EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UKR
ZH
ability skill capability
قدرة مهارة إمكانية
habilidad capacidad destreza
توانایی مهارت قابلیت
capacité compétence aptitude
कुशलता क्षमता योग्यता
abilità competenza capacità
能力 技術 才能
umiejętność zdolność kompetencja
habilidade competência capacidade
abilitate competență capacitate
способность умение возможность
yetenek beceri kabiliyet
здатність навичка можливість
能力 技能 才能

das  Können
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈkœnən/

🧠 Was genau bedeutet "das Können"?

Das Können (Substantiv, Neutrum) bezeichnet die Fähigkeit, das Vermögen oder die Kompetenz, etwas zu tun oder zu leisten. Es ist die Substantivierung des Modalverbs können.

Es beschreibt also das praktische Wissen, die erlernte oder angeborene Geschicklichkeit oder das Know-how in einem bestimmten Bereich.

  • Es bezieht sich oft auf erworbene Fähigkeiten durch Übung und Erfahrung.
  • Es kann sich auf geistige, körperliche oder soziale Kompetenzen beziehen.

🚨 Achtung: Nicht zu verwechseln mit dem Verb können (ich kann, du kannst, ...).

Artikelregeln für der, die und das

Deverbale Nomen immer Neutrum.

Es handelt sich um Nomen, die von Verben abgeleitet sind. Sie werden auch Verbalsubstantive oder Verbalnomen genannt.

Beispiele: das Abendessen · das Abkommen · das Anwesen · das Aufsehen · das Auftreten · das Aussehen · das Beck...
⚠️ Ausnahmen: der Husten

Deverbale Nomen immer Neutrum.

Es handelt sich um Nomen, die von Verben abgeleitet sind. Sie werden auch Verbalsubstantive oder Verbalnomen genannt.

Beispiele: das Abendessen · das Abkommen · das Anwesen · das Aufsehen · das Auftreten · das Aussehen · das Beck...
⚠️ Ausnahmen: der Husten

🧐 Grammatik von "das Können" im Detail

Das Können ist ein substantiviertes Verb (vom Modalverb können) und ist daher sächlich (Neutrum). Es wird in der Regel nur im Singular verwendet.

Deklination Singular

Deklination von 'das Können' (Singular)
FallArtikelNomen
NominativdasKönnen
GenitivdesKönnens
DativdemKönnen
AkkusativdasKönnen

Deklination Plural

Ein Plural von "Können" ist sehr ungebräuchlich und wird in der Regel vermieden. Man spricht stattdessen von "Fähigkeiten" oder "Kompetenzen".

💡 Beispielsätze

  1. Sein Können auf dem Klavier ist beeindruckend.
  2. Sie stellte ihr ganzes Können unter Beweis.
  3. Für diesen Job braucht man nicht nur Wissen, sondern auch praktisches Können.
  4. Das Können des Handwerkers zeigte sich in jedem Detail.

🌐 Wie verwendet man "das Können"?

Das Können wird verwendet, um eine erworbene oder vorhandene Fähigkeit oder Expertise auszudrücken. Es betont oft das Resultat von Lernen, Übung und Erfahrung.

  • Kontext: Häufig im beruflichen, schulischen oder künstlerischen Kontext verwendet.
  • Abgrenzung:
    • Die Fähigkeit: Oft allgemeiner, kann auch angeboren sein.
    • Das Talent: Betont eine besondere, oft angeborene Begabung.
    • Die Kompetenz: Bezieht sich oft auf spezifische, nachweisbare Fertigkeiten, besonders im beruflichen Umfeld.
  • Typische Verbindungen: "sein Können zeigen/unter Beweis stellen", "fachliches Können", "handwerkliches Können", "künstlerisches Können".

🗝️ Eselsbrücken für "das Können"

Artikelmerkhilfe (das): Denk an das Ergebnis, das Produkt deines Tuns – das ist dein Können. Oder: Substantivierte Verben sind fast immer sächlich (das Laufen, das Sprechen, das Können).

Bedeutungsmerkhilfe (Fähigkeit): Stell dir vor, jemand sagt: "Ich kann das!" Wenn du dieses "Können" als Ding betrachtest, als etwas Greifbares, dann hast du das Können.

🔄 Synonyme & Antonyme zu "das Können"

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

⚠️ Ähnliche Wörter:

  • Die Kenntnis: Bezieht sich eher auf theoretisches Wissen als auf praktische Anwendung (obwohl Können oft Kenntnisse voraussetzt).

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Lehrer: "Fritzchen, was ist der Unterschied zwischen Können und Wissen?"
Fritzchen: "Wissen ist, zu wissen, dass eine Tomate eine Frucht ist. Können ist, sie nicht in den Obstsalat zu tun."

📜 Gedicht über das Können

Nicht nur das Wollen zählt im Leben,
auch nicht allein das hohe Streben.
Was wirklich Früchte trägt am End',
ist das Können, das man kennt.
Durch Übung wird es stark und groß,
befreit dich aus der Sorgen Schoß.
Ob Handwerk, Kunst, ob Geist, ob Spiel,
das Können bringt dich an dein Ziel.

❓ Rätselhaftes Können

Ich bin kein Ding, das man kann seh'n,
doch zeige ich, was Menschen gut versteh'n.
Man braucht mich für Beruf und Spiel,
erreicht mit mir so manches Ziel.
Ich wachse, wenn man fleißig übt,
und bin das, was den Meister liebt.

Was bin ich?
Lösung: das Können

🧩 Sonstige Informationen

Wortbildung:

  • Das Können ist ein klassisches Beispiel für eine Substantivierung (oder Nominalisierung) eines Verbs im Deutschen. Hier wird der Infinitiv des Modalverbs können als Substantiv verwendet.
  • Diese Art der Substantivierung führt fast immer zu einem sächlichen Nomen (Neutrum), daher das Können.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Können?

Das Wort Können, wenn es als Substantiv für Fähigkeit oder Kompetenz verwendet wird, ist immer sächlich: das Können. Es beschreibt das praktische Vermögen, etwas zu tun.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?