EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
spinal cord
الحبل الشوكي
médula espinal
نخاع شوکی
moelle épinière
रीढ़ की हड्डी का तंतु
midollo spinale
脊髄
rdzeń kręgowy
medula espinhal
măduva spinării
спинной мозг
omurilik
спинний мозок
脊髓

das  Rückenmark
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈʁʏkn̩ˌmaʁk/

🦴 Was genau ist das Rückenmark?

Das Rückenmark bezeichnet den Teil des zentralen Nervensystems (ZNS), der sich innerhalb des Wirbelkanals der Wirbelsäule befindet. Es ist ein langer, dünner Strang aus Nervengewebe, der vom Hirnstamm nach unten verläuft.

Hauptfunktionen des Rückenmarks sind:

Es ist ein essenzieller Bestandteil des Nervensystems bei Wirbeltieren, einschließlich des Menschen.

📈 Grammatik-Check: das Rückenmark im Detail

Das Wort "Rückenmark" ist ein sächliches Substantiv (Neutrum). Der Artikel ist das.

Deklination (Beugung):

Deklination Singular: das Rückenmark
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (Wer/Was?)dasRückenmark
Genitiv (Wessen?)desRückenmarks
Dativ (Wem?)demRückenmark
Akkusativ (Wen/Was?)dasRückenmark

Hinweis: Der Plural ("die Rückenmarke") ist sehr ungebräuchlich und wird meist nur in hochspezialisierten medizinischen oder wissenschaftlichen Kontexten verwendet, wenn überhaupt. In der Regel spricht man vom Rückenmark im Singular.

Beispielsätze

  1. Das Rückenmark leitet Signale vom Gehirn an die Muskeln weiter.
  2. Eine Verletzung des Rückenmarks kann zu Lähmungen führen.
  3. Dem Rückenmark kommt eine zentrale Rolle bei Reflexen zu.
  4. Der Arzt untersuchte das Rückenmark des Patienten mittels MRT.

💬 So wird das Rückenmark verwendet

Der Begriff das Rückenmark wird hauptsächlich in biologischen, medizinischen und anatomischen Kontexten verwendet.

  • Medizin: Beschreibung von Krankheiten (z.B. Rückenmarksinfarkt), Verletzungen (z.B. Querschnittslähmung) oder diagnostischen Verfahren (z.B. Lumbalpunktion zur Entnahme von Rückenmarksflüssigkeit, auch Liquor genannt).
  • Biologie/Anatomie: Erklärung der Struktur und Funktion des Nervensystems.
  • Alltagssprache: Eher selten, meist wenn über medizinische Themen gesprochen wird. Manchmal metaphorisch verwendet, z.B. "Das ist das Rückenmark des Unternehmens" (zentraler, lebenswichtiger Teil), aber das ist nicht sehr gebräuchlich.

🚨 Nicht zu verwechseln mit der Wirbelsäule (dem knöchernen Schutz um das Rückenmark) oder dem Knochenmark (im Inneren der Knochen, wichtig für die Blutbildung).

💡 Eselsbrücken für das Rückenmark

Für den Artikel 'das': Denk an das zentrale Nervensystem. Das Rückenmark ist ein Teil davon. Oder: Das Mark im Rücken – wie das Mark in einem Stift, es ist der Kern.

Für die Bedeutung: Setzt sich zusammen aus Rücken und Mark (im Sinne von Kern, Inneres). Es ist der Kern-Nervenstrang im Rücken.

🔄 Synonyme, Antonyme & Verwechslungsgefahr

Synonyme (Fachbegriff):

  • Medulla spinalis

Antonyme (funktionell, Teile des ZNS):

Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe (Verwechslungsgefahr):

  • Wirbelsäule: Die knöcherne Struktur, die das Rückenmark schützt.
  • Knochenmark: Das Gewebe im Inneren der Knochen, zuständig für die Blutbildung. Hat nichts mit dem Nervensystem zu tun.
  • Nervenstrang/Nervenbündel: Allgemeinere Begriffe, das Rückenmark ist ein spezifisches, sehr großes Nervenbündel.

😂 Ein kleiner Scherz am Rande

Warum hat das Skelett keine Freunde?
Weil es keinen Nerv hatte, sich mit jemandem zu treffen – sein Rückenmark war ja schon lange weg!

(Ok, der ist etwas knochig...) 😉

✍️ Gedicht: Nervenstrang im Rückgrat

Im Schutz der Wirbel, lang und schmal,
liegt das Rückenmark, zentral.
Es leitet Signale, schnell und klar,
vom Hirn zum Fuß, Jahr für Jahr.

Ein Wunderwerk, sensibel, fein,
Reflexe steuert's, blitzesschein.
Drum halt es heil, gib gut drauf acht,
damit der Körper funktionsfähig wacht.

❓ Kleines Rätsel zum Knobeln

Ich liege im Rücken, doch bin kein Knochen.
Ich sende Befehle, hab' nie gesprochen.
Verbinde Kopf mit dem Rest ganz geschwind.
Wer bin ich, sag schnell, mein Kind?

Lösung: Das Rückenmark

ℹ️ Wissenswertes & Wortaufbau

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Rückenmark" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • der Rücken: Bezieht sich auf den Körperteil.
  • das Mark: Bedeutet hier das innere, weiche Gewebe oder der Kern, ähnlich wie bei "Knochenmark" oder dem "Mark" in Pflanzenstängeln.

Trivia:

  • Das menschliche Rückenmark ist durchschnittlich etwa 40-45 cm lang und hat einen Durchmesser von etwa 1-1,5 cm.
  • Es endet nicht am Ende der Wirbelsäule, sondern meist auf Höhe des ersten oder zweiten Lendenwirbels.
  • Die Flüssigkeit, die das Rückenmark umgibt (Liquor cerebrospinalis), dient als Polster und Nährstofftransport.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Rückenmark?

Das Wort 'Rückenmark' ist ein sächliches Substantiv und hat daher den Artikel 'das'. Der Genitiv lautet 'des Rückenmarks'.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?