusammengesetztes Wort aus „Weihnachten“ (Christmas) und „Geschenk“ (gift/present).
Da das Grundwort „Geschenk“ sächlich ist (das Geschenk), ist auch „Weihnachtsgeschenk“ sächlich: das Weihnachtsgeschenk.
Es gibt keine unterschiedlichen Bedeutungen, die von verschiedenen Artikeln abhängen, da nur „das“ korrekt ist.
Artikelregeln für der, die und das
Ge- → meistens Neutrum.
Nomen, die mit Ge- beginnen, sind meist neutral, es sei denn, es gelten andere Regeln. Wir listen nicht alle Ge-Nomen auf.
🧐 Grammatik im Detail: Deklination von Weihnachtsgeschenk
Das Wort „Weihnachtsgeschenk“ ist ein Neutrum. Hier ist die Deklination:
Beispielsätze
- Das Kind freute sich riesig über das Weihnachtsgeschenk. (Nominativ Singular)
- Ich habe das Weihnachtsgeschenk schon verpackt. (Akkusativ Singular)
- Mit dem Weihnachtsgeschenk habe ich genau ihren Geschmack getroffen. (Dativ Singular)
- Der Wert des Weihnachtsgeschenks ist nicht das Wichtigste. (Genitiv Singular)
- Unter dem Baum lagen viele bunte Weihnachtsgeschenke. (Nominativ Plural)
- Sie verteilte die Weihnachtsgeschenke an alle Anwesenden. (Akkusativ Plural)
- Die Kinder spielten mit den neuen Weihnachtsgeschenken. (Dativ Plural)
- Der Anblick der Weihnachtsgeschenke ließ die Augen leuchten. (Genitiv Plural)
💡 Wie verwendet man „Weihnachtsgeschenk“?
Der Begriff das Weihnachtsgeschenk wird ausschließlich im Kontext von Weihnachten verwendet. Er unterscheidet sich von allgemeinen Begriffen wie:
- Das Geschenk: Ein allgemeiner Begriff für eine Gabe zu jedem Anlass (Geburtstag, Jubiläum etc.).
- Das Präsent: Ein etwas formelleres Wort für Geschenk.
- Die Gabe: Kann ein Geschenk sein, oft aber auch im Sinne einer Spende oder einer natürlichen Begabung verwendet.
Ein Weihnachtsgeschenk ist also eine spezifische Art von Geschenk. Man spricht von „Weihnachtsgeschenke kaufen“, „Weihnachtsgeschenke auspacken“ oder „sich über Weihnachtsgeschenke freuen“. Es ist ein zentraler Bestandteil vieler Weihnachtsbräuche weltweit.
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Artikel merken: Denk an das Grundwort: Es ist das Geschenk. Das bleibt auch so, wenn „Weihnacht“ davorsteht. Wie ein kleines, neutrales Päckchen – das Päckchen, das Geschenk, das Weihnachtsgeschenk.
Bedeutung merken: Stell dir den Weihnachtsbaum vor, unter dem Geschenke liegen. Das Wort verbindet den Anlass (Weihnachten) direkt mit dem Objekt (Geschenk) – ein Geschenk für Weihnachten.
🔄 Synonyme, Antonyme und ähnliche Wörter
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Die Weihnachtsgabe: Sehr ähnlich, vielleicht etwas altmodischer oder gehobener.
- Das Christgeschenk: Ebenfalls synonym, betont den christlichen Ursprung des Festes.
Ähnliche, aber nicht identische Wörter:
- Das Geschenk: Allgemeiner Begriff.
- Das Mitbringsel: Ein kleines Geschenk, das man bei einem Besuch mitbringt.
- Die Aufmerksamkeit: Eine kleine Geste oder ein kleines Geschenk als Zeichen der Wertschätzung.
- Das Geburtstagsgeschenk: Geschenk zum Geburtstag.
😂 Ein kleiner Scherz zum Thema
Fragt der Weihnachtsmann seinen Gehilfen: „Warum sind die Rentiere dieses Jahr so nervös beim Geschenkeaustragen?“
Antwortet der Gehilfe: „Naja, bei den Benzinpreisen überlegen sie, ob sie nicht lieber ihre eigenen Weihnachtsgeschenke verkaufen sollten!“ 🦌💨
📜 Ein Gedicht über das Weihnachtsgeschenk
Das Weihnachtsgeschenk
Bunt verpackt, mit Schleife dran,
liegt es still unterm Tannenbaum.
Ein kleines Stück vom Glücksplan,
ein wahr geword'ner Kindheitstraum.
Ist's groß, ist's klein, ist's schwer, ist's leicht?
Die Spannung steigt, das Herz pocht schnell.
Was drin wohl steckt, das man erreicht,
wenn's Papier fällt, hell und grell?
Mehr als nur Ding, aus Kaufhaus-Regal,
ist's Liebe, die man geben mag.
Das schönste Geschenk, allemal,
an diesem heil'gen Weihnachtstag.
❓ Kleines Rätsel
Ich komme nur einmal im Jahr,
bin oft geheimnisvoll, das ist klar.
Unter dem Baum lieg' ich bereit,
zur schönsten, stillen Winterzeit.
Mal groß, mal klein, mit Band geschmückt,
werde ich freudig ausgezückt.
Was bin ich?
(Lösung: Das Weihnachtsgeschenk)
ℹ️ Wissenswertes und Zusammensetzung
Wortzusammensetzung:
Das Wort „Weihnachtsgeschenk“ ist ein klassisches Beispiel für ein deutsches Kompositum (zusammengesetztes Substantiv):
- Die Weihnachten (Plural): Das Fest der Geburt Jesu Christi. Im Kompositum wird oft die Genitiv-ähnliche Form „Weihnachts-“ verwendet.
- Das Geschenk: Eine Gabe, ein Präsent.
Zusammen ergibt sich die Bedeutung: Ein Geschenk, das spezifisch zu Weihnachten gegeben wird.
Kulturelle Bedeutung: Das Austauschen von Weihnachtsgeschenken ist ein weit verbreiteter Brauch in vielen Kulturen, der oft mit Figuren wie dem Weihnachtsmann, dem Christkind oder den Heiligen Drei Königen verbunden ist. Es symbolisiert Nächstenliebe, Wertschätzung und die Freude am Geben und Nehmen.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Weihnachtsgeschenk?
Die korrekte Form ist immer das Weihnachtsgeschenk (Neutrum), da sich der Artikel nach dem Grundwort das Geschenk richtet. Der Plural lautet die Weihnachtsgeschenke.