EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
corner kick
ركلة ركنية
saque de esquina
کرنر
corner corner kick
कोर्नर किक
calcio d'angolo
コーナーキック
rzut rożny
escanteio
cornere
угловой
korner
корнер
角球

das  Eckball
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈɛkˌbal/

⚽ Was genau ist ein Eckball?

Ein Eckball (auch Eckstoß genannt) ist eine Standardsituation im Fußball und einigen anderen Ballsportarten. Er wird ausgeführt, wenn der Ball von einem Spieler der verteidigenden Mannschaft zuletzt berührt wurde und über die eigene Torauslinie (aber nicht ins Tor) gegangen ist.

Der Ball wird von einem Spieler der angreifenden Mannschaft von einer der Ecken des Spielfelds (innerhalb des Viertelkreises) ins Spiel gebracht.

🚨 Wichtiger Hinweis zum Artikel: Sie haben nach "das Eckball" gefragt. Im Standarddeutschen ist das Wort jedoch maskulin: der Eckball. Dies leitet sich vom Grundwort "der Ball" ab. Die Verwendung von "das Eckball" ist unkorrekt. Wir erklären die Grammatik für den korrekten Artikel der.

📐 Grammatik: Der Eckball im Detail

Wie erwähnt, ist das korrekte Genus (Geschlecht) von Eckball maskulin (männlich). Daher lautet der korrekte Artikel der.

Deklination von "der Eckball" (Standard)

Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativderEckball
GenitivdesEckballs / Eckballes
DativdemEckball / Eckballe
AkkusativdenEckball
Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieEckbälle
GenitivderEckbälle
DativdenEckbällen
AkkusativdieEckbälle

Beispielsätze für den Eckball

⚠️ Die Deklination für das inkorrekte "das Eckball" würde theoretisch der sächlichen Deklination folgen (das Eckball, des Eckballs, dem Eckball, das Eckball; Plural: die Eckbälle), ist aber grammatikalisch falsch und sollte vermieden werden.

🗣️ Wann und wie verwendet man "Eckball"?

Der Begriff der Eckball wird hauptsächlich im Kontext von Sportarten wie Fußball, Hockey oder Hallenfußball verwendet.

Man spricht davon, einen Eckball zu bekommen, zuzusprechen, auszuführen, zu schießen oder zu verwandeln (wenn daraus ein Tor entsteht).

Verwechslungsgefahr: Ein Abstoß (vom Torwart) oder ein Freistoß (nach einem Foul) sind andere Standardsituationen und keine Eckbälle.

🧠 Eselsbrücken zum Eckball

Für den Artikel (der): Denk an das Grundwort: Es ist der Ball, der von der Ecke kommt. Also: der Eckball.

Für die Bedeutung: Stell dir vor, der Ball ist in der Ecke gefangen und braucht einen speziellen 'Ball', um wieder ins Spiel zu kommen – den Eckball!

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (gleiche Bedeutung)

  • der Eckstoß: Ein sehr gebräuchliches Synonym für Eckball.
  • die Ecke: Oft umgangssprachlich verkürzt verwendet ("Es gibt Ecke.").

Antonyme & verwandte Begriffe (andere Situationen)

😂 Ein kleiner Fußballwitz

Fragt der Trainer seinen Stürmer: "Warum hast du den Eckball denn direkt ins Seitenaus geschossen?"
Antwortet der Stürmer: "Trainer, Sie haben doch gesagt, ich soll für Überraschungsmomente sorgen!"

📜 Gedicht: Spannung beim Eckball

Der Pfiff ertönt, die Menge raunt,
ein Eckball wurde anberaumt.
Der Schütze legt den Ball zurecht,
hoch in den Strafraum fliegt er echt.
Ein Kopfball... knapp am Tor vorbei,
so spannend kann ein Eckball sei'.

❓ Kleines Eckball-Rätsel

Ich starte in des Feldes Quadrant,
werd' ausgeführt mit Fuß statt Hand.
Geht der Ball vom Verteidiger ins Toraus,
ruf ich die Stürmer schnell heraus.

Was bin ich? (Lösung: Der Eckball)

🧩 Wort-Zerlegung & Trivia

Das Wort "Eckball" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • die Ecke: Bezieht sich auf die Ecke des Spielfelds.
  • der Ball: Das Spielgerät.

Obwohl "Ecke" feminin ist, bestimmt das letzte Wort ("Ball", maskulin) das Geschlecht des zusammengesetzten Wortes. Daher der Eckball.

Trivia: Direkte Tore aus einem Eckball sind selten, aber möglich und werden als "Olympisches Tor" bezeichnet.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Eckball?

Die korrekte Form im Standarddeutschen ist der Eckball (maskulin), abgeleitet von der Ball. Die Eingabe "das Eckball" ist grammatikalisch nicht korrekt.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?