das
Können
🧠 Was genau bedeutet "das Können"?
Das Können (Substantiv, Neutrum) bezeichnet die Fähigkeit, das Vermögen oder die Kompetenz, etwas zu tun oder zu leisten. Es ist die Substantivierung des Modalverbs können.
Es beschreibt also das praktische Wissen, die erlernte oder angeborene Geschicklichkeit oder das Know-how in einem bestimmten Bereich.
- Es bezieht sich oft auf erworbene Fähigkeiten durch Übung und Erfahrung.
- Es kann sich auf geistige, körperliche oder soziale Kompetenzen beziehen.
🚨 Achtung: Nicht zu verwechseln mit dem Verb können (ich kann, du kannst, ...).
Artikelregeln für der, die und das
Deverbale Nomen → immer Neutrum.
Es handelt sich um Nomen, die von Verben abgeleitet sind. Sie werden auch Verbalsubstantive oder Verbalnomen genannt.
Deverbale Nomen → immer Neutrum.
Es handelt sich um Nomen, die von Verben abgeleitet sind. Sie werden auch Verbalsubstantive oder Verbalnomen genannt.
🧐 Grammatik von "das Können" im Detail
Das Können ist ein substantiviertes Verb (vom Modalverb können) und ist daher sächlich (Neutrum). Es wird in der Regel nur im Singular verwendet.
Deklination Singular
Fall | Artikel | Nomen |
---|---|---|
Nominativ | das | Können |
Genitiv | des | Könnens |
Dativ | dem | Können |
Akkusativ | das | Können |
Deklination Plural
Ein Plural von "Können" ist sehr ungebräuchlich und wird in der Regel vermieden. Man spricht stattdessen von "Fähigkeiten" oder "Kompetenzen".
💡 Beispielsätze
🌐 Wie verwendet man "das Können"?
Das Können wird verwendet, um eine erworbene oder vorhandene Fähigkeit oder Expertise auszudrücken. Es betont oft das Resultat von Lernen, Übung und Erfahrung.
- Kontext: Häufig im beruflichen, schulischen oder künstlerischen Kontext verwendet.
- Abgrenzung:
- Typische Verbindungen: "sein Können zeigen/unter Beweis stellen", "fachliches Können", "handwerkliches Können", "künstlerisches Können".
🗝️ Eselsbrücken für "das Können"
Artikelmerkhilfe (das): Denk an das Ergebnis, das Produkt deines Tuns – das ist dein Können. Oder: Substantivierte Verben sind fast immer sächlich (das Laufen, das Sprechen, das Können).
Bedeutungsmerkhilfe (Fähigkeit): Stell dir vor, jemand sagt: "Ich kann das!" Wenn du dieses "Können" als Ding betrachtest, als etwas Greifbares, dann hast du das Können.
🔄 Synonyme & Antonyme zu "das Können"
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Die Fähigkeit: Generelle Bezeichnung für das Vermögen, etwas zu tun.
- Das Vermögen: Ähnlich wie Fähigkeit, oft auch im Sinne von Potenzial.
- Die Kompetenz: Spezifische, oft berufliche Fertigkeit.
- Das Geschick / Die Geschicklichkeit: Besonders auf manuelle oder praktische Tätigkeiten bezogen.
- Das Talent: Besondere, oft angeborene Begabung.
- Das Know-how: (Anglizismus) Praktisches Wissen, Expertise.
- Die Fertigkeit: Erlernte, spezifische Fähigkeit.
⚠️ Ähnliche Wörter:
😂 Ein kleiner Scherz
Fragt der Lehrer: "Fritzchen, was ist der Unterschied zwischen Können und Wissen?"
Fritzchen: "Wissen ist, zu wissen, dass eine Tomate eine Frucht ist. Können ist, sie nicht in den Obstsalat zu tun."
📜 Gedicht über das Können
Nicht nur das Wollen zählt im Leben,
auch nicht allein das hohe Streben.
Was wirklich Früchte trägt am End',
ist das Können, das man kennt.
Durch Übung wird es stark und groß,
befreit dich aus der Sorgen Schoß.
Ob Handwerk, Kunst, ob Geist, ob Spiel,
das Können bringt dich an dein Ziel.
❓ Rätselhaftes Können
Ich bin kein Ding, das man kann seh'n,
doch zeige ich, was Menschen gut versteh'n.
Man braucht mich für Beruf und Spiel,
erreicht mit mir so manches Ziel.
Ich wachse, wenn man fleißig übt,
und bin das, was den Meister liebt.
Was bin ich?
Lösung: das Können
🧩 Sonstige Informationen
Wortbildung:
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Können?
Das Wort Können, wenn es als Substantiv für Fähigkeit oder Kompetenz verwendet wird, ist immer sächlich: das Können. Es beschreibt das praktische Vermögen, etwas zu tun.