das
Löschwasser
💧 Was genau ist Löschwasser?
Das Löschwasser bezeichnet Wasser, das speziell zur Bekämpfung von Bränden bereitgestellt oder verwendet wird. Es ist ein essenzieller Bestandteil des Brandschutzes und der Brandbekämpfung durch die Feuerwehr.
Es kann aus verschiedenen Quellen stammen, wie z.B. Hydranten, offenen Gewässern (Seen, Flüsse) oder speziellen Löschwasserbehältern. Die Qualität und Menge des verfügbaren Löschwassers sind entscheidend für den Erfolg eines Löscheinsatzes.
🧐 Grammatik von Löschwasser im Detail
Das Löschwasser ist ein sächliches Substantiv (Neutrum). Es wird meist im Singular verwendet, da es oft als unzählbarer Stoff betrachtet wird. Der Plural (die Löschwässer) ist selten und würde sich auf verschiedene Arten oder Quellen von Löschwasser beziehen.
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | das | Löschwasser |
Genitiv | des | Löschwassers |
Dativ | dem | Löschwasser |
Akkusativ | das | Löschwasser |
(Plural selten, theoretisch: Nom./Akk. die Löschwässer, Gen. der Löschwässer, Dat. den Löschwässern)
Beispiele zur Verwendung
🚒 Wann und wie wird Löschwasser verwendet?
Das Löschwasser ist ein Fachbegriff aus dem Bereich Brandschutz und Feuerwehrwesen.
- Kontext: Es wird hauptsächlich im Zusammenhang mit Bränden, Brandbekämpfung, Feuerwehrübungen und Brandschutzvorschriften verwendet.
- Anwendung: Man spricht von der Bereitstellung, Entnahme oder dem Bedarf an Löschwasser. Wichtige Begriffe in diesem Zusammenhang sind Löschwasserversorgung, Löschwasserentnahmestelle (z.B. Hydrant, Löschwasserbrunnen, Löschteich) und Löschwassermenge.
- Abgrenzung: Im allgemeinen Sprachgebrauch würde man vielleicht einfach nur "Wasser" sagen, aber im technischen und offiziellen Kontext ist "Löschwasser" präziser, da es die spezifische Zweckbestimmung betont. Es ist nicht einfach nur Wasser, sondern Wasser zum Löschen.
🧠 Eselsbrücken für Löschwasser
Artikelmerkhilfe: Denk an das Wasser. Löschwasser ist eine spezielle Art von Wasser, also behält es den sächlichen Artikel bei: das Löschwasser.
Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort besteht aus "Lösch-" (von löschen, wie ein Feuer löschen) und "-wasser". Also ganz logisch: Wasser zum Löschen. Stell dir vor, wie die Feuerwehr Wasser auf ein Feuer spritzt, um es zu löschen.
🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe
Synonyme
- Feuerlöschwasser: Eine etwas formellere oder technischere Bezeichnung, aber im Grunde synonym.
- (Umgangssprachlich auch nur: Wasser)
Antonyme
- Brandbeschleuniger: Stoffe, die ein Feuer fördern statt es zu löschen (z.B. Benzin, Öl).
- Trinkwasser: Wasser, das für den menschlichen Verzehr bestimmt ist (Löschwasser muss nicht trinkbar sein).
- Brauchwasser: Wasser für betriebliche oder häusliche Zwecke, nicht primär zum Trinken (kann manchmal als Löschwasser dienen, aber der Fokus ist anders).
😂 Ein kleiner Spaß
Fragt der Feuerwehrhauptmann den Neuen: "Was tun Sie als Erstes, wenn das Gerätehaus brennt?"
Antwortet der Neue: "Ich hole das Löschwasser – und mache mir einen Kaffee damit, Chef! Ist ja schließlich warm genug!" 🚒☕️
📜 Gedicht über das Löschwasser
Wenn rote Flammen züngeln heiß,
Und Rauch erfüllt die Luft so leis,
Dann naht die Wehr mit Blaulicht schnell,
Bringt Rettung an die Brandesstell'.
Ihr wichtigstes Gut, klar und rein,
Muss stets verfügbar sein:
Das Löschwasser, kühl und nass,
Bezwingt die Glut, welch ein Spaß! (Für die Feuerwehr natürlich!)
❓ Rätselzeit
Ich bin nass, doch kein Getränk für dich,
Bei Feuer rufst du schnell nach mich.
Aus Hydranten oder Teichen,
Lass' ich die Flammen schnell erbleichen.
Was bin ich?
→ Das Löschwasser
🧩 Weitere Details
Wortzusammensetzung:
Das Wort "Löschwasser" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- Dem Verbstamm "lösch-" von "löschen" (ausmachen, zum Erlöschen bringen)
- Dem Substantiv "Wasser"
Trivia:
- Die Bereitstellung von ausreichend Löschwasser ist in Deutschland gesetzlich geregelt (z.B. in Bauordnungen und Feuerwehrgesetzen der Länder).
- Man unterscheidet oft zwischen der Grundschutz-Löschwassermenge (für kleinere Brände) und dem Objektschutz (für größere oder gefährdete Gebäude).
- Nicht jedes Wasser ist als Löschwasser geeignet. Salzwasser kann z.B. Korrosion verursachen und ist elektrisch leitfähiger.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Löschwasser?
Die Antwort ist eindeutig: Der korrekte Artikel für Löschwasser ist das. Es handelt sich um ein sächliches Substantiv (Neutrum), abgeleitet von das Wasser.