das
Olympiastadion
🏟️ Was genau ist ein Olympiastadion?
Das Olympiastadion (sächlich, Neutrum) ist ein großes Stadion, das speziell für die Austragung der Olympischen Spiele gebaut oder umfassend modernisiert wurde. Es ist oft das zentrale Bauwerk der Spiele, in dem die Eröffnungs- und Abschlussfeiern sowie Leichtathletikwettbewerbe stattfinden.
Der Begriff kann sich auf ein spezifisches Stadion beziehen (z.B. das Olympiastadion Berlin, das Olympiastadion München) oder allgemeiner auf den Typus eines solchen Stadions.
Es handelt sich um ein Kompositum aus Olympiade (oder Olympia) und Stadion. Da Stadion sächlich ist (das Stadion), ist auch das Olympiastadion sächlich.
🧐 Grammatik unter der Lupe: Das Olympiastadion
Das Wort "Olympiastadion" ist ein Substantiv sächlichen Geschlechts (Neutrum). Der Artikel ist das.
Deklination
Beispielsätze
- Das Olympiastadion in Berlin ist ein beeindruckendes Bauwerk.
- Die Leichtathletik-Wettbewerbe fanden im Olympiastadion statt.
- Die Geschichte des Olympiastadions ist eng mit den Spielen von 1936 verbunden.
- Wir besuchen morgen das Olympiastadion.
- Viele Städte haben ihre Olympiastadien nach den Spielen weitergenutzt.
💡 So wird "Olympiastadion" verwendet
- Spezifische Orte: Meistens wird der Begriff in Verbindung mit einer Stadt verwendet, um ein konkretes Stadion zu benennen, das für Olympische Spiele gebaut wurde (z.B. das Olympiastadion München).
- Allgemeiner Typ: Seltener wird es als allgemeiner Begriff für ein Stadion dieses Typs verwendet.
- Kontext: Der Kontext ist fast immer sportlich, architektonisch oder historisch im Zusammenhang mit den Olympischen Spielen.
- Abgrenzung: Ein "Stadion" ist der Oberbegriff. Ein "Olympiastadion" ist eine spezielle Art von Stadion. Eine "Arena" kann auch ein Stadion sein, wird aber oft auch für überdachte Hallen verwendet.
🧠 Eselsbrücken zum Merken
Für den Artikel (das): Denk daran, dass das Stadion sächlich ist. Die Olympischen Spiele sind ein großes, neutrales Ereignis für das ganze Volk – es findet im das Olympiastadion statt.
Für die Bedeutung: Olympische Spiele + Stadion = Der Ort für die olympischen Wettkämpfe unter freiem Himmel.
🔄 Ähnlich und Gegensätzlich: Synonyme & Antonyme
Synonyme (Wörter mit ähnlicher Bedeutung):
- Stadion: Allgemeiner Begriff, nicht spezifisch für Olympia.
- Arena: Kann ein Synonym sein, bezeichnet aber oft auch geschlossene Veranstaltungsorte.
- Sportstätte: Sehr allgemeiner Begriff für jeden Ort, an dem Sport betrieben wird.
Antonyme (Gegenteilige Begriffe):
- Sporthalle: Ein geschlossener Raum für Sport, kein offenes Stadion.
- Trainingsplatz: Meist kleiner und nicht für große Wettkämpfe oder Zeremonien ausgelegt.
⚠️ Verwechslungsgefahr:
😄 Ein kleiner Scherz
Warum nehmen Skelette nie an Wettkämpfen im Olympiastadion teil?
Sie haben einfach nicht den nötigen Mumm (und keine Muskeln)! 😄
📜 Ein Gedicht über das Stadion
Im weiten Rund, aus Stein gebaut,
Wo Jubel schallt und Menge schaut.
Das Olympiastadion, stolz und groß,
Trägt Sportgeschichte auf dem Schoß.
Von Spielen einst der Mittelpunkt,
Bleibt es ein Ort, der uns verbindet, bunt.
❓ Kleines Rätsel
Ich bin riesig, oft oval,
Für Spiele war ich erste Wahl.
Athleten rannten hier im Kreis,
Eröffnungsfeiern waren heiß.
Mein Name ehrt ein altes Fest.
Welches Bauwerk bin ich wohl – na, wer's errät?
Lösung: Das Olympiastadion
✨ Weitere interessante Details
Wortzusammensetzung
Das Wort "Olympiastadion" ist ein Determinativkompositum. Es setzt sich zusammen aus:
- Olympia: Bezieht sich auf die Olympischen Spiele oder den Ort Olympia in Griechenland.
- Stadion: Ein großes Bauwerk für Sportveranstaltungen, oft mit Tribünen für Zuschauer.
Das Grundwort ist "Stadion", welches das Genus (sächlich, das) bestimmt.
Bekannte Olympiastadien
Einige berühmte Beispiele sind das Olympiastadion in Berlin, München, London, Athen oder Peking.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Olympiastadion?
Das Wort "Olympiastadion" ist sächlich. Der korrekte Artikel ist das (das Olympiastadion, des Olympiastadions). Es bezeichnet ein großes Stadion, das für die Olympischen Spiele gebaut wurde.